Denkmalschutz

Raichbergturm in Albstadt - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Reichbergturm

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 1: „Sonnige Aussichten“

Heute: Der Raichbergturm in Albstadt (Zollernalbkreis) – ein beeindruckendes Beispiel für den Baustil der neuen Sachlichkeit


Eine herrliche Weitsicht zum Albtrauf und zu den südlich im Tal gelegenen Gemeinden garantiert der 22 Meter hohe Raichbergturm auf der Gemarkung Onstmettingen in Albstadt (Zollernalbkreis). Der einzigartige Blick reicht bei idealen Wetterbedingungen bis zu den Vogesen.

„Der Turm ist ein beeindruckendes Beispiel für die Lösung der Bauaufgabe Aussichtsturm im Stil der Neuen Sachlichkeit“, erläutert Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Wir schützen den Raichbergturm aus architekturgeschichtlichen und heimatgeschichtlichen Gründen.“

Anlass für den Bau auf dem Raichberg war das vierzigjährige Jubiläum des Schwäbischen Albvereins. Dieser hatte bereits eine Reihe berühmter Aussichts-punkte mit Türmen bestückt und dabei meist auf eine zeitgenössische Gestaltung Wert gelegt. Der Raichbergturm wurde 1928 nach Plänen des Balinger Oberamtsbaumeisters Heinz für den Schwäbischen Albverein in Betonbauweise errichtet.

Charakteristisch für die Neue Sachlichkeit, eine der prägenden Kunstrichtungen der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts, sind nach den gesellschaftlichen Umbrüchen die Rückbesinnung auf den Gegenstand mit einem klaren Bildkonzept. Die Nüchternheit der Formensprache spiegelt sich am Raichbergturm wider – im Aufbau aus einfachen Würfeln, im ablesbaren Verlauf des Treppenaufgangs durch die Fensteranordnung, in den liegenden Öffnungen der Aussichtskanzel und im überkragenden flachen Dach. Der innere Eingangsbereich erhält eine besondere Note durch die eigenwillig zwischen zwei Betonpfeilern gespannten unteren Treppenläufe, deren Eisengeländer mit stilisierten Blüten geschmückt ist.

Der Raichbergturm steht auf dem 956 Meter hoch gelegenen Raichberg am Traufgang Zollernburg-Panorama. Tipp: Verbinden Sie Ihren Besuch des Denkmals Raichbergturm mit verschiedenen Wanderungen oder Radtouren, die auf der Homepage des Schwäbischen Albvereins beschrieben sind. Ein herausfordernder Weg zum Turm ist die Mountainbike(MTB)-Strecke „Gonso Trail“, die ganzjährig mit steilen Abfahrten und anspruchsvollen Anstiegen vorbeiführt. Eine Einkehrmöglichkeit ist vorhanden.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.tuerme-wanderheime.albverein.net/aussichtstuerme

Steigen Sie mit uns hoch hinaus!

Weitere Meldungen

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen