Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“ vorgestellt

Bildunterschrift: Von links: Dr. Peter Schäfer (Dezernent Landratsamt Calw), Thomas Blenke MdL, Andrea Lindlohr MdL (Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen), Dieter Ziesel (Präsident LGL), Meinrad Joos (Präsident Schwarzwaldverein e.V.), Markus Wendel (Bürgermeister Bad Teinach -Zavelstein)

Die Staatsekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, hat am Montag (19. Juni) in Bad Teinach-Zavelstein die neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“ präsentiert.

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat die Wanderkarte gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein herausgegeben. „Mit der neuen Karte des Landes kann rund um Pforzheim der Schwarzwald erwandert werden. Die klassische Wanderkarte oder die Wander-App des LGL sind dabei nützliche Begleiter. Ob digital oder gedruckt: Die Grundlage für die aktuellen und zuverlässigen Wanderkarten bilden stets die präzisen Geodaten des Landes“, sagte Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL.

Dieter Ziesel, Präsident des LGL, sagte in seinem Grußwort: „Ein tolles Ergebnis – ich freue mich sehr für alle Wanderer, dass wir das Gebiet des Schwarzwaldvereins nun vollständig mit den neuen Wanderkarten abgedeckt haben“. Ein Erfolg, den jeder Wanderer selbst erleben und erkunden kann: Auf bekannten Wegen des Schwarzwaldvereins, wie beispielsweise dem Mittelweg, kann man in Pforzheim die Wanderung beginnen und in Waldshut am Rhein enden – alles mit den Wanderkarten des LGL.

Die Klassiker: Mittelweg – Ostweg – Westweg

Die Etappen der Karte Pforzheim (W226) führen über die Höhen zwischen Enz- und Nagoldtal durch weite Wälder und erschließen im Mittleren Schwarzwald die bäuerliche Kulturlandschaft. Auf dem Ostweg wechseln sich Täler, Höhen und offene Landschaft entlang des Nagoldtals ab und führen bis zur Schwäbischen Alb. Der Klassiker unter den Fernwegen ist der Westweg, der älteste Höhenweg im Schwarzwald. Ab Pforzheim ersteigt er die Höhen zwischen Enz und Murg, verläuft durch das Murgtal und führt über die Grindenflächen des Nordschwarzwaldes bis hinunter ins Kinzigtal.

Quellen und Flüsse rund um Bad Teinach erkunden

Neben altbekannten und etablierten Wanderwegen sind in der neuen Karte auch die Qualitätswege „Doinich Ursprung/Neuweiler“ und „Doinich Ursprung/Neubulach“ abgebildet. Namensgeberin ist die „Doinich“, wie das kleine Flüsschen Teinach hier genannt wird. Vom Deutschen Wanderverband wurde ihnen das Label „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ verliehen. Ein weiterer Höhepunkt in der Karte ist der Premiumweg und Genießerpfad „Der Teinacher“, benannt nach dem Flüsschen Teinach und dem bekannten Mineralwasser. Er verläuft ab Bad Teinach durch das liebliche Teinachtal, durch die Wolfsschlucht bis hinauf zum Luftkurort Zavelstein mit seiner beindruckenden Burg.

Kooperation mit dem Schwarzwaldverein

In Zusammenarbeit mit den großen Wandervereinen in Baden-Württemberg (Schwarzwaldverein, Schwäbischer Albverein, Odenwaldklub) gibt das LGL neue Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 heraus, die deutlich mehr Details und Informationen bieten als die bisherigen Karten und ein handliches Format für die Hosentasche haben. Dieses Jahr sollen die noch ausstehenden Karten im neuen Maßstab veröffentlicht werden – dann kann Baden-Württemberg mit den neuen Karten flächendeckend erwandert werden.

„Die Qualität der Wanderkarten für den Schwarzwald ist extrem hoch. Die Inhalte der Karte, das Kartenbild und v.a. die gute Sichtbarkeit von Wanderwegen und Wegweiserstandorten suchen ihresgleichen. Hier zahlt sich die jahrelange gute Kooperation zwischen LGL und Schwarzwaldverein aus“, hob der Präsident des Schwarzwaldvereins Meinrad Joos hervor.

Amtliche Kartengrundlagen, aktuelle Geoinformationen und ein ständiger Informationsaustausch mit den Wandervereinen machen es möglich, dass auch diese neue Wanderkarte topaktuell und genau ist. Touristische Informationen wie zum Beispiel Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten und Wanderheime sind in dieser Kartenserie ebenso enthalten wie Bahnhöfe, Haltepunkte und Bushaltestellen.

„Die Zusammenarbeit der Landesverwaltung mit den Wandervereinen hat eine lange Tradition in Baden-Württemberg. Dank ihrer Unterstützung können Karten in dieser Qualität erzeugt werden und den Wanderfreundinnen und -freunden im Land tolle Erlebnisse ermöglichen“, sagte Staatssekretärin Lindlohr.

Hintergrund

Das LGL erfasst die Erscheinungsformen der Landschaft Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage dieser Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt im Rahmen seines Infrastrukturauftrags flächendeckend für ganz Baden-Württemberg Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt. Dabei arbeitet das LGL seit Jahrzehnten auch mit den Wandervereinen im Land zusammen. Darüber hinaus werden die Daten zudem mit der App „BW-Map mobile“ auch digital angeboten.

Die Karten sind beim LGL in Stuttgart, Büchsenstraße 54 oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, online unter www.lgl-bw.de sowie im Buchhandel erhältlich.

Wanderkarte „Pforzheim“ (W226), ISBN: 978-3-86398-452-6, 8,50 Euro

Weitere Informationen

www.lgl-bw.de

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie
Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet
  • Digitalisierung

Projekt „Virtuelles Bauamt“ nimmt eine wichtige Stufe

Ministerin Nicole Razavi MdL am Schreibtisch
  • Landesentwicklung

Warum Sie vielleicht bald Post von Ministerin Razavi bekommen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Kulturverein Königsbronn e.V.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Königsbronn, Aalen und Welzheim

bodensee, aussicht, zug, eisenbahn, ausblick, frühling, grün, blau, see, kloster, birnau, panorama, kloster birnau, landschaft, bahn, regionalbahn, wallfahrtskirche, barock, zugfahrt, barockkirche, horizont, deutschland, baden württemberg, landwirtschaft, weinreben, himmel, weinbau, weinanbau, basilika birnau, landschaftsaufnahme, panoramaaufnahme, sehenswürdigkeit, tourismus, touristik, ländlich, transport, bodenseeraum, attraktion, sightseeing, weite, wasser
  • Landesentwicklung

Gesamtfortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben genehmigt

Staatssekretärin Andrea Lindlohr (rechts) besichtigt die ehemalige Synagoge in Neidenstein.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Neidenstein, Reilingen und Langenalb

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten.
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Reusten, Haigerloch und Wankheim

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Waldmössingen und Achern

Ministerin Nicole Razavi besichtigt eine Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise

Glückwunsch den acht neuen Vermessungsreferendarinnen und -referendaren zur bestandenen Großen Staatsprüfung;v.l.: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Philipp Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)
  • Vermessung

Erfolgreiche Große Staatsprüfung

Beachflag mit Logo des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen vor dem Eingang zur Jahresveranstaltung 2023 (Screenshot aus dem Video)
  • Strategiedialog

Video zur Jahresveranstaltung des Strategiedialog

Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Freiberg

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Grundschule Braith in Biberach an der Riß.
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Biberach

Ein Mädchen schaukelt auf einem Spielplatz
  • Städtebau

20 Millionen Euro für lebendige Stadt- und Ortskerne

Die Dach- und Außensanierung der Evangelischen Stadtkirche in Lorch, Kirchstraße 37, wird im Rahmen des Denkmalförderprogramms 2023 mit 127.180 Euro gefördert.
  • Denkmalförderung

5,38 Millionen Euro für 54 Kulturdenkmale

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen (SDB) am 13. Juli 2023 im Tollhaus in Karlsruhe
  • Strategiedialog

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs in Karlsruhe

Kocherburg: Reste des Turms im Westen
  • Denkmalschutz

Silberne Halbkugel für Initiative Ruine Kocherburg (INKO)

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Gestaltungsbeiräte

Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Smart Villages Ansicht am Beispiel Müllheim
  • Geodaten

„3D Planen und Bauen in der kommunalen Praxis"

BUGA23 Mannheim Willkommensbereich Spinelli-Gelände
  • Baukultur

Baukultur-Ausstellung auf der BUGA in Mannheim

Wohnmobile auf einem Parkplatz
  • Baurecht

Land verschlankt Campingplatz-Verordnung

Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Bauen und Wohnen

Heizungsgesetz nicht im „Schweinsgalopp“

Handzeichnung einer imaginären Katasterkarte des Territoriums mit Gebäuden, Feldern und Straßen gegen eine Grünfläche
  • Landesentwicklung

Land unterstützt beim Flächensparen

Ausstellung beim Landesweiten Schaufenster für Beispielgebende Projekte in Pforzheim
  • Wohnraumoffensive

Beispielgebende Wohnprojekte vorgestellt

Screenshot von Ministerin Nicole Razavi MdL im Interview mit RTF1
  • Bauen und Wohnen

„Wir müssen die Anforderungen ans Bauen herabsetzen."