Städtebau

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Bilfingen“ in Kämpfelbach erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Historische Weinbrennerkelter in der Ortsmitte von Kämpfelbach-Bilfingen

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Bilfingen“ in Kämpfelbach mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Mit Hilfe der Städtebauförderung wurde die Ortsmitte des Ortsteils Bilfingen in Kämpfelbach lebendig und zukunftsfähig gestaltet“

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Bilfingen“ in Kämpfelbach (Enzkreis) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 2,9 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Kämpfelbach ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, einen Ortskern lebendig und zukunftsfähig zu gestalten und dabei die charakteristische und historische Struktur des Ortsteils zu erhalten“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL heute (18. Mai 2022) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung. „Besonders freue ich mich, dass in der Weinbrennerkelter ein Veranstaltungsraum für das äußerst rege Vereinsleben in Kämpfelbach entstanden ist. Das ist auch ein Beitrag zur Stärkung des Ehrenamts und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.“

Die Städtebauförderung ist ein lernendes Programm, so dass mit den Fördermitteln flexibel auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden kann. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe und Handwerk erzeugt“, so die Ministerin.

Denkmalgeschütztes Rathaus und historischer Weinbrennerkelter saniert

Die Gemeinde Kämpfelbach besteht aus den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen. Der Ortsteil Bilfingen hat einen alten Ortskern mit historischen Gebäuden. Der Schwerpunkt der Sanierung lag darauf, das denkmalgeschützte Rathaus zu sanieren und umzubauen, die historische Weinbrennerkelter zu erneuern, öffentliche Flächen zu gestalten und private Gebäude zu modernisieren. Ziel war es, die charakteristische Struktur des Ortsteils zu erhalten und an die heutigen Bedürfnisse anzupassen.

Da die Gemeindeverwaltung von Bilfingen personell aufgestockt wurde, reichten die bisher genutzten Räumlichkeiten im Erdgeschoss des als Kulturdenkmal eingestuften Rathauses nicht mehr aus. Deshalb wurden die seit längerer Zeit leerstehenden beiden Geschosse darüber saniert und zu Büros umgebaut. Im Erdgeschoss befinden sich neben Büroräumen nun das Bürgerbüro, im ersten Obergeschoss das Standesamt, weitere Büros sowie ein Sozialraum. Im Dachgeschoss entstanden zwei neue Wohnungen. Der Anbau wurde ebenfalls umgebaut; dort ist nun unter anderem das Archiv untergebracht.

Multifunktionaler Veranstaltungsraum für die Vereine

Als besonderes Schmuckstück wurde die historische Weinbrennerkelter saniert. Im Innenraum entstand ein multifunktionaler Veranstaltungsraum. Hier finden die Kämpfelbacher Vereine ein Domizil und können Feste feiern. Der Raum dient derzeit auch dem Gemeinderat für Sitzungen. Zudem wurden die Fassade und das Dach der Kelter saniert und der Platz vor dem Gebäude neugestaltet – dort können Feste sowie der Weihnachtsmarkt stattfinden.

Ebenfalls aus Sanierungsmitteln hat die Gemeinde das ehemalige Hotel Kämpfelbacher Hof erworben und abgebrochen sowie das Gelände freigelegt. Ein Sozialträger wird dort nun ein Pflegeheim bauen. Im Rahmen der Erneuerungsmaßnahme wurden zudem Straßen und ein weiterer Platz neugestaltet. Zahlreiche private Eigentümerinnen und Eigentümer nutzten die Gelegenheit und modernisierten 21 Gebäude.

In den Jahren 2008 bis 2010 bereits wurde die im Sanierungsgebiet liegende Kämpfelbachhalle – eine Mehrzweckhalle – energetisch und baulich modernisiert. Hierfür wurden aus dem Investitionspakt Energetische Erneuerung der sozialen Infrastruktur (IVP) rund 664.000 Euro – darunter rund 369.000 Euro vom Bund und 295.000 vom Land – zur Verfügung gestellt.

Weitere Meldungen

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“

Wohnen im Kulturdenkmal

Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen
Flächenmanagement

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“: Land fördert 23 Maßnahmen

Auszeichnung für gute Gesetzgebung
Landesplanungsgesetz ausgezeichnet

Schneller planen: Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

v.l.: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bauministerin Nicole Razavi, CEO der Rhomberg Holding GmbH Dipl.-Ing. Hubert Rhomberg, Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Dr. Olaf Joachim
Strategiedialog

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Sanierung der Burg Helfenstein wird gefördert

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen
Städtebauförderung

Ortskern in Aglasterhausen erfolgreich saniert

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren