Baukultur

Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020 eröffnet

Am Dienstag (5. Oktober 2021) eröffnete Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin die Ausstellungen „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020“ und „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Razavi bei der Eröffnung der Ausstellung zum Staatspreis Baukultur in Berlin

Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020 eröffnet

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg zeigt eindrucksvoll, was qualitätsvolle Baukultur auszeichnet.“

Am Dienstag (5. Oktober 2021) eröffnete Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin die Ausstellungen „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020“ und „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“.

Bis zum 4. November 2021 können sich Besucherinnen und Besucher nun während der Öffnungszeiten der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin auf 36 großformatigen Tafeln, auf einer Media-Stele sowie auf einem Touch-Panel über die acht Staatspreise und sechzehn Anerkennungen informieren. Die ausgezeichneten Projekte stehen für ein großes Spektrum aktueller Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden.

„Die ausgezeichneten Projekte zeigen zukunftsgerechte Lösungen für zentrale Fragen des täglichen Lebens: wie wir wohnen, leben und arbeiten wollen und welche Voraussetzungen es für eine nachhaltige Entwicklung des Landes braucht. Die Projekte sollen auch an anderer Stelle zu innovativen und guten Lösungen anregen“, sagte die Ministerin.

„Beim Thema Bauen und Wohnen stehen wir vor drängenden umwelt- und sozialpolitischen Aufgaben. Es ist beeindruckend zu sehen, wie aktiv die Branche in Baden-Württemberg hier ist. Wir freuen uns, diesen Lösungsansätzen mit den Ausstellungen ihren verdienten Raum im politischen Berlin zu geben“, stellt der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet heraus.

Parallel wird Ausstellung zu „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum" gezeigt

Parallel werden Teile der Ausstellung zum EU-Projekt „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ und Projekte im Rahmen der Landesinitiative „Holzbau-Offensive Baden-Württemberg“ gezeigt. Das Bauen mit Holz kann drei wichtige Dimensionen der Nachhaltigkeit erfüllen – es ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll.

Gezeigt werden Projekte aus den Anrainerstaaten der Alpen. Sie gehören zu verschiedenen Bauaufgaben wie Büro- und Ingenieurbau, Sanierung oder gewerbliche Gebäude. Speziell dem kostengünstigen Wohnungsbau in Baden-Württemberg widmet sich eine Erweiterung der Ausstellung, die mit Mitteln der Holzbau-Offensive des Landes Baden-Württemberg realisiert wurde.

„Die Qualität unserer gebauten Umwelt bestimmt, wie attraktiv, lebendig und zukunftsfähig unsere Städte und Gemeinden sind. Die ausgezeichneten Projekte belegen dies eindrücklich“, sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL.

Baukultur Baden-Württemberg

Triplewood Projekt

Weitere Meldungen

Gruppenfoto mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern des ersten Innovationspreises "Denkmal - Energie - Zukunft"
Denkmalpflege

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW

Zwei paar Hände halten ein kleines und ein großes Haus aus Lego
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen: Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Noch bis 23. Mai Anträge stellen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet