Städtebauförderung

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern“ in Königsfeld erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zinzendorfplatz in der Ortsmitte von Königsfeld

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern“ in Königsfeld mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Unser Ziel, mit Hilfe der Städtebauförderung Wohnraum zu schaffen und zu erhalten, wurde hier vorbildhaft erreicht.“

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern“ in Königsfeld im Schwarzwald (Schwarzwald-Baar-Kreis) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 3,2 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter 1,8 Millionen Euro vom Bund – hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Königsfeld ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, einen denkmalgeschützten Ortskern lebendig und zukunftsfähig zu gestalten und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

„Unser Ziel, mit Hilfe der Städtebauförderung Wohnraum zu schaffen und zu erhalten, wurde hier vorbildhaft erreicht. Insgesamt konnten zwanzig Wohnungen in einer Wohnanlage direkt am Kurpark neu gebaut werden, acht entstanden durch Umnutzung und Aktivierung von Leerständen und 17 wurden saniert. Private Eigentümer haben sich hier rege beteiligt und für das große Engagement aller bedanke ich mich ausdrücklich“.

Die Städtebauförderung ist ein lernendes Programm, so dass mit den Fördermitteln flexibel auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden kann. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe und Handwerk erzeugt“, so die Ministerin.

Zinzendorfplatz nach historischen Originalplänen wiederhergestellt

Der Ortskern von Königsfeld im Schwarzwald steht als Ensemble unter Denkmalschutz. Der Schwerpunkt der Sanierung lag darauf, den Zinzendorfplatz neuzugestalten, Straßen zu erschließen sowie Gebäude zu sanieren und dabei wertvolle und denkmalgeschützte Bausubstanz zu erhalten und die soziale Infrastruktur zu stärken. Der denkmalgeschützte Zinzendorfplatz, der vorher verwaist war, wurde nach historischen Originalplänen wiederhergestellt. Als zentraler Platz ist er jetzt ein beliebter Treffpunkt und wird von den Bewohnerinnen und Bewohner sehr gut angenommen.

Eine Brachfläche am historischen Kurpark, die zehn Jahre lang leer stand, wurde mit Sanierungsmitteln durch Abbruch so vorbereitet, dass ein Investor dort 54 moderne Wohnungen sowie eine Hotelanlage mit neun Appartements und 40 Zimmern bauen kann. Zudem wurden das Rathausumfeld umgestaltet, ein Bürgerbüro neu gebaut, zentrale Erschließungsstraßen wiederhergestellt und weitere Straßen erschlossen. Insgesamt konnte der Ortskern als Wohnstandort erheblich aufgewertet und der soziale Zusammenhalt der Bewohnerinnen und Bewohner gestärkt werden.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“