Denkmalschutz

Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sitzgelegenheit am Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 4: „Weil es so schön war…“

Heute: Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben – Einblicke in das Leben auf der Alb vor 2.000 Jahren     
            
Auf dem Heidengraben am nördlichen Rand der Schwäbischen Alb befand sich vor gut 2.000 Jahren das größte keltische Macht- und Siedlungszentrum Mitteleuropas. Heute liegen dort die Orte Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler (Lkr. Reutlingen und Esslingen). Die keltische Stadt (oppidum) auf dem Heidengraben besaß um 100 v. Chr. mächtige, noch heute im Gelände erhaltene Befestigungswerke und erstreckte sich über eine Fläche von rund 18 Quadratkilometern. 

„Archäologische Funde belegen die zentrale Bedeutung der Großsiedlung auf dem Heidengraben, nicht nur für die unmittelbare Umgebung, sondern auch überregional. Der Kelten-Erlebnis-Pfad erklärt wie das Leben der Menschen von damals ausgesehen hat und ermöglicht Einblicke in diese längst vergangene Zeit“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und zuständig für den Denkmalschutz im Land. 

Der faszinierende Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben zwischen Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler ist ein neuer Erlebnispfad, der erst im Juli dieses Jahres eröffnet wurde. Auf einem sechs Kilometer langen Spazierweg mit neun Informations- und Mitmach-Stationen entführt er die Besucherinnen und Besucher in die Zeit der Kelten vor über 2.000 Jahren. Eine kostenlose Audioguide-App unterstützt das Erlebnis multimedial. Die multimediale App des Kelten-Erlebnis-Pfades ist barrierefrei und steht als deutsche und englische Version kostenlos zum Download zur Verfügung. Nach der Aktivierung der App am Startpunkt des Wegs, dem Informationspavillon beim Burrenhof, stehen die Inhalte zur Verfügung.

Der Zugang und die Nutzung der einzelnen Stationen ist rollstuhlgerecht und barrierearm gestaltet. Besucherinnen und Besuchern mit eingeschränktem Sehvermögen stehen an mehreren Stationen Tastmodelle zur Verfügung. Ebenso finden sich an allen Stationen Kurztexte in Braille-Schrift.

Als Parkplatz steht den Besucherinnen und Besuchern des Kelten-Erlebnis-Pfads der Wanderparkplatz „Hochholz / Astropfad“ zur Verfügung.

Umfangreiche Informationen zum Erlebnispfad sowie zum Download der App

Weitere Meldungen

v.l.: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bauministerin Nicole Razavi, CEO der Rhomberg Holding GmbH Dipl.-Ing. Hubert Rhomberg, Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Dr. Olaf Joachim
Strategiedialog

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Sanierung der Burg Helfenstein wird gefördert

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen
Städtebauförderung

Ortskern in Aglasterhausen erfolgreich saniert

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert