Denkmalreise

Ministerin auf Denkmalreise: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Nicole Razavi MdL beim Besuch eines ehemaligen Vogtsbauernhofs in Villingen-Schwenningen.

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch“

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, startet in der kommenden Woche eine Denkmalreise durch Baden-Württemberg: Von 7. bis 10. September wird sich die Ministerin, deren Haus für die Pflege und den Schutz von Denkmalen zuständig ist, in allen vier Regierungsbezirken des Landes über ausgewählte Denkmale und den Denkmalschutz informieren. 

Das Motto der Reise lautet: Wohnen und Leben im und mit dem Kulturdenkmal - damals und heute. „Kulturdenkmale prägen das Bild unseres Landes und machen unsere Geschichte erlebbar“, so Razavi. „Dieses wertvolle Erbe gilt es zu bewahren, durch gemeinsames Engagement zu schützen und nutzbar zu erhalten.“ Mit der Reise, so Razavi, wolle sie auch Vorurteilen begegnen: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch, im Gegenteil: Wohnen im Denkmal hat Konjunktur und ist gelebte Nachhaltigkeit -  dies zeigen zahlreiche gelungene Beispiele im Land.“

Best-Practice-Beispiele zu Wohnen und Leben im Denkmal

Ob Villa im Bauhausstil, ehemalige Mühle, Tabakscheune oder gemütlicher Bauernhof – Wohnen und Leben im Denkmal ist möglich und bietet ein einzigartiges Flair. Die Ministerin wird auf der Reise unter anderem interessante und spannende Best-Practice-Beispiele besuchen und sich mit den Denkmaleigentümern über deren Erfahrungen unterhalten. Archäologische Ausgrabungen führen die Ministerin zudem in längst vergangene Zeiten und deren Siedlungsstrukturen.

Zum Erhalt der baden-württembergischen Kulturdenkmale stellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen alljährlich ein Denkmalförderprogramm auf. Im Jahr 2020 förderte das Land auf diese Weise 233 Maßnahmen in Gesamthöhe von 17,6 Millionen Euro.

Das Programm der viertägigen Denkmalreise ist presseöffentlich. Vor Ort stehen neben Ministerin Razavi fachkundige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Landesdenkmalpflege für Fragen zur Verfügung. 

Tag des offenen Denkmals am Sonntag

Aus organisatorischen Gründen werden Medienvertreter gebeten, sich bis einschließlich 6. September 2021 für die einzelnen Programmpunkte anzumelden, und zwar unter der Mailadresse pressestelle@mlw.bwl.de. Bei den Terminen sind die Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg zu beachten.

Im Anschluss an die Denkmalreise findet am Sonntag, 12. September, der Tag des offenen Denkmals statt. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals, die – ebenfalls in Anwesenheit von Ministerin Razavi – in Meersburg gefeiert wird, und zwar am Tag davor, also am Samstag, 11. September, um 17 Uhr.

Weiterführende Informationen zur Denkmalpflege und zum Tag des offenen Denkmals

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet

Gruppenfoto mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern des ersten Innovationspreises "Denkmal - Energie - Zukunft"
Denkmalpflege

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW

Zwei paar Hände halten ein kleines und ein großes Haus aus Lego
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen: Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt