Denkmalschutz

Im Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar entsteht neuer Wohnraum

Symbolische Scheckübergabe vor dem Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar
Symbolische Scheckübergabe mit Ministerin Razavi vor dem Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar
Bildunterschrift: Ministerin Nicole Razavi MdL (3.v.l.) übergibt den symbolischen Förderscheck an die Eigentümerin des Bahnwärterhauses Natascha Wörner (4. v.l.)

Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar erhält Förderung aus Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Dank des besonderen Engagements von Frau Wörner kann das ehemalige Bahnwärterhaus schon bald mit neuem Leben erfüllt werden.“

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen fördert das Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar als Leuchtturmprojekt im Rahmen des Sonderprogramms „Wohnen im Kulturdenkmal“. Am gestrigen Donnerstag, 27. Oktober 2022, besuchte Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, das Bahnwärterhaus und überreichte der Eigentümerin, Natascha Wörner, einen symbolischen Scheck.

Ministerin Razavi sagte: „Dank des besonderen Engagements von Frau Wörner kann das leerstehende und denkmalgeschützte ehemalige Bahnwärterhaus schon bald mit neuem Leben erfüllt werden. So bleibt einerseits das Bahnwärterhaus als ein wichtiges Zeugnis für die verkehrstechnische Erschließung der nördlichen Landesteile für heutige und kommende Generationen erhalten und gleichzeitig wird zusätzlicher Wohnraum geschaffen.“

Die Eigentümerin des Bahnwärterhauses, Natascha Wörner, sagte: „Ich freue mich darauf, den Charme dieses alten Bahnwärterhauses wiederaufleben zu lassen und einem Kulturdenkmal neues Leben einhauchen zu können. Ohne die Unterstützung des Landes, der Landesdenkmalpflege und der Stadt Lauffen wäre dieses Projekt so nicht möglich.“

Bahnwärterhaus liegt an der 1848 eröffneten Württembergischen Nordbahn

Das ehemalige Bahnwärterhaus des Postens 49 wurde bei km 41,65 an der 1848 eröffneten nördlichen Teilstecke Bietigheim - Heilbronn der von Ludwigsburg nach Heilbronn führenden Württembergischen Nordbahn im Auftrag der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen erbaut und diente als Dienstwohnung des Bahnwärters und seiner Familie. Das Gebäude liegt zwischen den Stationen Lauffen (Neckar) und Nordheim (Württemberg). Die Württembergische Nordbahn gehörte zu den ersten zehn Eisenbahnstrecken im Königreich Württemberg. Als nördliche Fortsetzung der 1844-46 entstandenen Zentralbahn (Ludwigsburg – Stuttgart – Esslingen) war sie für die verkehrstechnische Erschließung der nördlichen Landesteile und deren Entwicklung von großer Bedeutung.

Sonderprogramm soll Wohnraum in Kulturdenkmalen schaffen

Das Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar ist eines der ersten geförderten Leuchtturmprojekte aus dem Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“. Mit dem Programm will die Landesregierung die Eigentümerinnen und Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden ermuntern und unterstützen, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen.

Das Sonderprogramm hat ein Gesamtvolumen von zwei Millionen Euro für die Jahre 2022 bis 2024. Gefördert werden damit sogenannte „Leuchtturmprojekte“ bis zu einer Summe von 300.000 Euro sowie Konzepte zur denkmalverträglichen Wohnnutzung von Kulturdenkmalen (Instandsetzung, Umnutzung oder Ausbau) bis zu 20.000 Euro. Zudem gibt es sogenannte Multiplikatoren-Boni, die sich an Kommunen und Landkreise richten, die mit regionalen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen und Initiativen auf das Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“ aufmerksam machen, Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer informieren und so zur Aktivierung und zum Ausbau von Wohnraum in Kulturdenkmalen beitragen.

Insgesamt wurden bislang für vier Leuchtturmprojekte rund 860.000 Euro, für 16 Konzeptgutscheine rund 305.000 Euro und für zwei Multiplikatoren-Boni 20.000 Euro freigegeben. Weitere Anträge stehen zur Prüfung an. Aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzt zur Verfügung stehenden Mittel ist eine weitere Antragstellung nicht möglich.

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Mehr
Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Ministerin Nicole Razavi MdL eröffnet die Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ in Ulm.
  • Baukultur

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Windpark Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
  • Denkmalschutz

Windkraft und Kulturdenkmale

Neubau des Jugendhauses in Gomaringen mit Funpark
  • Städtebau

SIQ-Fördermittel für 16 Kommunen erhöht

Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen
  • Vermessungstechnik

Amt für Vermessung in Böblingen arbeitet mit modernster Technik

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.
  • Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Frau freut sich mit Smartphone
  • Baurecht

Land erleichtert die Errichtung von Mobilfunkmasten

Blick auf das energetisch sanierte Passivhochhaus Bugginger Straße 50 in Weingarten-West
  • Städtebauförderung

Quartier „Weingarten-West“ in Freiburg erfolgreich saniert

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
  • Mietspiegel

Land fördert weiterhin Mietspiegel-Kooperationen

LGL-Präsident Robert Jakob (4.v.l.) wurde von Nicole Razavi MdL (r.), Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL (l.), im Stuttgarter Hospitalhof feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger im Amt ist Dieter Ziesel (3.v.l.).
  • Geodaten

Wechsel im Amt des Präsidenten beim LGL

Ministerin Nicole Razavi MdL stellt mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bilanz der Sozialen Wohnraumförderung 2022 vor.
  • Wohnraumförderung

Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Umbau von denkmalgeschützten Stallungen zu Wohnungen in Karlsruhe
  • Denkmalpflege

Ministerin Razavi besichtigt Hofgarten Karree

Gruppenbild bei der Vorstellung der Wanderkarte Bopfingen; von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler MdL (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob
  • Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ vorgestellt

Rohbaublockhaus im Neubaugebiet
  • Wohnraumförderung

6.000 Euro pro fertiggestellter Wohnung

Schlüssel mit Hausminiatur-Anhänger an einer neuen Wohnungstür
  • Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie 2022 gut nachgefragt

NBBW Planungswerkzeug
  • N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2023

Modellhaus mit gestapelten Münzen
  • Wohngeldreform

Mehr Wohngeld für mehr Menschen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Panorama der Stadt Meßstetten im Zollernalbkreis
  • Landesentwicklung

Regionalplan Neckar-Alb genehmigt

Für das ehemalige Ökonomiegebäude des Gasthofs Adler in Gutenzell-Hürbel soll ein denkmalgerechtes Nutzungskonzept entwickelt werden. Das Land fördert dies im Rahmen des Sonderprogramms Wohnen im Kulturdenkmal mit einem Konzeptgutschein.
  • Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal: 1,1 Millionen Euro für weitere 15 Projekte

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
  • Landeshaushalt

„Wir führen die Wohnraumförderung von Rekord zu Rekord.“

Hakro ConceptStore in Schrozberg
  • Baukultur

„Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken“: 44 Projekte ausgezeichnet

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Förderprogramm

Land fördert 4 Flächenmanager und 28 Projekte

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktsitzung des Beirats Zukunft Handel/Innenstadt am 6. Dezember 2022
  • Innenentwicklung

Auftaktsitzung des Beirats Zukunft Handel/Innenstadt

Ein Quartiersgärtner beim Hegen und Pflegen einer selbstgebauten Hochbeet-Kiste im Quartiersgarten im Sanierungsgebiet Dichterviertel in Ulm
  • Städtebau

Rund 743.000 Euro für nichtinvestive Städtebauprojekte