Wanderkarten

Deutscher Wandertag 2022 im Remstal: Ministerin Nicole Razavi MdL stellt neue Wanderkarten vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Präsentation der neuen Wanderkarten anlässlich des Deutschen Wandertags 2022. Von links nach rechts: Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob, Stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins e.V. Regine Erb, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach Gabriele Zull, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Landtagsabgeordneter Siegfried Lorek MdL, Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp MdB, Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Stephan Seiter MdB.

Jährlich treffen sich Wanderfreunde aus der ganzen Republik zum Deutschen Wandertag. Dieses Jahr lädt der Deutsche Wanderverband gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein nach Baden-Württemberg ein: Vom 3. bis 7. August ist Fellbach die „Wanderhauptstadt“, eine Vielzahl von Städten und Gemeinden entlang der Rems machen mit. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) gibt aus diesem Anlass eine Sonderedition der Remstalkarte und neue amtliche Wanderkarten für Welzheim und Schwäbisch Gmünd heraus. Zudem hat das LGL die Webanwendung „FreizeitViewer light“ erstellt, mit der sich Nutzerinnen und Nutzer smarte Wanderkarten zusammenstellen können. Freizeitviewer und Karten werden in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein herausgegeben. Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL stellte die Neuveröffentlichungen am 4. August in der Schwabenlandhalle in Fellbach vor.

„Raus in die Natur, das ist den Menschen nicht erst seit der Corona-Pandemie ein großes Anliegen. Zu Recht: Wandern hält fit und macht glücklich. Die vielen abwechslungsreichen Wanderwege im Land bieten dafür die perfekte Kulisse“, so Ministerin Nicole Razavi: „Hier im Remstal haben Wanderfreunde dank der neuen Karten des LGL eine topaktuelle Grundlage, um ihre Touren zu planen – vom einfachen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Höhen- oder Fernwanderweg. Und mit dem interaktiven ‚Freizeitviewer‘ geht das sogar ganz bequem am Smartphone. Egal ob analog oder digital: Dank der amtlichen Geodaten des LGL und des großen ehrenamtlichen Engagements der Wandervereine sind die Wanderkarten des Landes immer auf dem neuesten Stand.“

„FreizeitViewer light“: Smarte Wanderkarten online nutzen

In der neuen interaktiven Webanwendung „FreizeitViewer light“ werden die offiziellen Wanderwege der Wandervereine im Internet präsentiert. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hat sie pünktlich zum 121. Deutschen Wandertag erstellt. Zielgruppe sind Bürgerinnen und Bürger, die sich schnell und nutzerfreundlich eine eigene Wanderkarte erstellen wollen. Die Nutzung des Freizeitviewers ist kostenfrei. Er ist auf der Homepage des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung verfügbar. Darüber hinaus steht für ganz Baden-Württemberg auch die App „BW-Map mobile“ mit den amtlichen Daten und Augmented Reality zur Verfügung.

Neue Wanderkarten für das Remstal: Streuobstwiesen, Weinberge und historische Ortskerne

Die Sonderedition der Remstalkarte und die neuen Kartenblätter des Landesamts für Welzheim und Schwäbisch Gmünd enthalten neben den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins auch zahlreiche weitere Erlebnis- und Rundwege. Der Remstalweg bietet auf einer Gesamtlänge von 215 Kilometern mit elf Etappen viel Abwechslung. Auf einem Teilstück des Deutschen Limeswanderwegs sind zahlreiche Reste der römischen Grenzbefestigung sichtbar. So bieten sich viele Möglichkeiten von einfachen bis hin zu anspruchsvollen Touren in Tälern mit idyllischen Auen, durch historische Ortskerne größerer und kleinerer Ortschaften. Die Daten werden mit der App „BW-Map mobile“ auch digital angeboten. 

Verlässliche Wanderkarten dank guter Zusammenarbeit

„Egal ob klassische Wanderkarte auf Papier oder digital mit der App – das LGL bietet präzise, verlässliche und aktuelle Karten an“, sagt Robert Jakob, Präsident des LGL. „Dank hochpräziser amtlicher Daten durch moderne Vermessungsmethoden im Land können wir diesen hohen Anforderungen gerecht werden.“

Seit mehr als hundert Jahren arbeiten der Schwäbische Albverein und das LGL bei der Herausgabe von Wanderkarten zusammen. Damit die Geobasisdaten ständig aktuell gehalten werden können, unterstützen ehrenamtlich tätige Wegewarte des Schwäbischen Albvereins dabei, Veränderungen des Wegenetzes zu erfassen. „Genaue und topaktuelle Wanderkarten mit dem mehr als 20.000 Kilometer umfassenden Wegenetz in Württemberg entstehen dank der guten Kooperation mit dem Land“, so die stellvertretende Albvereinspräsidentin Regine Erb.

Hintergrundinformationen

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), eine nachgeordnete Stelle des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, erfasst die Erscheinungsformen der Landschaft Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage der Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt flächendeckend für ganz Baden-Württemberg auf Basis topographischer Karten auch Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt.

Die Karten sind beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54, oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, sowie online unter www.lgl-bw.de sowie im Buchhandel zu 8,50 EUR erhältlich. Die App „BW-Map mobile“ ist in den bekannten App-Stores zum Download gegen eine Gebühr verfügbar. Der interaktive Freizeitviewer kann kostenfrei genutzt werden: Er ist auf der Homepage des LGL unter folgendem Link zu finden.

Weitere Infos zum Deutschen Wandertag 2022 sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst