Städtebau

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Bonfeld“ in Bad Rappenau erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Der Ortskern von Bonfeld wurde durch die städtebauliche Erneuerung deutlich aufgewertet. Der Teilort ist jetzt noch attraktiver.“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bad Rappenau, Treschklinger Straße

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Bonfeld“ in Bad Rappenau wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,39 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

„Auch kleinere Gemeinden und Ortsteile können von der Städtebauförderung profitieren. Bonfeld ist dafür ein hervorragendes Beispiel: Der Ortskern wurde durch die städtebauliche Erneuerung deutlich aufgewertet, die Wohn- und Lebensqualität spürbar gesteigert. Das kommt den Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar zu Gute“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadt- und Ortsentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Zahlreiche Wohnungen gebaut und modernisiert

Als das Sanierungsgebiet „Ortskern Bonfeld“ der Stadt Bad Rappenau im Jahr 2011 in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen wurde, waren viele private Gebäude modernisierungsbedürftig. In den folgenden 13 Jahren hat sich im Ortskern vieles zum Positiven gewandelt. So wurde die Wohnsituation im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung erheblich verbessert. Gebäude wurden erneuert, Leerstände aktiviert und Scheunen zu Wohnungen umgebaut. Durch Nachverdichtung und die Erschließung von Blockinnenbereichen wurde ebenfalls kostbarer Wohnraum gewonnen. Zudem wurden zahlreiche Wohngebäuden gedämmt. Insgesamt wurden 22 Wohnungen neu gebaut; drei Wohneinheiten sind durch Umnutzung und fünf durch Leerstandsaktivierung entstanden, acht weitere Wohnungen wurden modernisiert. „Das ist für einen kleinen Teilort wie Bonfeld wirklich beachtlich und ein schöner Erfolg“, so Ministerin Razavi.

Mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Im ehemaligen Feuerwehrgebäude sind nach dem Umbau nun das Bürgerbüro und der Bauhof zu finden. Beim Ausbau der Ortsstraßen (Treschklinger Straße, Kirchhausener Straße, Martin-Luther-Straße, Herbststraße und Hintere Dorfstraße) wurde auf die Belange aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer Rücksicht genommen. Vor allem die Fußgängerinnen und Fußgänger sowie der Radverkehr sind nun sicherer unterwegs. Die Wohnstraßen und Gassen wurden verkehrsberuhigt und auch die Stellplatzsituation konnte verbessert werden.

Mehr Platz zum Toben für die Jüngsten

Im Rahmen der städtebaulichen Maßnahme wurde den Bonfelder Kindern ein neuer öffentlicher Spielplatz zur Verfügung gestellt. Ferner wurde der Kindergarten in der Biberacher Straße 4 zeitgemäß umgebaut und umfassend modernisiert. Bei dem Kindergarten in der Fürfelder Str. 14 wurden die Außenanlagen neugestaltet.

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Dank der Städtebauförderung konnte in Bonfeld viel Gutes erreicht werden. Der Teilort ist für seine Bewohnerinnen und Bewohner noch attraktiver geworden.“

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst