Städtebauförderung

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern II“ in Gailingen am Hochrhein erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die Wohn- und Lebensqualität im Ortszentrum von Gailingen konnte durch die Städtebauförderung erheblich verbessert werden.“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hotel Rheingold im städtebaulichen Erneuerungsgebiet Ortskern II in Gailingen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern II“ in Gailingen am Hochrhein wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,64 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

„Gailingen am Hochrhein ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität im Ortszentrum konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

„Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung“, so die Ministerin: „Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Viele Wohnungen gebaut und modernisiert

In den vergangenen Jahrzehnten hatte in Gailingen der Fokus vor allem auf den Neubaugebieten an den Ortsrändern gelegen. Dadurch hatte das Ortszentrum an Bedeutung eingebüßt. Mit Hilfe der städtebaulichen Erneuerung konnte hier Abhilfe geschaffen werden. Das Sanierungsgebiet „Ortskern II“ wurde 2010 in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen. Seitdem hat sich in Gailingen Einiges getan. Vor allem die innerörtliche Wohnsituation wurde verbessert.

Es wurden vier Gebäude abgebrochen und vierzehn Instandsetzungen und Modernisierungen umgesetzt. Im Bereich des Löwen-Areals entstanden vier neue Häuser mit 27 seniorengerechten Wohnungen und 24 Familienwohnungen nebst Tiefgarage. Das Herzstück bildet das sanierte Gebäude „Zum Löwen“, ein historisches und denkmalgeschütztes Gasthaus. Hier sind der an die Seniorenwohnanlage angeschlossene Pflegedienst sowie eine Cafeteria untergebracht, die Raum für soziale Kontakte und Aktivitäten bietet.

Hochrheinhalle für rund 3,6 Millionen Euro generalsaniert

Die größte Einzelmaßnahme im Sanierungsgebiet war mit rund 3,6 Millionen Euro die Generalsanierung der „Hochrheinhalle“ mitsamt dazugehörigen Parkplätzen. Zwei weitere Großprojekte waren die Renovierung des Hotels Rheingold und die Erneuerung der Hauptstraße in ihrer Funktion als Ortsdurchfahrt. Zudem wurden Straßen und Plätze umgestaltet, um die Aufenthaltsqualität zu verbessen.

Ministerin Razavi sagte: „Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte in Gailingen viel Gutes bewirkt werden. Das Ortszentrum hat in den Bereichen Kultur, Wohnen und Freizeit deutlich an Attraktivität gewonnen. Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier nun spürbar wohler.“

Weitere Meldungen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik