Städtebauförderung

Kindertagesstätte in Freiburg dank der Städtebauförderung fertiggestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Sanierung und Erweiterung der Kindertagesstätte „Tausendfühler“ in Freiburg mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi: „Mit Hilfe der Städtebauförderung ist eine Kindertagesstätte entstanden, die mit ihrem inklusiven und integrativen Ansatz zum sozialen Zusammenhalt im Quartier beiträgt.“

Die Sanierung des bestehenden Gebäudes und der Erweiterungsbau der Kindertagesstätte „Tausendfühler“ in Freiburg mit Hilfe der Städtebauförderung sind abgeschlossen. Mit rund 790.000 Euro – darunter rund 658.000 Euro vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung und den Neubau im Rahmen des Investitionspaktes Soziale Integration im Quartier gefördert. Die Kindertagesstätte liegt im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Haslach Südost“, das vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bisher mit 3,8 Millionen Euro – darunter rund 1,83 Millionen Euro vom Bund – gefördert wurde.

„In Freiburg ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, eine Kindertagesstätte mit integrativem und inklusivem Ansatz zu schaffen und so zum sozialen Zusammenhalt im Quartier beizutragen“, sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Nicole Razavi MdL.

Kita wächst durch Erweiterungsbau auf 8 Gruppen an

Aufgrund eines steigenden Bedarfs verzeichnete die Kindertagesstätte „Tausendfühler“ bereits seit 2015 einen akuten Platzmangel und war gezwungen, interimsweise andere Räumlichkeiten zu nutzen. Mit dem Erweiterungsbau konnte die Kita auf acht Gruppen erweitert werden. Es entstand ein Ort mit inklusiven Angeboten sowie Angeboten für Familien und einer engen Kooperation mit den örtlichen Grundschulen. Das bestehende Gebäude wurde teilsaniert und der Erweiterungsbau in Holzmassivbauweise im Passivhausstandard errichtet. Beide Gebäude wurden im Erdgeschoss durch einen gläsernen Windfang verbunden und sind barrierefrei zugänglich. Es entstand zudem ein geschützter Innenhof.

„Der 2017 vom Bund aufgelegte Investitionspakt als Sonderprogramm der Städtebauförderung ist in Baden-Württemberg sehr erfolgreich und wird von den Kommunen sehr geschätzt“, sagte Ministerin Razavi. Der Investitionspakt ist Teil der städtebaulichen Förderangebote, die viele Vorteile für die Stadtentwicklung bringen: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. „Wir bedauern die Entscheidung des Bundes, den Investitionspakt nicht fortzusetzen. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass wir dieses Programm zukünftig als landeseigenen Investitionspakt weiter anbieten können“, sagte Razavi.

Weitere Meldungen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW

Zwei paar Hände halten ein kleines und ein großes Haus aus Lego
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen: Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Noch bis 23. Mai Anträge stellen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen