Wanderkarten

Deutscher Wandertag 2022 im Remstal: Ministerin Nicole Razavi MdL stellt neue Wanderkarten vor

Präsentation der neuen Wanderkarten anlässlich des Deutschen Wandertags 2022. Von links nach rechts: Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob, Stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins e.V. Regine Erb, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach Gabriele Zull, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Landtagsabgeordneter Siegfried Lorek MdL, Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp MdB, Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Stephan Seiter MdB.

Jährlich treffen sich Wanderfreunde aus der ganzen Republik zum Deutschen Wandertag. Dieses Jahr lädt der Deutsche Wanderverband gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein nach Baden-Württemberg ein: Vom 3. bis 7. August ist Fellbach die „Wanderhauptstadt“, eine Vielzahl von Städten und Gemeinden entlang der Rems machen mit. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) gibt aus diesem Anlass eine Sonderedition der Remstalkarte und neue amtliche Wanderkarten für Welzheim und Schwäbisch Gmünd heraus. Zudem hat das LGL die Webanwendung „FreizeitViewer light“ erstellt, mit der sich Nutzerinnen und Nutzer smarte Wanderkarten zusammenstellen können. Freizeitviewer und Karten werden in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein herausgegeben. Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL stellte die Neuveröffentlichungen am 4. August in der Schwabenlandhalle in Fellbach vor.

„Raus in die Natur, das ist den Menschen nicht erst seit der Corona-Pandemie ein großes Anliegen. Zu Recht: Wandern hält fit und macht glücklich. Die vielen abwechslungsreichen Wanderwege im Land bieten dafür die perfekte Kulisse“, so Ministerin Nicole Razavi: „Hier im Remstal haben Wanderfreunde dank der neuen Karten des LGL eine topaktuelle Grundlage, um ihre Touren zu planen – vom einfachen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Höhen- oder Fernwanderweg. Und mit dem interaktiven ‚Freizeitviewer‘ geht das sogar ganz bequem am Smartphone. Egal ob analog oder digital: Dank der amtlichen Geodaten des LGL und des großen ehrenamtlichen Engagements der Wandervereine sind die Wanderkarten des Landes immer auf dem neuesten Stand.“

„FreizeitViewer light“: Smarte Wanderkarten online nutzen

In der neuen interaktiven Webanwendung „FreizeitViewer light“ werden die offiziellen Wanderwege der Wandervereine im Internet präsentiert. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hat sie pünktlich zum 121. Deutschen Wandertag erstellt. Zielgruppe sind Bürgerinnen und Bürger, die sich schnell und nutzerfreundlich eine eigene Wanderkarte erstellen wollen. Die Nutzung des Freizeitviewers ist kostenfrei. Er ist auf der Homepage des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung verfügbar. Darüber hinaus steht für ganz Baden-Württemberg auch die App „BW-Map mobile“ mit den amtlichen Daten und Augmented Reality zur Verfügung.

Neue Wanderkarten für das Remstal: Streuobstwiesen, Weinberge und historische Ortskerne

Die Sonderedition der Remstalkarte und die neuen Kartenblätter des Landesamts für Welzheim und Schwäbisch Gmünd enthalten neben den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins auch zahlreiche weitere Erlebnis- und Rundwege. Der Remstalweg bietet auf einer Gesamtlänge von 215 Kilometern mit elf Etappen viel Abwechslung. Auf einem Teilstück des Deutschen Limeswanderwegs sind zahlreiche Reste der römischen Grenzbefestigung sichtbar. So bieten sich viele Möglichkeiten von einfachen bis hin zu anspruchsvollen Touren in Tälern mit idyllischen Auen, durch historische Ortskerne größerer und kleinerer Ortschaften. Die Daten werden mit der App „BW-Map mobile“ auch digital angeboten. 

Verlässliche Wanderkarten dank guter Zusammenarbeit

„Egal ob klassische Wanderkarte auf Papier oder digital mit der App – das LGL bietet präzise, verlässliche und aktuelle Karten an“, sagt Robert Jakob, Präsident des LGL. „Dank hochpräziser amtlicher Daten durch moderne Vermessungsmethoden im Land können wir diesen hohen Anforderungen gerecht werden.“

Seit mehr als hundert Jahren arbeiten der Schwäbische Albverein und das LGL bei der Herausgabe von Wanderkarten zusammen. Damit die Geobasisdaten ständig aktuell gehalten werden können, unterstützen ehrenamtlich tätige Wegewarte des Schwäbischen Albvereins dabei, Veränderungen des Wegenetzes zu erfassen. „Genaue und topaktuelle Wanderkarten mit dem mehr als 20.000 Kilometer umfassenden Wegenetz in Württemberg entstehen dank der guten Kooperation mit dem Land“, so die stellvertretende Albvereinspräsidentin Regine Erb.

Hintergrundinformationen

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), eine nachgeordnete Stelle des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, erfasst die Erscheinungsformen der Landschaft Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage der Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt flächendeckend für ganz Baden-Württemberg auf Basis topographischer Karten auch Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt.

Die Karten sind beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54, oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, sowie online unter www.lgl-bw.de sowie im Buchhandel zu 8,50 EUR erhältlich. Die App „BW-Map mobile“ ist in den bekannten App-Stores zum Download gegen eine Gebühr verfügbar. Der interaktive Freizeitviewer kann kostenfrei genutzt werden: Er ist auf der Homepage des LGL unter folgendem Link zu finden.

Weitere Infos zum Deutschen Wandertag 2022 sind unter folgendem Link zu finden.

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Mehr
Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Ministerin Nicole Razavi MdL eröffnet die Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ in Ulm.
  • Baukultur

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Windpark Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
  • Denkmalschutz

Windkraft und Kulturdenkmale

Neubau des Jugendhauses in Gomaringen mit Funpark
  • Städtebau

SIQ-Fördermittel für 16 Kommunen erhöht

Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen
  • Vermessungstechnik

Amt für Vermessung in Böblingen arbeitet mit modernster Technik

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.
  • Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Frau freut sich mit Smartphone
  • Baurecht

Land erleichtert die Errichtung von Mobilfunkmasten

Blick auf das energetisch sanierte Passivhochhaus Bugginger Straße 50 in Weingarten-West
  • Städtebauförderung

Quartier „Weingarten-West“ in Freiburg erfolgreich saniert

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
  • Mietspiegel

Land fördert weiterhin Mietspiegel-Kooperationen

LGL-Präsident Robert Jakob (4.v.l.) wurde von Nicole Razavi MdL (r.), Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL (l.), im Stuttgarter Hospitalhof feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger im Amt ist Dieter Ziesel (3.v.l.).
  • Geodaten

Wechsel im Amt des Präsidenten beim LGL

Ministerin Nicole Razavi MdL stellt mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bilanz der Sozialen Wohnraumförderung 2022 vor.
  • Wohnraumförderung

Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg

Robert Jakob, Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), und Ministerin Nicole Razavi MdL nehmen per Fernsteuerung die neue SAPOS-Monitorstation in Iffezheim in Betrieb.
  • Geodaten

Digitale Zukunft des Landes: LGL liefert hochpräzise Satellitendaten

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Umbau von denkmalgeschützten Stallungen zu Wohnungen in Karlsruhe
  • Denkmalpflege

Ministerin Razavi besichtigt Hofgarten Karree

Gruppenbild bei der Vorstellung der Wanderkarte Bopfingen; von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler MdL (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob
  • Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ vorgestellt

Rohbaublockhaus im Neubaugebiet
  • Wohnraumförderung

6.000 Euro pro fertiggestellter Wohnung

Schlüssel mit Hausminiatur-Anhänger an einer neuen Wohnungstür
  • Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie 2022 gut nachgefragt

NBBW Planungswerkzeug
  • N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2023

Modellhaus mit gestapelten Münzen
  • Wohngeldreform

Mehr Wohngeld für mehr Menschen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Panorama der Stadt Meßstetten im Zollernalbkreis
  • Landesentwicklung

Regionalplan Neckar-Alb genehmigt

Für das ehemalige Ökonomiegebäude des Gasthofs Adler in Gutenzell-Hürbel soll ein denkmalgerechtes Nutzungskonzept entwickelt werden. Das Land fördert dies im Rahmen des Sonderprogramms Wohnen im Kulturdenkmal mit einem Konzeptgutschein.
  • Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal: 1,1 Millionen Euro für weitere 15 Projekte

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
  • Landeshaushalt

„Wir führen die Wohnraumförderung von Rekord zu Rekord.“

Hakro ConceptStore in Schrozberg
  • Baukultur

„Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken“: 44 Projekte ausgezeichnet

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Förderprogramm

Land fördert 4 Flächenmanager und 28 Projekte

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktsitzung des Beirats Zukunft Handel/Innenstadt am 6. Dezember 2022
  • Innenentwicklung

Auftaktsitzung des Beirats Zukunft Handel/Innenstadt