Denkmalschutz

Archäologischer Moorlehrpfad und Federseemuseum Bad Buchau - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Federseemuseum Bad Buchau

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 2: „Wanderlust“

Heute: Der archäologische Moorlehrpfad und das Federseemuseum Bad Buchau (Landkreis Biberach)
 
 

Jagdlager, Moorsiedlungen und Pfahlbauten – der Federsee gilt als das fundreichste Moor Europas und gehört seit 2011 mit drei Fundstellen zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Der archäologische Moorlehrpfad im südlichen Federseeried ist neuneinhalb Kilometer lang und informiert mit elf Stationen über die archäologischen Fundstellen und die Tier- und Pflanzenwelt im Moor. Aussichtplattformen und ein Aussichtsturm an der Siedlung Forschner, die Teil des Welterbes ist, geben einen guten Überblick über das gesamte Federseeried.

„Die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen des Alpenvorlandes gehören aufgrund hervorragender Erhaltungsbedingungen unter Sauerstoffabschluss im Wasser zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas“, sagt Nicole Ravazi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Seit mehr als 150 Jahren kommen sensationelle Funde ans Tageslicht.“ Aufgrund ihrer Einzigartigkeit und ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit wurden 111 Pfahlbau-Fundstellen unter dem Titel „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ in die Liste des Welterbes aufgenommen.

„Optimal verbinden lässt sich der Ausflug ins Moor mit einem Besuch im Federseemuseum Bad Buchau mit archäologischem Freigelände Im Inneren des Museums lassen sich Originalfunde aus dem Federseegebiet bestaunen. Außen sind zahlreiche rekonstruierte Hütten und Häuser nach prähistorischem Vorbild entstanden und geben Einblicke in das Dorfleben der Menschen von der Jungsteinzeit bis in die Zeit der Kelten,“ so Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.
 

Ein Flyer mit den Stationen des Rundweges ist auf der Webseite der Stadt Bad Buchau zu finden:https://www.bad-buchau.de/gaeste-neu/de/natur/federsee-wackelwald-und-moorphaenomene/federseesteg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“