Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“ vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bildunterschrift: Von links: Dr. Peter Schäfer (Dezernent Landratsamt Calw), Thomas Blenke MdL, Andrea Lindlohr MdL (Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen), Dieter Ziesel (Präsident LGL), Meinrad Joos (Präsident Schwarzwaldverein e.V.), Markus Wendel (Bürgermeister Bad Teinach -Zavelstein)

Die Staatsekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, hat am Montag (19. Juni) in Bad Teinach-Zavelstein die neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“ präsentiert.

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat die Wanderkarte gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein herausgegeben. „Mit der neuen Karte des Landes kann rund um Pforzheim der Schwarzwald erwandert werden. Die klassische Wanderkarte oder die Wander-App des LGL sind dabei nützliche Begleiter. Ob digital oder gedruckt: Die Grundlage für die aktuellen und zuverlässigen Wanderkarten bilden stets die präzisen Geodaten des Landes“, sagte Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL.

Dieter Ziesel, Präsident des LGL, sagte in seinem Grußwort: „Ein tolles Ergebnis – ich freue mich sehr für alle Wanderer, dass wir das Gebiet des Schwarzwaldvereins nun vollständig mit den neuen Wanderkarten abgedeckt haben“. Ein Erfolg, den jeder Wanderer selbst erleben und erkunden kann: Auf bekannten Wegen des Schwarzwaldvereins, wie beispielsweise dem Mittelweg, kann man in Pforzheim die Wanderung beginnen und in Waldshut am Rhein enden – alles mit den Wanderkarten des LGL.

Die Klassiker: Mittelweg – Ostweg – Westweg

Die Etappen der Karte Pforzheim (W226) führen über die Höhen zwischen Enz- und Nagoldtal durch weite Wälder und erschließen im Mittleren Schwarzwald die bäuerliche Kulturlandschaft. Auf dem Ostweg wechseln sich Täler, Höhen und offene Landschaft entlang des Nagoldtals ab und führen bis zur Schwäbischen Alb. Der Klassiker unter den Fernwegen ist der Westweg, der älteste Höhenweg im Schwarzwald. Ab Pforzheim ersteigt er die Höhen zwischen Enz und Murg, verläuft durch das Murgtal und führt über die Grindenflächen des Nordschwarzwaldes bis hinunter ins Kinzigtal.

Quellen und Flüsse rund um Bad Teinach erkunden

Neben altbekannten und etablierten Wanderwegen sind in der neuen Karte auch die Qualitätswege „Doinich Ursprung/Neuweiler“ und „Doinich Ursprung/Neubulach“ abgebildet. Namensgeberin ist die „Doinich“, wie das kleine Flüsschen Teinach hier genannt wird. Vom Deutschen Wanderverband wurde ihnen das Label „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ verliehen. Ein weiterer Höhepunkt in der Karte ist der Premiumweg und Genießerpfad „Der Teinacher“, benannt nach dem Flüsschen Teinach und dem bekannten Mineralwasser. Er verläuft ab Bad Teinach durch das liebliche Teinachtal, durch die Wolfsschlucht bis hinauf zum Luftkurort Zavelstein mit seiner beindruckenden Burg.

Kooperation mit dem Schwarzwaldverein

In Zusammenarbeit mit den großen Wandervereinen in Baden-Württemberg (Schwarzwaldverein, Schwäbischer Albverein, Odenwaldklub) gibt das LGL neue Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 heraus, die deutlich mehr Details und Informationen bieten als die bisherigen Karten und ein handliches Format für die Hosentasche haben. Dieses Jahr sollen die noch ausstehenden Karten im neuen Maßstab veröffentlicht werden – dann kann Baden-Württemberg mit den neuen Karten flächendeckend erwandert werden.

„Die Qualität der Wanderkarten für den Schwarzwald ist extrem hoch. Die Inhalte der Karte, das Kartenbild und v.a. die gute Sichtbarkeit von Wanderwegen und Wegweiserstandorten suchen ihresgleichen. Hier zahlt sich die jahrelange gute Kooperation zwischen LGL und Schwarzwaldverein aus“, hob der Präsident des Schwarzwaldvereins Meinrad Joos hervor.

Amtliche Kartengrundlagen, aktuelle Geoinformationen und ein ständiger Informationsaustausch mit den Wandervereinen machen es möglich, dass auch diese neue Wanderkarte topaktuell und genau ist. Touristische Informationen wie zum Beispiel Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten und Wanderheime sind in dieser Kartenserie ebenso enthalten wie Bahnhöfe, Haltepunkte und Bushaltestellen.

„Die Zusammenarbeit der Landesverwaltung mit den Wandervereinen hat eine lange Tradition in Baden-Württemberg. Dank ihrer Unterstützung können Karten in dieser Qualität erzeugt werden und den Wanderfreundinnen und -freunden im Land tolle Erlebnisse ermöglichen“, sagte Staatssekretärin Lindlohr.

Hintergrund

Das LGL erfasst die Erscheinungsformen der Landschaft Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage dieser Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt im Rahmen seines Infrastrukturauftrags flächendeckend für ganz Baden-Württemberg Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt. Dabei arbeitet das LGL seit Jahrzehnten auch mit den Wandervereinen im Land zusammen. Darüber hinaus werden die Daten zudem mit der App „BW-Map mobile“ auch digital angeboten.

Die Karten sind beim LGL in Stuttgart, Büchsenstraße 54 oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, online unter www.lgl-bw.de sowie im Buchhandel erhältlich.

Wanderkarte „Pforzheim“ (W226), ISBN: 978-3-86398-452-6, 8,50 Euro

Weitere Informationen

www.lgl-bw.de

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet

Gruppenfoto mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern des ersten Innovationspreises "Denkmal - Energie - Zukunft"
Denkmalpflege

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW

Zwei paar Hände halten ein kleines und ein großes Haus aus Lego
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen: Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt