Denkmalschutz

Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sitzgelegenheit am Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 4: „Weil es so schön war…“

Heute: Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben – Einblicke in das Leben auf der Alb vor 2.000 Jahren     
            
Auf dem Heidengraben am nördlichen Rand der Schwäbischen Alb befand sich vor gut 2.000 Jahren das größte keltische Macht- und Siedlungszentrum Mitteleuropas. Heute liegen dort die Orte Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler (Lkr. Reutlingen und Esslingen). Die keltische Stadt (oppidum) auf dem Heidengraben besaß um 100 v. Chr. mächtige, noch heute im Gelände erhaltene Befestigungswerke und erstreckte sich über eine Fläche von rund 18 Quadratkilometern. 

„Archäologische Funde belegen die zentrale Bedeutung der Großsiedlung auf dem Heidengraben, nicht nur für die unmittelbare Umgebung, sondern auch überregional. Der Kelten-Erlebnis-Pfad erklärt wie das Leben der Menschen von damals ausgesehen hat und ermöglicht Einblicke in diese längst vergangene Zeit“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und zuständig für den Denkmalschutz im Land. 

Der faszinierende Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben zwischen Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler ist ein neuer Erlebnispfad, der erst im Juli dieses Jahres eröffnet wurde. Auf einem sechs Kilometer langen Spazierweg mit neun Informations- und Mitmach-Stationen entführt er die Besucherinnen und Besucher in die Zeit der Kelten vor über 2.000 Jahren. Eine kostenlose Audioguide-App unterstützt das Erlebnis multimedial. Die multimediale App des Kelten-Erlebnis-Pfades ist barrierefrei und steht als deutsche und englische Version kostenlos zum Download zur Verfügung. Nach der Aktivierung der App am Startpunkt des Wegs, dem Informationspavillon beim Burrenhof, stehen die Inhalte zur Verfügung.

Der Zugang und die Nutzung der einzelnen Stationen ist rollstuhlgerecht und barrierearm gestaltet. Besucherinnen und Besuchern mit eingeschränktem Sehvermögen stehen an mehreren Stationen Tastmodelle zur Verfügung. Ebenso finden sich an allen Stationen Kurztexte in Braille-Schrift.

Als Parkplatz steht den Besucherinnen und Besuchern des Kelten-Erlebnis-Pfads der Wanderparkplatz „Hochholz / Astropfad“ zur Verfügung.

Umfangreiche Informationen zum Erlebnispfad sowie zum Download der App

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land