Denkmalschutz

Freibad Markwasen Reutlingen - Kulturdenkmale um die Ecke entdecken

Sprungturm des Freibads Markwasen in Reutlingen

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß - Kultur-denkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 4: „Weil es so schön war…“

Heute: Freibad Markwasen Reutlingen – von der Wettkampfstätte zum Wellenbad
 
Das Freibad Markwasen in Reutlingen wurde 1955 eröffnet und ist eines der jüngsten Freibäder in Baden-Württemberg, das unter Denkmalschutz steht. Das Reutlinger Freibad dokumentiert anschaulich Schwimmbadgeschichte in Baden-Württemberg und ist ein authentisches Beispiel der 1950er-Jahre-Architektur im Land.

„Die heute denkmalgeschützte Anlage wurde nach ihrer Fertigstellung als modernstes Freibad der Bundesrepublik gelobt. Es zählte damals zu den wenigen wettkampfgerecht ausgestatteten Freibädern des Landes. Das Freibad mit den unterschiedlichen Schwimmbecken und Liegeflächen belegt die gewachsene Bedeutung sportlicher Betätigung aber auch der Freizeitgestaltung von Familien“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, in deren Ressort der Denkmalschutz im Land fällt.

In Reutlingen gab es bereits 1854 eine öffentliche Badeanstalt. Das am Zusammenfluss von Echaz und Arbach gelegene Arbachbad besaß ein ovales Schwimmbecken. Durch das Bevölkerungswachstum in der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg wurde jedoch der Wunsch nach einem zeitgemäßen Bad laut, zumal es im Arbachbad nicht möglich war, Wettkämpfe durchzuführen. 

Das Freibad Markwasen besteht aus einem Eingangs- und Garderobentrakt, Tribüne mit Nebengebäuden, Schwimmbecken, Sprungbecken mit Turm, ehemaligem Planschbecken und natürlich den zugehörigen Grünanlagen. Bereits in der ersten Saison kamen fast 150.000 Besucher in die neue Badelandschaft.

Das Schwimmerbecken mit 21 mal 50 Metern, daneben das Sprungbecken mit 21 mal 25 Metern und einer Wassertiefe von viereinhalb Metern sowie die parallel dazu angebrachte Zuschauertribüne mit dahinterliegenden Kabinen bilden das Kernstück der Anlage. Einen besonderen Akzent setzte von Anfang an die imposante Betonskulptur des 10 Meter hohen Sprungturms mit unterschiedlich hohen Plattformen. Ein weiteres architektonisches Meisterstück ist die kühn und leicht wirkende Konstruktion der an ihrer Rückseite unverkleideten Tribüne, auf deren Betonstufen 2000 Zuschauer Platz finden. 

Von vorneherein war das Reutlinger Freibad aber nicht nur als reine Sportstätte, sondern auch als Familienbad konzipiert. Hierzu gehörten neben den großzügigen Freiflächen zum Sonnen, Spielen und Entspannen vor allem das Nichtschwimmerbecken und das Kleinkinderplanschbecken. Dem Zeitgeist entsprechend wurden in den 1980er Jahren ein Wellenbad und eine neue Badelandschaft für Kleinkinder errichtet. 

Weitere Informationen

Kommen Sie zum Schwimmwettkampf nach Reutlingen!

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie

Weitere Meldungen

auto-iso-update
  • Strategiedialog

Zwölf Projekte aus dem Strategiedialog erhalten die Chance auf Förderung

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebau

Rund 235 Millionen Euro für den Städtebau

Wernerhof in der Meersburger Straße
  • Denkmalförderung

5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Innenentwicklung
  • Flächenmanagement

Land entwickelt Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiter

Blick auf das Sternen-Areal in Östringen
  • Städtebau

Ausschreibung für Landes-SIQ startet

Ministerin Nicole Razavi mit den neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeistern des Prüfungsjahrgangs 2024
  • Baureferendariat

Das sind die neuen Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

5,98 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Mehr SIQ-Fördermittel für neun Kommunen

NBBW Planungswerkzeug
  • N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2024

Ehemalige Tonofenfabrik in Lahr
  • Städtebauförderung

„Nördliche Altstadt“ in Lahr erfolgreich saniert

Jurysitzung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

27 Projekte für den Staatspreis Baukultur nominiert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett im Wohnheim
  • Junges Wohnen

Mehr bezahlbarer Wohnraum für Auszubildende

Antrag auf Wohngeld mit einem Kugelschreiber und einem Schlüssel
  • Wohngeld

Mehr Unterstützung bei den Wohnkosten

Ehemalige Gaststätte Lamm im Ortskern von Bissingen
  • Städtebauförderung

Erfolgreiche Ortskernsanierung in Bissingen

Wohnblöcke im Rohbau
  • Wohnraumförderung

2.600 neue Sozialwohnungen im Land

Bauministerin Nicole Razavi
  • Interview

Ministerin Razavi: „Jede Kommune soll sich positiv entwickeln können“

Eine Person reicht einer anderen Person einen Schlüssel mit hausförmigem Anhänger, Nahaufnahme der Hände
  • Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie weiterhin gut nachgefragt

Mitfahrbank in Stuttgart-Kaltental
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung für 17 Kommunen

142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden
  • Bauministerkonferenz

Übergabe des Staffelstabs

Ministerin Nicole Razavi MdL mit dem Zertifikat berufaudit
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Ministerium als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

Arbeitsgruppe im Bürgerdialog zur Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans in Sigmaringen
  • Landesentwicklungsplan

Bürgerdialoge zum „Raum für morgen“

Gruppenfoto von Neustart Tübingen
  • Wohnraumoffensive

Beispielgebende Wohnprojekte in Nordrach, Ofterdingen und Tübingen

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
  • Landesentwicklung

Modernes Kursbuch für Baden-Württemberg

// //