Geodaten

Neue Wanderkarte „Ellwangen“ vorgestellt

Burgruine Reußenstein an der Schwäbischen Alb
Ellwangen_Wanderkarte

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Erkunden Sie mit einer amtlichen Wanderkarte das Wanderparadies Baden-Württemberg!“

Gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein hat die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, am Montag (16. August) die neue Wanderkarte „Ellwangen“ vorgestellt. Erstellt wurde die Karte vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, dessen Arbeit Ministerin Razavi in dem Zusammenhang würdigte: „Die flächendeckende Bereitstellung von Wanderkarten ist im Rahmen des Infrastrukturauftrags ein wichtiger Beitrag zur Landesentwicklung – sowohl für touristische Hotspots als auch für noch unentdeckte Regionen abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten, deren Vielfalt das Land in der Fläche bereichern“, sagte sie bei der Präsentation der neuen Karte am Wanderheim des Schwäbischen Albvereins in Abtsgmünd.

„Wandern macht glücklich und hält fit. Es ist gleichermaßen Naturerlebnis und Sport. Entspannt oder spannend, geplant oder spontan – mit unseren topaktuellen und verlässlichen Karten ist alles möglich“, so Präsident Robert Jakob vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung. „Die Qualität der Karten ist auch der seit Jahrzehnten bewährten Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt und dem Schwäbischen Albverein zu verdanken.“

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) erfasst mit modernster Technik die Erscheinungsformen der Landschaft nach Gestalt und Nutzung. Dies bildet in zahlreichen hochwertigen Daten- und Kartenprodukten eine elementare Grundlage für vielfältige Anwendungen in Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft – und auch für die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs.

Dabei arbeitet das Landesamt mit vielen Akteuren zusammen. Über 700 ehrenamtliche Wegewarte des Schwäbischen Albvereins pflegen beispielsweise das rund 19.000 km umfassende Wegenetz im Vereinsgebiet und geben Veränderungen an das LGL weiter. „Dank des Engagements der Wegewarte und der vielen anderen Ehrenamtlichen des Schwäbischen Albvereins, die sich etwa um den Betrieb von Wanderheimen und Aussichtstürmen kümmern, finden Wanderer eine attraktive und sichere Wanderinfrastruktur vor.“ erläuterte Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins.

Mit der neuesten Wanderkarte „Ellwangen“ in handlichem Design kann die Gegend zwischen Ellwangen und Aalen erwandert werden. Auf der Wanderkarte findet sich zum Beispiel der als „Albsteig“ bekannte Schwäbische Alb-Nordrand- Weg (HW1) des Schwäbischen Albvereins - einer der beliebtesten Wanderwege Deutschlands. Ob Fernwanderweg oder wahrhaft historisch entlang des Obergermanisch-Rätischen Limes - die unterschiedlichen Landschaftsräume versprechen vielseitige und abwechslungsreiche Wandererlebnisse im Ostalbkreis in frischer Luft.

„Mit der Zusammenarbeit zwischen Landesverwaltung in Baden-Württemberg und dem Schwäbischem Albverein wollen wir auch das ehrenamtliche Engagement zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts stärken und würdigen“, betont Ministerin Nicole Razavi MdL bei Ihrer Ansprache und dankte den Vertretern vor Ort für Ihre Arbeit.

Hintergrundinformationen

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) arbeitet seit Jahrzehnten mit den Wandervereinen zusammen und gibt Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben heraus. Für die amtlichen Wanderkarten wurde ein neues Konzept gemeinsam mit den Kooperationspartnern erarbeitet. Seit 2019 werden nach und nach die Wanderkarten der neuen Wanderkartenserie im Maßstab 1:25 000 veröffentlicht, welche die bestehenden Wanderkarten im Maßstab 1:35 000 sukzessive ablösen. Insgesamt wird es 72 Kartenblätter der neuen Wanderkartenserie geben, die dann die Landesfläche Baden-Württembergs komplett abdecken – dies ist bis 2023 geplant. Die Karte „Ellwangen“ ist die 47. der Serie. Zwei Drittel der Kartenblätter sind also bereits herausgegeben. Für Karten in besonders interessanten Gebieten (z. B. Feldberg, Titisee-Neustadt, Stuttgart) ist bereits eine 2. Auflage geplant.

Erhältlich sind die Karten beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54, oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, im Stuttgarter Lädle des Schwäbischen Albvereins, Hospitalstraße 21b,  oder online unter www.lgl-bw.de und unter https://albverein-shop.de sowie im Buchhandel.

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie
Screenshot Dachdecker Podcast
  • Interview

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Razavi

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Erste Tranche Denkmalförderung 2023

Frau freut sich mit Smartphone
  • Landesbauordnung

Land erleichtert die Errichtung von Mobilfunkmasten

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Moderner Wohnblock mit Grünanlage
  • Wohnraumförderung

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Wohnraumoffensive

Rückblick aufs Lehmbauforum BW

Videoausschnitt: Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Veranstaltung Mobilitätsimpulse
  • Landesentwicklung

Video zur Veranstaltung „MobilitätsImpulse“ am 26. April

Ministerin Razavi eröffnet das Reallabor Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive BW

Vierte Förderrunde „Patenschaft Innovativ Wohnen BW" startet

Blick auf das Sternen-Areal in Östringen
  • Städtebau

Ausschreibung für Landes-SIQ startet

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Städtebau

Land bewilligt 239 Millionen Euro Städtebauförderung

Innenentwicklung
  • Flächenmanagement

Land stärkt Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Fünf Frauen stehen an einem Hochbeet und gärtnern.
  • Städtebauförderung

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2023

Emmendinger Straße 2, Waldhornareal, in Sexau
  • Denkmalschutz

Letzte Tranche zu „Wohnen im Kulturdenkmal“

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Urkundenübergabe zur regionalen Baukulturinitiative Hohenlohe-Tauberfranken
  • Baukultur

Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken

Junges Paar schaut mit dem Handwerker auf Baupläne ihrer Wohnung
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsprämie am 1. April gestartet

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Baureferendariat

Die neuen Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Ein Holzdach im Bau
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in der Praxis mit N!BBW

Oberes Tor in Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale mit rund 6,1 Millionen Euro

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung 2023

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Ministerin Nicole Razavi MdL eröffnet die Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ in Ulm.
  • Baukultur

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Windpark Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
  • Denkmalschutz

Windkraft und Kulturdenkmale