Denkmalschutz

Archäologischer Moorlehrpfad und Federseemuseum Bad Buchau - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Federseemuseum Bad Buchau

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 2: „Wanderlust“

Heute: Der archäologische Moorlehrpfad und das Federseemuseum Bad Buchau (Landkreis Biberach)
 
 

Jagdlager, Moorsiedlungen und Pfahlbauten – der Federsee gilt als das fundreichste Moor Europas und gehört seit 2011 mit drei Fundstellen zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Der archäologische Moorlehrpfad im südlichen Federseeried ist neuneinhalb Kilometer lang und informiert mit elf Stationen über die archäologischen Fundstellen und die Tier- und Pflanzenwelt im Moor. Aussichtplattformen und ein Aussichtsturm an der Siedlung Forschner, die Teil des Welterbes ist, geben einen guten Überblick über das gesamte Federseeried.

„Die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen des Alpenvorlandes gehören aufgrund hervorragender Erhaltungsbedingungen unter Sauerstoffabschluss im Wasser zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas“, sagt Nicole Ravazi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. „Seit mehr als 150 Jahren kommen sensationelle Funde ans Tageslicht.“ Aufgrund ihrer Einzigartigkeit und ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit wurden 111 Pfahlbau-Fundstellen unter dem Titel „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ in die Liste des Welterbes aufgenommen.

„Optimal verbinden lässt sich der Ausflug ins Moor mit einem Besuch im Federseemuseum Bad Buchau mit archäologischem Freigelände Im Inneren des Museums lassen sich Originalfunde aus dem Federseegebiet bestaunen. Außen sind zahlreiche rekonstruierte Hütten und Häuser nach prähistorischem Vorbild entstanden und geben Einblicke in das Dorfleben der Menschen von der Jungsteinzeit bis in die Zeit der Kelten,“ so Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.
 

Ein Flyer mit den Stationen des Rundweges ist auf der Webseite der Stadt Bad Buchau zu finden:https://www.bad-buchau.de/gaeste-neu/de/natur/federsee-wackelwald-und-moorphaenomene/federseesteg

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025