Denkmalschutz

Keltenpfad Magdalenenberg  - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Keltenpfad Magdalenenberg

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 2: Wanderlust

Heute: Der Keltenpfad Magdalenenberg 
 
Mit rund 100 Metern Durchmesser ist er einer der größten keltischen Grabhügel Europas: der Magdalenenberg bei Villingen-Schwenningen. Von ihm hat man einen prächtigen Blick über die Stadt und bei schönem Wetter bis zu den Alpen. 

Zum Grabhügel führt der „Keltenpfad Magdalenenberg“, der in Villingen-Schwenningen beim Franziskanermuseum beginnt und nach einem etwa 30minütigen Spaziergang auf dem 760 m hohen Magdalenenberg endet. Schautafeln informieren am Wegesrand über die wichtigsten historischen Ereignisse und die Ausgrabungen. 

„Der Keltenpfad Magdalenenberg mit seiner Kombination aus Wanderweg und Museum macht Geschichte für alle hautnah erlebbar. Er ermöglicht faszinierende Einblicke in die Vergangenheit und informiert über moderne Forschungsmethoden“, so Nicole Razavi MdL, die für den Denkmalschutz in Baden-Württemberg zuständige Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen.

Der Keltenpfad kann ganzjährig erwandert werden und ist gekennzeichnet. In der Nähe des Riettores in Villingen, dem westlichen Stadttor der mittelalterlichen Befestigung, beginnt die Wanderung bis zur Parkanlage „Hubenloch“ mit dem höchstgelegenen Rosengarten Deutschlands und einem Aussichtsturm. Der Weg führt weiter zum Warenbach, nach dessen Überquerung ein kleiner Aufstieg zum Warenberg beginnt, an den der Magdalenenberg angrenzt. 

1890 wurde hier das Grab eines Keltenfürsten entdeckt. Bei archäologischen Ausgrabungen in den 1970er Jahren konnten 126 Nebengräber mit 136 weiteren Bestattungen nachgewiesen und gemeinsam mit der Hauptkammer geborgen werden. Eine Dauerausstellung im Franziskanermuseum präsentiert einige der kostbarsten geborgenen Grabbeigaben.

Weitere Informationen zum Keltenpfad Magdalenenberg

Weitere Meldungen

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen
Städtebauförderung

Ortskern in Aglasterhausen erfolgreich saniert

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein