Geodaten

Staatssekretärin Lindlohr stellt neue amtliche Wanderkarte „Heidelberg“ vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links nach rechts: Hans-Peter Jelinek (Amtsleiter Vermessungsamt Stadt Heidelberg), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ingrid Welz (stellvertretende Vorsitzende Odenwaldklub), Robert Jakob (Präsident LGL), Dieter Heß (Referatsleiter MLW)
Von links nach rechts: Hans-Peter Jelinek (Amtsleiter Vermessungsamt Stadt Heidelberg), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ingrid Welz (stellvertretende Vorsitzende Odenwaldklub), Robert Jakob (Präsident LGL), Dieter Heß (Referatsleiter MLW)

Wandern in der Natur mit Apps und Wanderkarten

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL: „Mit der neuesten Wanderkarte lassen sich Schätze rund um Heidelberg analog und digital per App erleben."

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat eine neue Wanderkarte für die Region Heidelberg herausgebracht. „Amtliche Kartengrundlagen unhttps://www.lgl-bw.de/d ehrenamtliches Engagement gemeinsam mit den großen Wandervereinen Baden-Württembergs machen es möglich, dass die Wanderkarten des Landes topaktuell und genau sind“, betonte Staatssekretärin Lindlohr MdL vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch bei Ihrem Besuch in Heidelberg am Aussichtsturm Posseltslust anlässlich der Veröffentlichung der neuen Wanderkarte. „Wandern in der Natur, das ist ein großes Bedürfnis für viele Bürgerinnen und Bürger“, so Lindlohr weiter. „Die klassische Wanderkarte oder die Wander-App des LGL sind dafür sehr nützliche Hilfen.“

Burgen, Schlösser und Flüsse erwandern

Das Kartenblatt „Heidelberg“ bietet Wanderungen auf Qualitätswegen und Fernwanderwegen des Odenwaldklubs. Zahlreiche Burgen, aber auch traumhafte Aussichten in die Rheinebene verspricht der Burgensteig Bergstraße, der in Darmstadt beginnt und in Heidelberg endet. In neun Etappen führt der Neckarsteig auf knapp 130 Kilometern am Rand des schönen Odenwaldes entlang und feiert dieses Jahr zehn Jahre Qualitätsweg wanderbares Deutschland. Fast ebenso lang kann man auf dem Fernwanderweg Franken-Hessen-Kurpfalz-Weg von Aschaffenburg durch den Odenwald über Neckargemünd bis Speyer laufen. Reizvolle und abwechslungsreiche Kombinationen aus Erleben und Entspannen sind auf diesen Touren garantiert.

Kooperation mit dem Odenwaldklub

„Präzise, verlässlich und aktuell, das sind unsere Karten,“ sagte der Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob. „Dazu setzen wir moderne Vermessungsmethoden ein. Diese hohen Ansprüche an unsere Wanderkarten können wir aber auch deshalb erfüllen, weil wir seit jeher gut und konstruktiv mit den Wandervereinen im Land zusammenarbeiten,“ so Jakob weiter.

Aber auch die Wander-Wegenetze verändern sich. Die ehrenamtlichen Wegewarte der Wandervereine leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, dass die Wanderkarten und auch die vom LGL herausgegebene Wander-App „BW-Map mobile“ ständig aktuell gehalten werden können.

„In enger Abstimmung zwischen dem LGL und dem Odenwaldklub entstehen so genaue und topaktuelle Wanderkarten und das nicht nur für die touristischen Anziehungspunkte, sondern auch für unbekanntere Regionen im Ländlichen Raum“, bekräftigt Ingrid Welz, stellvertretende Vorsitzende vom Odenwaldklub.

Hintergrundinformationen:

Das LGL erfasst die Erscheinungsformen der Landschaft Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage dieser Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt im Rahmen seines Infrastrukturauftrags flächendeckend für ganz Baden-Württemberg Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt. Dabei arbeitet das LGL seit Jahrzehnten auch mit den Wandervereinen im Land zusammen. Darüber hinaus werden die Daten zudem mit der App „BW-Map mobile“ auch digital angeboten.

Die Wanderkarten sind beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54 oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, online sowie im Buchhandel erhältlich.

Wanderkarte „Heidelberg“ (W202), ISBN: 978-3-86398-428-1, 8,50 Euro.

Weitere Informationen zum Aufgaben- und Dienstleistungsspektrum des LGL sind unter www.lgl-bw.de zu finden.

Weitere Meldungen

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen