Denkmalschutz

Erste Tranche Denkmalförderung 2023: Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Volkswohnung GmbH; von links: Christine Neumann-Martin MdL; Pia Hesselschwerdt; Janine Schwarzkopf; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Dr. Ute Leidig MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stadt Kirchheim unter Teck; von links: Andreas Schwarz MdL; Dr. Pascal Bader, Oberbürgermeister der Stadt Kirchheim unter Teck; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Natalie Pfau-Weller MdL; Andreas Kenner MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an den Förderverein für jüdische Kultur in Tübingen e.V.; von links: Manuel Hailfinger MdL; Werner Kemmler; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Poreski MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Christine Köhle; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Klaus Burger MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Evangelische Kirchengemeinde Brettach; von links: Isabell Huber MdL; Pfarrer Christoph Heinritz; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Armin Waldbüßer MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Römisch-Katholische Kirchengemeinde Vorderes Murgtal; von links: Thomas Hentschel MdL; Tobias Schnepf; Pfarrer Ulrich Stoffers; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Dr. Alexander Becker MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stadt Pfullendorf; von links: Klaus Burger MdL; Stefan Gomeringer; Jörg-Steffen Peter; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Andrea Bogner-Unden MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Katholische Kirchengemeinde St. Sebastian; von links: Martina Häusler MdL; Susanne Röhrle; Pfarrer Shiju Mathew; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Tim Bückner MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH; von links: Frank Riethmüller; Dr. Gabriele Herbst; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stadt Sulz am Neckar, von links: Daniel Karrais MdL; Jens Keucher, Bürgermeister Sulz am Neckar; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Stefan Teufel MdL

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, überreichte gestern (25. Mai 2023) im Stuttgarter Landtag symbolische Schecks an elf Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer aus Baden-Württemberg. Das Land unterstützt sie bei der Sanierung ihrer Kulturdenkmale jeweils mit einer Förderung im Rahmen der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2023.

In ihrer Rede dankte Ministerin Razavi den Anwesenden stellvertretend für die vielen Eigentümerinnen und Eigentümern von Kulturdenkmalen im ganzen Land. Sie sagte: „Ich freue mich über alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihrem Kulturdenkmal eine Zukunft geben wollen. Ihr Engagement für unsere Kulturdenkmale, ihre Begeisterung für die daran abzulesende Geschichte und ihre Freude an deren Erhalt für kommende Generationen beeindrucken mich sehr. Ich bin froh, dass wir sie beim Erhalt ihres Kulturdenkmals mit der Denkmalförderung des Landes unterstützen können.“

Insgesamt stellte das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen für die erste Tranche rund 6,1 Millionen Euro zur Förderung des Erhalts und zur Sanierung von 52 Kulturdenkmalen bereit.

Elf Vorhaben erhielten symbolische Schecks

Ministerin Nicole Razavi MdL überreichte symbolische Schecks für die folgenden kirchlichen, kommunalen und privaten Vorhaben:

Weitere Informationen

Als eines von nur wenigen Ländern unterstützt Baden-Württemberg seit über 40 Jahren Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer beim Erhalt ihrer Denkmale. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel können private Antragstellerinnen und Antragsteller für Maßnahmen an ihrem Kulturdenkmal eine Förderung von 50 Prozent bei spezifisch denkmalbezogenen Aufwendungen erhalten, Kirchen und Kommunen 33 Prozent. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung besteht nicht. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen entscheidet über die Aufstellung des Förderprogramms und die zu fördernden Maßnahmen. Finanziert wird das Denkmalförderprogramm aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der überwiegende Anteil der Fördermittel stammt aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können landesweit an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gerichtet werden. Darüber hinaus ist der Erhalt von Bau- und Kulturdenkmalen unter bestimmten Voraussetzungen auch steuerlich begünstigt.

Weitere Meldungen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW

Zwei paar Hände halten ein kleines und ein großes Haus aus Lego
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen: Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Noch bis 23. Mai Anträge stellen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen