Baukultur

Baukultur erleben auf der Gartenschau in Eppingen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zeigt die Ausstellungen "Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020" und "Triple Wood - Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum" vom 16. Juni bis 26. Juni 2022 auf der Gartenschau in Eppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausgezeichnet mit dem Staatspreis Baukultur – der Neckarbogen Heilbronn (BUGA 2019).
Ausgezeichnet mit dem Staatspreis Baukultur – der Neckarbogen Heilbronn (BUGA 2019).

Baukultur erleben auf der Gartenschau in Eppingen: Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen präsentiert vom 16. Juni bis 26. Juni 2022 Ausstellungen zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg und zum Bauen mit Holz.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zeigt die Ausstellungen "Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020" und "Triple Wood - Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum" auf der Gartenschau in Eppingen. Parallel dazu sind im Treffpunkt Baden-Württemberg Ausstellungen des Umweltministeriums zu den Themen Mehrwert von Abfällen und zu Gewässern zu sehen. Um Hochwasser geht es bei einer Ausstellung der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung.

Die Ausstellungen werden am Mittwoch, den 15. Juni 2022 von Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider eröffnet und sind dann bis zum 26. Juni 2022 täglich von 9 – 19 Uhr zu sehen.

Die 24 Projekte, die mit Staatspreisen und Anerkennungen ausgezeichnet wurden, stehen für ein großes Spektrum aktueller Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden. Sie sind beispielhaft, weil sie in besonders innovativer und nachhaltig wirksamer Weise funktionale und technisch-konstruktive, soziale, kulturelle, ökologische, ökonomische und ästhetische sowie insbesondere auch prozessuale Qualitäten miteinander verbinden. Die ausgezeichneten Projekte sollen zu innovativen und qualitätsvollen Lösungen an anderer Stelle anregen.

Entdecken Sie die Baukultur im Land auf 52 großformativen Ausstellungstafeln sowie interaktiv auf einer Media-Stele sowie einem Touch-Panel.

„Die Qualität unserer gebauten Umwelt hat einen großen Einfluss darauf, wie attraktiv, lebendig und zukunftsfähig unsere Städte und Gemeinden sein werden“, so Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider. „Die ausgezeichneten Projekte belegen dies eindrücklich, sie zeigen zukunftsgerechte Lösungen für zentrale Fragen des täglichen Lebens, nämlich wie wir wohnen, leben und arbeiten wollen.“

Nachhaltiges Bauen mit Holz -  7 x 7 gute Beispiele aus dem Alpenraum

Bauen mit Holz liegt voll im Trend. Denn Bauen mit Holz erfüllt alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – es ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll. Dies versinnbildlicht der Name des EU-Projekts „Triple Wood“, welches unter baden-württembergischer Leitung eine gute Holzbaukultur im Alpenraum befördert. Je sieben Projekte aus den sieben Anrainerstaaten der Alpen - Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Slowenien – werden in einer Ausstellung gezeigt. Dabei sind verschiedenste Bauaufgaben wie Büro- und Ingenieurbau, Sanierungen oder gewerbliche Gebäude zu sehen.

Speziell dem kostengünstigen Wohnungsbau in Baden-Württemberg widmet sich eine Erweiterung der Ausstellung, die mit Mitteln der Holzbau-Offensive des Landes Baden-Württemberg realisiert wurde.

Weitere Informationen

Informationen zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg und den weiteren Bausteinen der Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur finden sich unter www.baukultur-bw.de.

Informationen zum Projekt Triple Wood finden Sie unter www.triplewood.eu.

Weitere Meldungen

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen