Wohnungsbau

Hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Moderne Mehrfamilienhäuser mit Grünanlage

Ministerin Razavi: „Die starke Nachfrage nach unserem Förderprogramm lässt mich hoffen, dass wir demnächst die Trendwende im sozialen Wohnungsbau erreichen.“

Für das Bewilligungsvolumen in Höhe von 377 Millionen Euro für 2022 liegen schon in voller Höhe Anträge vor

Das Programm des Landes zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus stößt in diesem Jahr auf ein derart großes Interesse, dass das Rekord-Bewilligungsvolumen für das ganze Jahr in Höhe von 377 Millionen Euro bereits mit Anträgen belegt ist. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen will deshalb weitere 50 Millionen Euro zu Verfügung stellen. 

„Die starke Nachfrage nach unserem Förderprogramm lässt mich hoffen, dass wir demnächst die Trendwende im sozialen Wohnungsbau erreichen, also den Rückgang der Zahl der Sozialwohnungen im Land stoppen und in einen Anstieg verwandeln können“, sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL. Hierzu bedarf es allerdings auch der dringend notwendigen zügigen Realisierung der bewilligten Vorhaben.

Rege Nachfrage ist ein erfreuliches Zeichen

Grundsätzlich sei die rege Nachfrage nach dem Wohnraumförderprogramm des Landes ein erfreuliches Zeichen, so die Ministerin. „Wir wollten unser Förderprogramm, das wir zum 1. Juni passgenau weiterentwickelt haben, attraktiv halten. Das ist uns gelungen“, so die Ministerin. Die aktuell sehr hohe Nachfrage sei auch darauf zurück zu führen, dass sich die allgemeinen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau in den letzten Wochen und Monaten durch Preis- und Zinssprünge rapide verschlechtert haben und weitere Risiken drohen. „Mietwohnungsbau ohne staatliche Förderung ist momentan vielerorts offenbar kaum noch rentabel. Deshalb ist das Wohnraumförderprogramm die richtige Antwort in schwierigen Zeiten“, so Razavi.

„Unser Programm ist so attraktiv, dass es in diesem Jahr zu Verzögerungen bei der Bewilligung kommen kann“, so Razavi. „Bei Anträgen zur Mietwohnraumförderung, die in diesem Jahr noch neu hinzukommen, wird die Bewilligung in etlichen Fällen allerdings ohnehin erst im kommenden Haushaltsjahr erfolgen können, da die durchschnittliche Bearbeitungsdauer laut L-Bank derzeit rund sechs Monate beträgt.“ 

Förderprogramm kann in allen Förderlinien weiter in Anspruch genommen werden

Das Förderprogramm Wohnungsbau BW 2022 kann in allen Förderlinien weiter in Anspruch genommen werden. Eine Bewilligung der beantragten Zuwendungen kann sich aber bis ins kommende Jahr verzögern, wenn im Jahr 2022 keine Bewilligung aus dem Bewilligungsvolumen mehr möglich ist.

Mit den bis zu 377 Mio. EUR bereitgestellten Subventionsmitteln konnten bis Ende Juli 2022 mehr als 2.200 Anträge für bezahlbaren Wohnraum bei rund 6.200 geförderte Wohneinheiten entgegengenommen werden. Alleine in der Mietwohnraumförderung werden so fast 3.200 Wohneinheiten an sozial gebundenem Wohnraum vorbereitet; zudem wurden so rund 1.000 geförderte Eigenheime für Familien mit geringerem Einkommen in die Wege geleitet.

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst