Denkmalschutz

Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sitzgelegenheit am Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 4: „Weil es so schön war…“

Heute: Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben – Einblicke in das Leben auf der Alb vor 2.000 Jahren     
            
Auf dem Heidengraben am nördlichen Rand der Schwäbischen Alb befand sich vor gut 2.000 Jahren das größte keltische Macht- und Siedlungszentrum Mitteleuropas. Heute liegen dort die Orte Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler (Lkr. Reutlingen und Esslingen). Die keltische Stadt (oppidum) auf dem Heidengraben besaß um 100 v. Chr. mächtige, noch heute im Gelände erhaltene Befestigungswerke und erstreckte sich über eine Fläche von rund 18 Quadratkilometern. 

„Archäologische Funde belegen die zentrale Bedeutung der Großsiedlung auf dem Heidengraben, nicht nur für die unmittelbare Umgebung, sondern auch überregional. Der Kelten-Erlebnis-Pfad erklärt wie das Leben der Menschen von damals ausgesehen hat und ermöglicht Einblicke in diese längst vergangene Zeit“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und zuständig für den Denkmalschutz im Land. 

Der faszinierende Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben zwischen Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler ist ein neuer Erlebnispfad, der erst im Juli dieses Jahres eröffnet wurde. Auf einem sechs Kilometer langen Spazierweg mit neun Informations- und Mitmach-Stationen entführt er die Besucherinnen und Besucher in die Zeit der Kelten vor über 2.000 Jahren. Eine kostenlose Audioguide-App unterstützt das Erlebnis multimedial. Die multimediale App des Kelten-Erlebnis-Pfades ist barrierefrei und steht als deutsche und englische Version kostenlos zum Download zur Verfügung. Nach der Aktivierung der App am Startpunkt des Wegs, dem Informationspavillon beim Burrenhof, stehen die Inhalte zur Verfügung.

Der Zugang und die Nutzung der einzelnen Stationen ist rollstuhlgerecht und barrierearm gestaltet. Besucherinnen und Besuchern mit eingeschränktem Sehvermögen stehen an mehreren Stationen Tastmodelle zur Verfügung. Ebenso finden sich an allen Stationen Kurztexte in Braille-Schrift.

Als Parkplatz steht den Besucherinnen und Besuchern des Kelten-Erlebnis-Pfads der Wanderparkplatz „Hochholz / Astropfad“ zur Verfügung.

Umfangreiche Informationen zum Erlebnispfad sowie zum Download der App

Weitere Meldungen

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden