Geodaten

Neue Wanderkarte „Ellwangen“ vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Burgruine Reußenstein an der Schwäbischen Alb

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Erkunden Sie mit einer amtlichen Wanderkarte das Wanderparadies Baden-Württemberg!“

Gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein hat die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, am Montag (16. August) die neue Wanderkarte „Ellwangen“ vorgestellt. Erstellt wurde die Karte vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, dessen Arbeit Ministerin Razavi in dem Zusammenhang würdigte: „Die flächendeckende Bereitstellung von Wanderkarten ist im Rahmen des Infrastrukturauftrags ein wichtiger Beitrag zur Landesentwicklung – sowohl für touristische Hotspots als auch für noch unentdeckte Regionen abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten, deren Vielfalt das Land in der Fläche bereichern“, sagte sie bei der Präsentation der neuen Karte am Wanderheim des Schwäbischen Albvereins in Abtsgmünd.

„Wandern macht glücklich und hält fit. Es ist gleichermaßen Naturerlebnis und Sport. Entspannt oder spannend, geplant oder spontan – mit unseren topaktuellen und verlässlichen Karten ist alles möglich“, so Präsident Robert Jakob vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung. „Die Qualität der Karten ist auch der seit Jahrzehnten bewährten Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt und dem Schwäbischen Albverein zu verdanken.“

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) erfasst mit modernster Technik die Erscheinungsformen der Landschaft nach Gestalt und Nutzung. Dies bildet in zahlreichen hochwertigen Daten- und Kartenprodukten eine elementare Grundlage für vielfältige Anwendungen in Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft – und auch für die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs.

Dabei arbeitet das Landesamt mit vielen Akteuren zusammen. Über 700 ehrenamtliche Wegewarte des Schwäbischen Albvereins pflegen beispielsweise das rund 19.000 km umfassende Wegenetz im Vereinsgebiet und geben Veränderungen an das LGL weiter. „Dank des Engagements der Wegewarte und der vielen anderen Ehrenamtlichen des Schwäbischen Albvereins, die sich etwa um den Betrieb von Wanderheimen und Aussichtstürmen kümmern, finden Wanderer eine attraktive und sichere Wanderinfrastruktur vor.“ erläuterte Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins.

Mit der neuesten Wanderkarte „Ellwangen“ in handlichem Design kann die Gegend zwischen Ellwangen und Aalen erwandert werden. Auf der Wanderkarte findet sich zum Beispiel der als „Albsteig“ bekannte Schwäbische Alb-Nordrand- Weg (HW1) des Schwäbischen Albvereins - einer der beliebtesten Wanderwege Deutschlands. Ob Fernwanderweg oder wahrhaft historisch entlang des Obergermanisch-Rätischen Limes - die unterschiedlichen Landschaftsräume versprechen vielseitige und abwechslungsreiche Wandererlebnisse im Ostalbkreis in frischer Luft.

„Mit der Zusammenarbeit zwischen Landesverwaltung in Baden-Württemberg und dem Schwäbischem Albverein wollen wir auch das ehrenamtliche Engagement zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts stärken und würdigen“, betont Ministerin Nicole Razavi MdL bei Ihrer Ansprache und dankte den Vertretern vor Ort für Ihre Arbeit.

Hintergrundinformationen

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) arbeitet seit Jahrzehnten mit den Wandervereinen zusammen und gibt Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben heraus. Für die amtlichen Wanderkarten wurde ein neues Konzept gemeinsam mit den Kooperationspartnern erarbeitet. Seit 2019 werden nach und nach die Wanderkarten der neuen Wanderkartenserie im Maßstab 1:25 000 veröffentlicht, welche die bestehenden Wanderkarten im Maßstab 1:35 000 sukzessive ablösen. Insgesamt wird es 72 Kartenblätter der neuen Wanderkartenserie geben, die dann die Landesfläche Baden-Württembergs komplett abdecken – dies ist bis 2023 geplant. Die Karte „Ellwangen“ ist die 47. der Serie. Zwei Drittel der Kartenblätter sind also bereits herausgegeben. Für Karten in besonders interessanten Gebieten (z. B. Feldberg, Titisee-Neustadt, Stuttgart) ist bereits eine 2. Auflage geplant.

Erhältlich sind die Karten beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54, oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, im Stuttgarter Lädle des Schwäbischen Albvereins, Hospitalstraße 21b,  oder online unter www.lgl-bw.de und unter https://albverein-shop.de sowie im Buchhandel.

Weitere Meldungen

v.l.: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bauministerin Nicole Razavi, CEO der Rhomberg Holding GmbH Dipl.-Ing. Hubert Rhomberg, Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Dr. Olaf Joachim
Strategiedialog

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Sanierung der Burg Helfenstein wird gefördert

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen
Städtebauförderung

Ortskern in Aglasterhausen erfolgreich saniert

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert