Denkmalschutz

Denkmalreise Tag 1: Villingen-Schwenningen, Jestetten, Radolfzell und Insel Mainau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Razavi (rechts) besichtigt das Münster "Unserer Lieben Frau" in Radolfzell, dahinter: Dr. Christine Schneider (Landesamt für Denkmalpflege)
Ministerin Razavi (rechts) besucht das spätkeltische Doppeloppidum Altenburg-Rheinau in Jestetten. Links: Prof. Dr. Claus Wolf (Präsident Landesamt für Denkmalpflege)
Ministerin Nicole Razavi MdL beim Besuch eines ehemaligen Vogtsbauernhofs in Villingen-Schwenningen. Von links: Dr. Folkhardt Cremer (Landesamt für Denkmalpflege), Ralf Kornhaas (Eigentümer), Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Detlev Bührer (Bürgermeister Villingen-Schwenningen), Prof. Dr. Claus Wolf (Präsident, Landesamt für Denkmalpflege), Tabea Brandt (Gebietsreferentin, Landesamt für Denkmalpflege).
Ministerin Razavi steht in der Schlosskirche auf der Insel Mainau; von rechts: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Prof. Dr. Claus Wolf (Präsident Landesamt für Denkmalpflege), Björn Graf Bernadotte af Wisborg, Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Villingen-Schwenningen, Jestetten, Radolfzell am Bodensee und auf der Insel Mainau

Razavi: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch, im Gegenteil: Wohnen im Denkmal hat Konjunktur und ist gelebte Nachhaltigkeit -  dies zeigen zahlreiche gelungene Beispiele im Land.“

Auf ihrer viertägigen Denkmalreise (7. bis 10. September) durch alle vier Regierungsbezirke des Landes wirbt die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL für die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege. Am Dienstag (7. September) machte sie Station im Regierungsbezirk Freiburg. Schwerpunktthema der Reise ist dieses Jahr: „Wohnen und Leben im und mit dem Kulturdenkmal – damals und heute“.

Ministerin Razavi startete ihre Denkmalreise mit dem Besuch eines ehemaligen Vogtsbauernhof in Villingen-Schwenningen. Eine 1796 errichtete Hofanlage von beeindruckender Größe, in deren Wohngebäude die einstige Doppelfunktion als öffentlicher Amtssitz und Privathaus bis heute ablesbar ist. „Die Amts- und Wohnstube zeigen anschaulich das Wohnen und Leben in der damaligen Zeit“, so Razavi. Die denkmalgerechte Gesamtsanierung des Wohnhauses mit erheblichen Eigenleistungen, ist vom Engagement des Denkmaleigentümers geprägt.

Als zweite Station besuchte sie das spätkeltische Doppeloppidum Altenburg-Rheinau in Jestetten. Dieses liegt nur wenige Kilometer unterhalb des Rheinfalls bei Schaffhausen in einer Doppelschlaufe des Hochrheins auf den Halbinseln «Schwaben» (Altenburg D) und «Au» (Rheinau CH). Das Oppidum stellt die größte und bedeutendste spätkeltische Siedlung im Regierungsbezirk Freiburg dar. An einem „Verkehrsknotenpunkt“ gelegen hatte es damals eine zentrale Funktion für die ländlichen Siedlungen im Umland. „Die erfolgreiche grenzüber-schreitende Zusammenarbeit und der Einsatz der vielen ehrenamtlichen Beauftragten imponiert mir bei diesem Projekt besonders“, so Razavi.

Anschließend wurde das gotische Münster Unserer Lieben Frau in Radolfzell besichtigt. Durch die laufenden Maßnahmen am Dach und im Kircheninnenraum wird dieses Wahrzeichen der Stadt, das weit in die Bodenseeregion wirkt, erhalten. Das Bauwerk erlebte durch Barockisierungen, Purifizierungen und Neuschöpfungen eine stete Veränderungsgeschichte. 

Die letzte Station des Denkmaltages führte die Ministerin in die Schlosskirche auf der Insel Mainau. „Die Insel Mainau gehört mit ihren vielen und wertvollen Kultur-denkmalen, darunter das Schloss mit Schlosskirche, die Befestigungsanlagen sowie Park und Gärten, zu den bedeutendsten Orten des Landes“, betont Ministerin Razavi. Die „Blumeninsel“ mit dem gräflichen Schloss ist bei den Besuchern von nah und fern überaus beliebt und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. 

Der Tag des offenen Denkmals 2021 findet als Höhepunkt der Denkmalwoche am Sonntag, den 12. September 2021 statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Sein und Schein – in Archäologie & Bau- und Kunstdenkmalpflege“. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals in Meersburg am Tag davor, am Samstag, den 11. September um 17.00 Uhr.

Weiterführende Informationen zur Nacht und zum Tag des offenen Denkmal

Weitere Meldungen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben