Gestaltungsbeiräte

Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Baiersbronn Rosenpark Visualisierung

Land lobt Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte für die Jahre 2023 und 2024 aus

Bauministerin Razavi: „Gestaltungsbeiräte unterstützen die Städte und Gemeinden darin, die Qualität von Planungsprozessen zu verbessern. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zu guten Lösungen in der Stadt- und Ortsentwicklung.“

Für neue, aber auch bestehende kommunale und interkommunale Gestaltungsbeiräte in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg kann ab sofort eine finanzielle Unterstützung für die Jahre 2023 und 2024 beim Land beantragt werden. Dies gab Bauministerin Nicole Razavi MdL heute (1. Juli) bekannt. „Gestaltungsbeiräte unterstützen die Städte und Gemeinden darin, die Qualität von Planungsprozessen zu verbessern und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu guten Lösungen in der Stadt- und Ortsentwicklung“, so Razavi. Gestaltungsbeiräte werden in der Regel in einem frühen Stadium, in der sogenannten „Phase 0“, in Hochbau-, städtebauliche und Freiraumplanungen sowie in Entscheidungen der Stadt- und Ortsentwicklung einbezogen.

Zur Relevanz der Baukultur für die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg stellte die Ministerin klar: „Hohe Ansprüche an das Planen und Bauen sind kein Luxusproblem. Eine intensive und ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit bedingt in erster Linie, dass wir in den Planungsprozessen um die beste und damit nachhaltigste Lösung für den jeweiligen Ort ringen. Nur so kann ein wirklicher Mehrwert für unser Zusammenleben erzielt werden.“

Antragsverfahren und Berechtigte

Interessierte Städte, Gemeinden oder interkommunale Träger – wie etwa Verwaltungsgemeinschaften oder Landkreise – können ihren Förderantrag bis spätestens 30. September 2022 beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg einreichen. Gefördert werden seit dem Jahr 2015 der Aufbau oder die Weiterentwicklung von Gestaltungsbeiräten sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit über die Tätigkeit von Gestaltungsbeiräten. Seitdem haben bereits 40 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg eine Förderung erhalten. Insgesamt wurden den Zuwendungsempfängern über 900.000 Euro an Landesmitteln zur Verfügung gestellt.

Ein Gestaltungsbeirat ist ein unabhängig beratendes Sachverständigengremium mit Mitgliedern unterschiedlicher bau- und planungsverbundener Disziplinen. Er trägt Sorge dafür, dass alle Aspekte und Interessen des Planens und Bauens berücksichtigt und im Sinne einer guten Baukultur untereinander abgestimmt werden. Über die Arbeit des Beirats soll die Öffentlichkeit laufend informiert werden. Die verschiedenen Interessen von Öffentlichkeit, Verwaltung, Politik und Bauherrschaft sollen so ausgeglichen und die lokale Baukultur gefördert werden.

Weitere Informationen zum Antragsverfahren sowie die Antragsformulare sind unter folgendem Link zu finden.

 

 

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie
Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet
  • Digitalisierung

Projekt „Virtuelles Bauamt“ nimmt eine wichtige Stufe

Ministerin Nicole Razavi MdL am Schreibtisch
  • Landesentwicklung

Warum Sie vielleicht bald Post von Ministerin Razavi bekommen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Kulturverein Königsbronn e.V.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Königsbronn, Aalen und Welzheim

Staatssekretärin Andrea Lindlohr (rechts) besichtigt die ehemalige Synagoge in Neidenstein.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Neidenstein, Reilingen und Langenalb

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten.
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Reusten, Haigerloch und Wankheim

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Waldmössingen und Achern

Ministerin Nicole Razavi besichtigt eine Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise

Glückwunsch den acht neuen Vermessungsreferendarinnen und -referendaren zur bestandenen Großen Staatsprüfung;v.l.: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Philipp Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)
  • Vermessung

Erfolgreiche Große Staatsprüfung

Beachflag mit Logo des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen vor dem Eingang zur Jahresveranstaltung 2023 (Screenshot aus dem Video)
  • Strategiedialog

Video zur Jahresveranstaltung des Strategiedialog

Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Freiberg

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Grundschule Braith in Biberach an der Riß.
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Biberach

Ein Mädchen schaukelt auf einem Spielplatz
  • Städtebau

20 Millionen Euro für lebendige Stadt- und Ortskerne

Die Dach- und Außensanierung der Evangelischen Stadtkirche in Lorch, Kirchstraße 37, wird im Rahmen des Denkmalförderprogramms 2023 mit 127.180 Euro gefördert.
  • Denkmalförderung

5,38 Millionen Euro für 54 Kulturdenkmale

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen (SDB) am 13. Juli 2023 im Tollhaus in Karlsruhe
  • Strategiedialog

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs in Karlsruhe

Kocherburg: Reste des Turms im Westen
  • Denkmalschutz

Silberne Halbkugel für Initiative Ruine Kocherburg (INKO)

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Gestaltungsbeiräte

Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Smart Villages Ansicht am Beispiel Müllheim
  • Geodaten

„3D Planen und Bauen in der kommunalen Praxis"

BUGA23 Mannheim Willkommensbereich Spinelli-Gelände
  • Baukultur

Baukultur-Ausstellung auf der BUGA in Mannheim

Wohnmobile auf einem Parkplatz
  • Baurecht

Land verschlankt Campingplatz-Verordnung

Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Bauen und Wohnen

Heizungsgesetz nicht im „Schweinsgalopp“

Handzeichnung einer imaginären Katasterkarte des Territoriums mit Gebäuden, Feldern und Straßen gegen eine Grünfläche
  • Landesentwicklung

Land unterstützt beim Flächensparen

Ausstellung beim Landesweiten Schaufenster für Beispielgebende Projekte in Pforzheim
  • Wohnraumoffensive

Beispielgebende Wohnprojekte vorgestellt

Screenshot von Ministerin Nicole Razavi MdL im Interview mit RTF1
  • Bauen und Wohnen

„Wir müssen die Anforderungen ans Bauen herabsetzen."

Bildunterschrift: Von links: Dr. Peter Schäfer (Dezernent Landratsamt Calw), Thomas Blenke MdL, Andrea Lindlohr MdL (Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen), Dieter Ziesel (Präsident LGL), Meinrad Joos (Präsident Schwarzwaldverein e.V.), Markus Wendel (Bürgermeister Bad Teinach -Zavelstein)
  • Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“