Städtebauförderung

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Seefelden“ in Buggingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die Wohn- und Lebensqualität in Buggingen konnte durch die Städtebauförderung weiter verbessert werden.“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kindertagesstätte Blumenwiese in Buggingen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Seefelden“ in Buggingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 3,26 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „Buggingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürge-rinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität konnte durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert wer-den“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung für die Kommunen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“
Scheune zu Wohnraum umgebaut

Das Sanierungsgebiet „Ortskern Seefelden“ wurde 2011 in das Landessanierungsprogramm der Städtebauförderung aufgenommen. Nach und nach konnten wichtige Einzelmaßnahmen umgesetzt werden.

Ein großer Schritt waren die Verbesserung des Wohnumfeldes sowie die Erneuerung von 45 privaten Gebäuden. Exemplarisch zu nennen ist eine der umfangreichsten privaten Maßnahmen: der Umbau der Scheune Kirchstraße 3a zu Wohnraum. Ebenfalls beispielhaft war die Modernisierung eines ehemaligen Kindergartengebäudes mit Schaffung von drei Wohnungen.

Viel Platz zum Toben für die Kleinsten

In Buggingen wird Familienfreundlichkeit großgeschrieben: Durch die Mittel der Städtebauförderung konnten in Buggingen-Seefelden gleich zwei Kindergärten in kommunaler Trägerschaft neu gebaut werden:

Der Mathilde-Huntsinger-Amann-Kindergarten entstand auf dem Areal der abgerissenen Grundschule in der Schulstraße 6. Er bietet Platz für 75 Kinder in drei Gruppen. Auf rund 700 Quadratmetern auf zwei Etagen sowie einem  Spielhof im Freien können sich die Jüngsten frei entfalten. In der Schulstraße 18 wurde die Kindertagesstätte Blumenwiese in Holzbauweise für weitere 105 Kinder und Kleinkinder neu erstellt.

Altes Rathaus Seefelden modernisiert

Das denkmalgeschützte Alte Rathaus Seefelden wurde im Zuge der Maßnahme grundlegend modernisiert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Heute ist das Gebäude leichter zugänglich und der Brandschutz wurde verbessert. Es sind auch weitere Gemeinbedarfsflächen entstanden, die nun vom örtlichen Musikverein und den Landfrauen genutzt werden können.

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die Maßnahme hat eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung der Gemeinde Buggingen-Seefelden geschaffen. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier so viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“