Denkmalschutz

Raichbergturm in Albstadt - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Reichbergturm

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 1: „Sonnige Aussichten“

Heute: Der Raichbergturm in Albstadt (Zollernalbkreis) – ein beeindruckendes Beispiel für den Baustil der neuen Sachlichkeit


Eine herrliche Weitsicht zum Albtrauf und zu den südlich im Tal gelegenen Gemeinden garantiert der 22 Meter hohe Raichbergturm auf der Gemarkung Onstmettingen in Albstadt (Zollernalbkreis). Der einzigartige Blick reicht bei idealen Wetterbedingungen bis zu den Vogesen.

„Der Turm ist ein beeindruckendes Beispiel für die Lösung der Bauaufgabe Aussichtsturm im Stil der Neuen Sachlichkeit“, erläutert Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Wir schützen den Raichbergturm aus architekturgeschichtlichen und heimatgeschichtlichen Gründen.“

Anlass für den Bau auf dem Raichberg war das vierzigjährige Jubiläum des Schwäbischen Albvereins. Dieser hatte bereits eine Reihe berühmter Aussichts-punkte mit Türmen bestückt und dabei meist auf eine zeitgenössische Gestaltung Wert gelegt. Der Raichbergturm wurde 1928 nach Plänen des Balinger Oberamtsbaumeisters Heinz für den Schwäbischen Albverein in Betonbauweise errichtet.

Charakteristisch für die Neue Sachlichkeit, eine der prägenden Kunstrichtungen der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts, sind nach den gesellschaftlichen Umbrüchen die Rückbesinnung auf den Gegenstand mit einem klaren Bildkonzept. Die Nüchternheit der Formensprache spiegelt sich am Raichbergturm wider – im Aufbau aus einfachen Würfeln, im ablesbaren Verlauf des Treppenaufgangs durch die Fensteranordnung, in den liegenden Öffnungen der Aussichtskanzel und im überkragenden flachen Dach. Der innere Eingangsbereich erhält eine besondere Note durch die eigenwillig zwischen zwei Betonpfeilern gespannten unteren Treppenläufe, deren Eisengeländer mit stilisierten Blüten geschmückt ist.

Der Raichbergturm steht auf dem 956 Meter hoch gelegenen Raichberg am Traufgang Zollernburg-Panorama. Tipp: Verbinden Sie Ihren Besuch des Denkmals Raichbergturm mit verschiedenen Wanderungen oder Radtouren, die auf der Homepage des Schwäbischen Albvereins beschrieben sind. Ein herausfordernder Weg zum Turm ist die Mountainbike(MTB)-Strecke „Gonso Trail“, die ganzjährig mit steilen Abfahrten und anspruchsvollen Anstiegen vorbeiführt. Eine Einkehrmöglichkeit ist vorhanden.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.tuerme-wanderheime.albverein.net/aussichtstuerme

Steigen Sie mit uns hoch hinaus!

Weitere Meldungen

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden