Denkmalpflege

Buchpräsentation „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
Von links nach rechts: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf.

Gemeinsame Pressemitteilung des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart und des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden Württemberg

Buchpräsentation der neuen Publikation „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“ des Landesamts für Denkmalpflege

Rund 40 Schlösser und ihre zugehörigen Gärten vom ausgehenden Mittelalter bis zum Anbruch der Moderne wurden im Rahmen eines Projekts des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart untersucht. In diesem Zusammenhang hat das LAD die Publikation „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“ herausgebracht. Bei einer Buchpräsentation in der Schickhardt-Halle im Alten Rathaus in Esslingen wurde das Werk am 21. März 2023 vorgestellt.

Was ist eigentlich ein Schloss? Welches Standesbewusstsein kommt in den Schlössern des Adels zum Ausdruck? Wie entwickelten sich der Schlossbau und die Gärten über die Jahrhunderte? Und wie wohnte man im Schloss? Diesen Fragen geht der knapp 600 Seiten fassende und reich bebilderte Band nach. Ergänzt wird der sachkundige allgemeine Teil durch einen umfangreichen Katalog, der die Vielfalt der Schlossbauten anschaulich porträtiert.

„Ein wichtiger Beitrag zur Vermittlung des kulturellen Erbes in unserem Land“

Dr. Christian Schneider, Ministerialdirektor des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (oberste Denkmalschutzbehörde), betonte in seinem Grußwort: „Schlösser, Burgen und Gärten prägen bis heute die Kulturlandschaft von Baden-Württemberg in herausragender Weise. Der Band stellt diese Kleinode und Schmuckstücke auf sehr ansprechende Weise vor. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Vermittlung des kulturellen Erbes in unserem Land.“

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD, sagte in seiner Begrüßung: „Schlösser sind nicht nur architektur- und kunstgeschichtliche, sondern in jeder Hinsicht wichtige sozial- und kulturhistorische Zeugnisse der Landesgeschichte. Diese Bauten in ihrer komplexen, historisch gewachsenen, aussagekräftigen Gesamtheit für zukünftige Generationen zu erhalten, ist daher ein wichtiges Aufgabenfeld der Landesdenkmalpflege. Wir geben der interessierten Öffentlichkeit ein gut lesbares, reich bebildertes Werk an die Hand, das dazu beitragen wird, die Denkmallandschaft Baden-Württembergs noch besser kennen und seine Geschichte besser verstehen zu lernen.

Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, bedankte sich in ihrer Einführung beim Autor des Buches, Dr. Christian Ottersbach, für sein großes Engagement bei seinen Forschungen für die Publikation: „Weit über das hinaus, was man erwarten könnte, hat Christian Ottersbach für dieses Werk gewirkt. Er ist ein Kunsthistoriker, wie man ihn sich vorstellt, voller Leidenschaft, aber insbesondere voller Bilder, Bilder von unzähligen Burgen und Schlössern, die er in seinem Forscherleben gesehen hat, die er analysiert und erschlossen hat. Seinen großen Wissensschatz hat er in dieses Werk eingebracht, und noch dazu in verständliche und gut zu lesende Worte gefasst. Seine in diesem Buch zusammengeflossenen Erkenntnisse werden von der Wissenschaft noch lange rezipiert werden.“

Einen Einblick in seine Forschungen gab der Autor Dr. Christian Ottersbach bei seinem Festvortrag mit dem Titel „Was ist ein Schloss?“ Er fragte darin nach dem Begriff Schloss sowie seiner Bedeutung und räumte dabei mit so manchem populären, liebgewordenen Klischee auf – vor allem hinsichtlich der oft zu scharf vorgenommenen Trennung von Burg und Schloss: „Rein funktional sind diese weitgehend ein und dasselbe“, sagte er.

Die Publikation ist beim Jan Thorbecke Verlag erschienen und zum Preis von 79 Euro im Handel erhältlich.

Hinweise zum Buch

Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950. Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 19. Jan Thorbecke Verlag 2022. 584 Seiten mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen. ISBN 978-3-7995-1567-2, Preis 79 Euro.

Weitere Meldungen

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen