Wohnungsbau

Hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Moderne Mehrfamilienhäuser mit Grünanlage

Ministerin Razavi: „Die starke Nachfrage nach unserem Förderprogramm lässt mich hoffen, dass wir demnächst die Trendwende im sozialen Wohnungsbau erreichen.“

Für das Bewilligungsvolumen in Höhe von 377 Millionen Euro für 2022 liegen schon in voller Höhe Anträge vor

Das Programm des Landes zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus stößt in diesem Jahr auf ein derart großes Interesse, dass das Rekord-Bewilligungsvolumen für das ganze Jahr in Höhe von 377 Millionen Euro bereits mit Anträgen belegt ist. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen will deshalb weitere 50 Millionen Euro zu Verfügung stellen. 

„Die starke Nachfrage nach unserem Förderprogramm lässt mich hoffen, dass wir demnächst die Trendwende im sozialen Wohnungsbau erreichen, also den Rückgang der Zahl der Sozialwohnungen im Land stoppen und in einen Anstieg verwandeln können“, sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL. Hierzu bedarf es allerdings auch der dringend notwendigen zügigen Realisierung der bewilligten Vorhaben.

Rege Nachfrage ist ein erfreuliches Zeichen

Grundsätzlich sei die rege Nachfrage nach dem Wohnraumförderprogramm des Landes ein erfreuliches Zeichen, so die Ministerin. „Wir wollten unser Förderprogramm, das wir zum 1. Juni passgenau weiterentwickelt haben, attraktiv halten. Das ist uns gelungen“, so die Ministerin. Die aktuell sehr hohe Nachfrage sei auch darauf zurück zu führen, dass sich die allgemeinen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau in den letzten Wochen und Monaten durch Preis- und Zinssprünge rapide verschlechtert haben und weitere Risiken drohen. „Mietwohnungsbau ohne staatliche Förderung ist momentan vielerorts offenbar kaum noch rentabel. Deshalb ist das Wohnraumförderprogramm die richtige Antwort in schwierigen Zeiten“, so Razavi.

„Unser Programm ist so attraktiv, dass es in diesem Jahr zu Verzögerungen bei der Bewilligung kommen kann“, so Razavi. „Bei Anträgen zur Mietwohnraumförderung, die in diesem Jahr noch neu hinzukommen, wird die Bewilligung in etlichen Fällen allerdings ohnehin erst im kommenden Haushaltsjahr erfolgen können, da die durchschnittliche Bearbeitungsdauer laut L-Bank derzeit rund sechs Monate beträgt.“ 

Förderprogramm kann in allen Förderlinien weiter in Anspruch genommen werden

Das Förderprogramm Wohnungsbau BW 2022 kann in allen Förderlinien weiter in Anspruch genommen werden. Eine Bewilligung der beantragten Zuwendungen kann sich aber bis ins kommende Jahr verzögern, wenn im Jahr 2022 keine Bewilligung aus dem Bewilligungsvolumen mehr möglich ist.

Mit den bis zu 377 Mio. EUR bereitgestellten Subventionsmitteln konnten bis Ende Juli 2022 mehr als 2.200 Anträge für bezahlbaren Wohnraum bei rund 6.200 geförderte Wohneinheiten entgegengenommen werden. Alleine in der Mietwohnraumförderung werden so fast 3.200 Wohneinheiten an sozial gebundenem Wohnraum vorbereitet; zudem wurden so rund 1.000 geförderte Eigenheime für Familien mit geringerem Einkommen in die Wege geleitet.

Weitere Meldungen

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“