Denkmalschutz

Erste Tranche Denkmalförderung 2023: Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Volkswohnung GmbH; von links: Christine Neumann-Martin MdL; Pia Hesselschwerdt; Janine Schwarzkopf; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Dr. Ute Leidig MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Volkswohnung GmbH; von links: Christine Neumann-Martin MdL; Pia Hesselschwerdt; Janine Schwarzkopf; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Dr. Ute Leidig MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stadt Kirchheim unter Teck; von links: Andreas Schwarz MdL; Dr. Pascal Bader, Oberbürgermeister der Stadt Kirchheim unter Teck; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Natalie Pfau-Weller MdL; Andreas Kenner MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stadt Kirchheim unter Teck; von links: Andreas Schwarz MdL; Dr. Pascal Bader, Oberbürgermeister der Stadt Kirchheim unter Teck; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Natalie Pfau-Weller MdL; Andreas Kenner MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an den Förderverein für jüdische Kultur in Tübingen e.V.; von links: Manuel Hailfinger MdL; Werner Kemmler; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Poreski MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an den Förderverein für jüdische Kultur in Tübingen e.V.; von links: Manuel Hailfinger MdL; Werner Kemmler; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Poreski MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Christine Köhle; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Klaus Burger MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Christine Köhle; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Klaus Burger MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Evangelische Kirchengemeinde Brettach; von links: Isabell Huber MdL; Pfarrer Christoph Heinritz; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Armin Waldbüßer MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Evangelische Kirchengemeinde Brettach; von links: Isabell Huber MdL; Pfarrer Christoph Heinritz; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Armin Waldbüßer MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Römisch-Katholische Kirchengemeinde Vorderes Murgtal; von links: Thomas Hentschel MdL; Tobias Schnepf; Pfarrer Ulrich Stoffers; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Dr. Alexander Becker MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Römisch-Katholische Kirchengemeinde Vorderes Murgtal; von links: Thomas Hentschel MdL; Tobias Schnepf; Pfarrer Ulrich Stoffers; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Dr. Alexander Becker MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stadt Pfullendorf; von links: Klaus Burger MdL; Stefan Gomeringer; Jörg-Steffen Peter; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Andrea Bogner-Unden MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stadt Pfullendorf; von links: Klaus Burger MdL; Stefan Gomeringer; Jörg-Steffen Peter; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Andrea Bogner-Unden MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Katholische Kirchengemeinde St. Sebastian; von links: Martina Häusler MdL; Susanne Röhrle; Pfarrer Shiju Mathew; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Tim Bückner MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Katholische Kirchengemeinde St. Sebastian; von links: Martina Häusler MdL; Susanne Röhrle; Pfarrer Shiju Mathew; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Tim Bückner MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH; von links: Frank Riethmüller; Dr. Gabriele Herbst; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH; von links: Frank Riethmüller; Dr. Gabriele Herbst; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stadt Sulz am Neckar, von links: Daniel Karrais MdL; Jens Keucher, Bürgermeister Sulz am Neckar; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Stefan Teufel MdL
Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung an die Stadt Sulz am Neckar, von links: Daniel Karrais MdL; Jens Keucher, Bürgermeister Sulz am Neckar; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Stefan Teufel MdL

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, überreichte gestern (25. Mai 2023) im Stuttgarter Landtag symbolische Schecks an elf Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer aus Baden-Württemberg. Das Land unterstützt sie bei der Sanierung ihrer Kulturdenkmale jeweils mit einer Förderung im Rahmen der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2023.

In ihrer Rede dankte Ministerin Razavi den Anwesenden stellvertretend für die vielen Eigentümerinnen und Eigentümern von Kulturdenkmalen im ganzen Land. Sie sagte: „Ich freue mich über alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihrem Kulturdenkmal eine Zukunft geben wollen. Ihr Engagement für unsere Kulturdenkmale, ihre Begeisterung für die daran abzulesende Geschichte und ihre Freude an deren Erhalt für kommende Generationen beeindrucken mich sehr. Ich bin froh, dass wir sie beim Erhalt ihres Kulturdenkmals mit der Denkmalförderung des Landes unterstützen können.“

Insgesamt stellte das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen für die erste Tranche rund 6,1 Millionen Euro zur Förderung des Erhalts und zur Sanierung von 52 Kulturdenkmalen bereit.

Elf Vorhaben erhielten symbolische Schecks

Ministerin Nicole Razavi MdL überreichte symbolische Schecks für die folgenden kirchlichen, kommunalen und privaten Vorhaben:

Weitere Informationen

Als eines von nur wenigen Ländern unterstützt Baden-Württemberg seit über 40 Jahren Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer beim Erhalt ihrer Denkmale. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel können private Antragstellerinnen und Antragsteller für Maßnahmen an ihrem Kulturdenkmal eine Förderung von 50 Prozent bei spezifisch denkmalbezogenen Aufwendungen erhalten, Kirchen und Kommunen 33 Prozent. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung besteht nicht. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen entscheidet über die Aufstellung des Förderprogramms und die zu fördernden Maßnahmen. Finanziert wird das Denkmalförderprogramm aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der überwiegende Anteil der Fördermittel stammt aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können landesweit an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gerichtet werden. Darüber hinaus ist der Erhalt von Bau- und Kulturdenkmalen unter bestimmten Voraussetzungen auch steuerlich begünstigt.

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie
Screenshot Dachdecker Podcast
  • Interview

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Razavi

Frau freut sich mit Smartphone
  • Landesbauordnung

Land erleichtert die Errichtung von Mobilfunkmasten

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Moderner Wohnblock mit Grünanlage
  • Wohnraumförderung

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Wohnraumoffensive

Rückblick aufs Lehmbauforum BW

Videoausschnitt: Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Veranstaltung Mobilitätsimpulse
  • Landesentwicklung

Video zur Veranstaltung „MobilitätsImpulse“ am 26. April

Ministerin Razavi eröffnet das Reallabor Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive BW

Vierte Förderrunde „Patenschaft Innovativ Wohnen BW" startet

Blick auf das Sternen-Areal in Östringen
  • Städtebau

Ausschreibung für Landes-SIQ startet

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Städtebau

Land bewilligt 239 Millionen Euro Städtebauförderung

Innenentwicklung
  • Flächenmanagement

Land stärkt Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Fünf Frauen stehen an einem Hochbeet und gärtnern.
  • Städtebauförderung

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2023

Emmendinger Straße 2, Waldhornareal, in Sexau
  • Denkmalschutz

Letzte Tranche zu „Wohnen im Kulturdenkmal“

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Urkundenübergabe zur regionalen Baukulturinitiative Hohenlohe-Tauberfranken
  • Baukultur

Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken

Junges Paar schaut mit dem Handwerker auf Baupläne ihrer Wohnung
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsprämie am 1. April gestartet

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Baureferendariat

Die neuen Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Ein Holzdach im Bau
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in der Praxis mit N!BBW

Oberes Tor in Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale mit rund 6,1 Millionen Euro

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung 2023

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Ministerin Nicole Razavi MdL eröffnet die Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ in Ulm.
  • Baukultur

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Windpark Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
  • Denkmalschutz

Windkraft und Kulturdenkmale