Denkmalreise

Ministerin auf Denkmalreise: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Nicole Razavi MdL beim Besuch eines ehemaligen Vogtsbauernhofs in Villingen-Schwenningen.

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch“

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, startet in der kommenden Woche eine Denkmalreise durch Baden-Württemberg: Von 7. bis 10. September wird sich die Ministerin, deren Haus für die Pflege und den Schutz von Denkmalen zuständig ist, in allen vier Regierungsbezirken des Landes über ausgewählte Denkmale und den Denkmalschutz informieren. 

Das Motto der Reise lautet: Wohnen und Leben im und mit dem Kulturdenkmal - damals und heute. „Kulturdenkmale prägen das Bild unseres Landes und machen unsere Geschichte erlebbar“, so Razavi. „Dieses wertvolle Erbe gilt es zu bewahren, durch gemeinsames Engagement zu schützen und nutzbar zu erhalten.“ Mit der Reise, so Razavi, wolle sie auch Vorurteilen begegnen: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch, im Gegenteil: Wohnen im Denkmal hat Konjunktur und ist gelebte Nachhaltigkeit -  dies zeigen zahlreiche gelungene Beispiele im Land.“

Best-Practice-Beispiele zu Wohnen und Leben im Denkmal

Ob Villa im Bauhausstil, ehemalige Mühle, Tabakscheune oder gemütlicher Bauernhof – Wohnen und Leben im Denkmal ist möglich und bietet ein einzigartiges Flair. Die Ministerin wird auf der Reise unter anderem interessante und spannende Best-Practice-Beispiele besuchen und sich mit den Denkmaleigentümern über deren Erfahrungen unterhalten. Archäologische Ausgrabungen führen die Ministerin zudem in längst vergangene Zeiten und deren Siedlungsstrukturen.

Zum Erhalt der baden-württembergischen Kulturdenkmale stellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen alljährlich ein Denkmalförderprogramm auf. Im Jahr 2020 förderte das Land auf diese Weise 233 Maßnahmen in Gesamthöhe von 17,6 Millionen Euro.

Das Programm der viertägigen Denkmalreise ist presseöffentlich. Vor Ort stehen neben Ministerin Razavi fachkundige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Landesdenkmalpflege für Fragen zur Verfügung. 

Tag des offenen Denkmals am Sonntag

Aus organisatorischen Gründen werden Medienvertreter gebeten, sich bis einschließlich 6. September 2021 für die einzelnen Programmpunkte anzumelden, und zwar unter der Mailadresse pressestelle@mlw.bwl.de. Bei den Terminen sind die Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg zu beachten.

Im Anschluss an die Denkmalreise findet am Sonntag, 12. September, der Tag des offenen Denkmals statt. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals, die – ebenfalls in Anwesenheit von Ministerin Razavi – in Meersburg gefeiert wird, und zwar am Tag davor, also am Samstag, 11. September, um 17 Uhr.

Weiterführende Informationen zur Denkmalpflege und zum Tag des offenen Denkmals

Weitere Meldungen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises