Denkmalschutz

Raichbergturm in Albstadt - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Reichbergturm

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 1: „Sonnige Aussichten“

Heute: Der Raichbergturm in Albstadt (Zollernalbkreis) – ein beeindruckendes Beispiel für den Baustil der neuen Sachlichkeit


Eine herrliche Weitsicht zum Albtrauf und zu den südlich im Tal gelegenen Gemeinden garantiert der 22 Meter hohe Raichbergturm auf der Gemarkung Onstmettingen in Albstadt (Zollernalbkreis). Der einzigartige Blick reicht bei idealen Wetterbedingungen bis zu den Vogesen.

„Der Turm ist ein beeindruckendes Beispiel für die Lösung der Bauaufgabe Aussichtsturm im Stil der Neuen Sachlichkeit“, erläutert Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Wir schützen den Raichbergturm aus architekturgeschichtlichen und heimatgeschichtlichen Gründen.“

Anlass für den Bau auf dem Raichberg war das vierzigjährige Jubiläum des Schwäbischen Albvereins. Dieser hatte bereits eine Reihe berühmter Aussichts-punkte mit Türmen bestückt und dabei meist auf eine zeitgenössische Gestaltung Wert gelegt. Der Raichbergturm wurde 1928 nach Plänen des Balinger Oberamtsbaumeisters Heinz für den Schwäbischen Albverein in Betonbauweise errichtet.

Charakteristisch für die Neue Sachlichkeit, eine der prägenden Kunstrichtungen der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts, sind nach den gesellschaftlichen Umbrüchen die Rückbesinnung auf den Gegenstand mit einem klaren Bildkonzept. Die Nüchternheit der Formensprache spiegelt sich am Raichbergturm wider – im Aufbau aus einfachen Würfeln, im ablesbaren Verlauf des Treppenaufgangs durch die Fensteranordnung, in den liegenden Öffnungen der Aussichtskanzel und im überkragenden flachen Dach. Der innere Eingangsbereich erhält eine besondere Note durch die eigenwillig zwischen zwei Betonpfeilern gespannten unteren Treppenläufe, deren Eisengeländer mit stilisierten Blüten geschmückt ist.

Der Raichbergturm steht auf dem 956 Meter hoch gelegenen Raichberg am Traufgang Zollernburg-Panorama. Tipp: Verbinden Sie Ihren Besuch des Denkmals Raichbergturm mit verschiedenen Wanderungen oder Radtouren, die auf der Homepage des Schwäbischen Albvereins beschrieben sind. Ein herausfordernder Weg zum Turm ist die Mountainbike(MTB)-Strecke „Gonso Trail“, die ganzjährig mit steilen Abfahrten und anspruchsvollen Anstiegen vorbeiführt. Eine Einkehrmöglichkeit ist vorhanden.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.tuerme-wanderheime.albverein.net/aussichtstuerme

Steigen Sie mit uns hoch hinaus!

Weitere Meldungen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW

Zwei paar Hände halten ein kleines und ein großes Haus aus Lego
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen: Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Noch bis 23. Mai Anträge stellen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen