Geodaten

Ministerin Razavi stellt neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild bei der Vorstellung der Wanderkarte Bopfingen; von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler MdL (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob
Von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler MdL (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob

Wandern im Osten Baden-Württembergs mit der neuen amtlichen Wanderkarte Bopfingen (W223)

Ministerin Nicole Razavi: „Mit der neuen Wanderkarte lässt sich der Ostalbkreis von seiner schönsten Seite erleben.“

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, hat am Freitag (13. Januar) in Bopfingen die neue amtliche Wanderkarte Bopfingen (W223) vorgestellt. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat die Wanderkarte für Bopfingen gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein herausgegeben.

Ministerin Razavi sagte: „Der Ipf, der Limes, das Nördlinger-Ries, beeindruckende Natur und die Kelten – das alles fällt einem zu Bopfingen ein. Mit der neuen Wanderkarte des LGL lässt sich der Ostalbkreis von einer seiner schönsten Seite erleben.“

Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein

Das LGL arbeitet schon lange in guter Tradition mit den Wandervereinen in Baden-Württemberg zusammen. „Präzise, verlässlich und aktuell, das sind unsere Karten,“ betonte der Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob. „Dazu setzen wir moderne Vermessungsmethoden ein. Diese hohen Ansprüche an unsere Wanderkarten können wir aber auch deshalb erfüllen, weil wir seit jeher gut und konstruktiv mit den Wandervereinen im Land zusammenarbeiten,“ so Jakob weiter. Die aktuelle Karte ist eine Vereinsausgabe des Schwäbischen Albvereins.

Der stellvertretende Präsident des Schwäbischen Albvereins, Thomas Keck, bekräftige: „Ohne die enge und verlässliche Zusammenarbeit zwischen dem Schwäbischen Albverein und dem LGL gäbe es keine zuverlässigen Wanderkarten. Etwa 730 ehrenamtliche Wegewarte des Schwäbischen Albvereins pflegen das rund 19.000 Kilometer umfassende Albvereins-Wegenetz. Sie melden alle Veränderungen, die dann wiederum die Wanderkarten des LGL einfließen.“ Mit den Wanderkarten im Maßstab von 1:25.000 haben die Wanderinnen und Wanderer ein präzises Werkzeug zur Hand, um ihre Wanderungen im gesamten Albvereinsgebiet planen und durchführen zu können.

Highlights: Top Trails of Germany und UNESCO-Welterbestätte

Wanderungen und Touren von Dinkelsbühl bis Nördlingen sind mit der Karte möglich. Etappen des sogenannten Albsteigs oder auch der bekannte Nordrandweg der Schwäbischen Alb als ältester Hauptwanderweg des Albvereins können damit gelaufen werden. Dieser Weg führt mit seinen über 350 km entlang der Albtraufkante von Donauwörth nach Tuttlingen und gehört zu den „Top Trails of Germany“. Auch einem Teil des Deutschen Limeswanderweges kann man mit der Karte folgen. Der Limes ist eine von sieben UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg. Natürlich stehen die Daten auch digital in der Wander-App „BW-Map Mobile“ zur Verfügung. Das Kartenwerk der Serie 1:25 000 ist noch im Aufbau. 57 von 72 geplanten Karten sind bereits veröffentlicht.

„Highlights wie die schönen Kulturdenkmale und die herrlichen Landschaften in Baden-Württemberg kann man mit Karten und App wunderbar entdecken und erwandern“, sagte Ministerin Razavi.

Hintergrundinformationen:

Das LGL erfasst die Erscheinungsformen der Landschaft Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage dieser Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt für ganz Baden-Württemberg auf Basis topographischer Karten auch Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt.

Die amtlichen Wanderkarten sind beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54 oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, online sowie im Buchhandel zu 8,50 EUR erhältlich.

Wanderkarte „Bopfingen“ (W223), ISBN: 978-3-947486-11-3, 8,50 Euro

Die App „BW-Map mobile“ ist in den bekannten App-Stores zum Download gegen eine geringe Gebühr verfügbar. Der interaktive Freizeitviewer kann kostenfrei genutzt werden.

Weitere Informationen zum Aufgaben- und Dienstleistungsspektrum des LGL sind unter www.lgl-bw.de zu finden.

 

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst