Denkmalschutz

Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sitzgelegenheit am Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 4: „Weil es so schön war…“

Heute: Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben – Einblicke in das Leben auf der Alb vor 2.000 Jahren     
            
Auf dem Heidengraben am nördlichen Rand der Schwäbischen Alb befand sich vor gut 2.000 Jahren das größte keltische Macht- und Siedlungszentrum Mitteleuropas. Heute liegen dort die Orte Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler (Lkr. Reutlingen und Esslingen). Die keltische Stadt (oppidum) auf dem Heidengraben besaß um 100 v. Chr. mächtige, noch heute im Gelände erhaltene Befestigungswerke und erstreckte sich über eine Fläche von rund 18 Quadratkilometern. 

„Archäologische Funde belegen die zentrale Bedeutung der Großsiedlung auf dem Heidengraben, nicht nur für die unmittelbare Umgebung, sondern auch überregional. Der Kelten-Erlebnis-Pfad erklärt wie das Leben der Menschen von damals ausgesehen hat und ermöglicht Einblicke in diese längst vergangene Zeit“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und zuständig für den Denkmalschutz im Land. 

Der faszinierende Kelten-Erlebnis-Pfad Heidengraben zwischen Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler ist ein neuer Erlebnispfad, der erst im Juli dieses Jahres eröffnet wurde. Auf einem sechs Kilometer langen Spazierweg mit neun Informations- und Mitmach-Stationen entführt er die Besucherinnen und Besucher in die Zeit der Kelten vor über 2.000 Jahren. Eine kostenlose Audioguide-App unterstützt das Erlebnis multimedial. Die multimediale App des Kelten-Erlebnis-Pfades ist barrierefrei und steht als deutsche und englische Version kostenlos zum Download zur Verfügung. Nach der Aktivierung der App am Startpunkt des Wegs, dem Informationspavillon beim Burrenhof, stehen die Inhalte zur Verfügung.

Der Zugang und die Nutzung der einzelnen Stationen ist rollstuhlgerecht und barrierearm gestaltet. Besucherinnen und Besuchern mit eingeschränktem Sehvermögen stehen an mehreren Stationen Tastmodelle zur Verfügung. Ebenso finden sich an allen Stationen Kurztexte in Braille-Schrift.

Als Parkplatz steht den Besucherinnen und Besuchern des Kelten-Erlebnis-Pfads der Wanderparkplatz „Hochholz / Astropfad“ zur Verfügung.

Umfangreiche Informationen zum Erlebnispfad sowie zum Download der App

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“