Denkmalschutz

Lembergturm bei Gosheim - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lembergturm

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 1: „Sonnige Aussichten“

Heute: Der Lembergturm bei Gosheim (Kreis Tuttlingen) – eine Stahlkonstruktion mit Blick bis zu den Alpen

Auf dem Lemberg bei Gosheim, dem mit über 1000 Metern höchsten Berg der Schwäbischen Alb, befindet sich der schmiedeeiserne, denkmalgeschützte Lembergturm. Aufgrund seines hohen Standortes kann man bei gutem Wetter bis zu den Alpen blicken. Zunächst wollen jedoch 152 Treppenstufen auf insgesamt 12 Stockwerken dieses Denkmals erklommen werden – und dies in einer offenen Konstruktion.

Der 33 Meter hohe Turm wurde 1899 von der Firma Ph. Anton Fauler aus Freiburg erbaut. „Das Denkmal zeigt uns deutlich, wie die Alb im 19. Jahrhundert für Touristen interessant wurde“, sagt Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Baugeschichtlich herausragend ist der Turm vor allem durch seine auf Betonsockeln fußende Stahlkonstruktion.“

Vermutlich wegen der oft stürmischen Windverhältnisse wurde eine offene, winddurchlässige Stahlkonstruktion gewählt und nicht wie üblich ein verschalter Holzturm mit einem weit höheren Windwiderstand gebaut. Der Lemberg-Turm ist von den 23 Aussichtstürmen des Schwäbischen Albvereins der einzige in dieser Bauart. Der Turm gerät bereits bei leichtem Wind ins Wanken. Dieser Umstand und der Anstieg „durch die Luft“ sind für manche Wanderer eine Herausforderung.

Erwandern lässt sich der Lemberg mitsamt Turm unter anderem von Rottweil oder Spaichingen. Der kürzeste Weg beginnt am Wanderparkplatz ca. einen Kilometer nördlich von Gosheim und führt bereits nach 900 Metern zum Ziel. Eine Einkehrmöglichkeit und eine öffentliche Grillstelle sind vorhanden.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.tuerme-wanderheime.albverein.net/aussichtstuerme

Sind Sie schwindelfrei? Dann genießen Sie den Ausblick!

Weitere Meldungen

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen