Denkmalreise

Ministerin auf Denkmalreise: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Nicole Razavi MdL beim Besuch eines ehemaligen Vogtsbauernhofs in Villingen-Schwenningen.

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch“

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, startet in der kommenden Woche eine Denkmalreise durch Baden-Württemberg: Von 7. bis 10. September wird sich die Ministerin, deren Haus für die Pflege und den Schutz von Denkmalen zuständig ist, in allen vier Regierungsbezirken des Landes über ausgewählte Denkmale und den Denkmalschutz informieren. 

Das Motto der Reise lautet: Wohnen und Leben im und mit dem Kulturdenkmal - damals und heute. „Kulturdenkmale prägen das Bild unseres Landes und machen unsere Geschichte erlebbar“, so Razavi. „Dieses wertvolle Erbe gilt es zu bewahren, durch gemeinsames Engagement zu schützen und nutzbar zu erhalten.“ Mit der Reise, so Razavi, wolle sie auch Vorurteilen begegnen: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch, im Gegenteil: Wohnen im Denkmal hat Konjunktur und ist gelebte Nachhaltigkeit -  dies zeigen zahlreiche gelungene Beispiele im Land.“

Best-Practice-Beispiele zu Wohnen und Leben im Denkmal

Ob Villa im Bauhausstil, ehemalige Mühle, Tabakscheune oder gemütlicher Bauernhof – Wohnen und Leben im Denkmal ist möglich und bietet ein einzigartiges Flair. Die Ministerin wird auf der Reise unter anderem interessante und spannende Best-Practice-Beispiele besuchen und sich mit den Denkmaleigentümern über deren Erfahrungen unterhalten. Archäologische Ausgrabungen führen die Ministerin zudem in längst vergangene Zeiten und deren Siedlungsstrukturen.

Zum Erhalt der baden-württembergischen Kulturdenkmale stellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen alljährlich ein Denkmalförderprogramm auf. Im Jahr 2020 förderte das Land auf diese Weise 233 Maßnahmen in Gesamthöhe von 17,6 Millionen Euro.

Das Programm der viertägigen Denkmalreise ist presseöffentlich. Vor Ort stehen neben Ministerin Razavi fachkundige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Landesdenkmalpflege für Fragen zur Verfügung. 

Tag des offenen Denkmals am Sonntag

Aus organisatorischen Gründen werden Medienvertreter gebeten, sich bis einschließlich 6. September 2021 für die einzelnen Programmpunkte anzumelden, und zwar unter der Mailadresse pressestelle@mlw.bwl.de. Bei den Terminen sind die Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg zu beachten.

Im Anschluss an die Denkmalreise findet am Sonntag, 12. September, der Tag des offenen Denkmals statt. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals, die – ebenfalls in Anwesenheit von Ministerin Razavi – in Meersburg gefeiert wird, und zwar am Tag davor, also am Samstag, 11. September, um 17 Uhr.

Weiterführende Informationen zur Denkmalpflege und zum Tag des offenen Denkmals

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land