Denkmalschutz

Archäologie-Preis 2022: Preisträger aus Backnang, Oberndorf am Neckar und Mögglingen

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Archäologie-Preises 2022
Ministerin Nicole Razavi MdL überreicht den Hauptpreis 2022 an Reinhold Feigel aus Backnang.
Der Förderpreis 2022 ging an Klára (links) und Bernd Pieper (Mitte) aus Oberndorf am Neckar.
Ministerin Nicole Razavi MdL (links) überreicht den Sonderpreis an Katja Baumgärtner aus Mögglingen

Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2022: Preisträger kommen aus Backnang, Oberndorf am Neckar und Mögglingen

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Ihr Verdienst um unsere archäologische Denkmallandschaft ist gar nicht hoch genug einzuschätzen.“

Bei Ausgrabungen unterstützen, Kleindenkmale erfassen, Baustellen begleiten, Führungen anbieten: Zahlreiche Ehrenamtliche engagieren sich in unzähligen Arbeitsstunden für die archäologische Denkmalpflege im Land. Ihren Einsatz würdigt der Archäologie-Preis Baden-Württemberg. Er wird alle zwei Jahre an ehrenamtlich tätige Personen und Institutionen verliehen, die sich um die Erforschung, Publikation und Präsentation archäologischer Funde im Land besonders verdient gemacht haben. In diesem Jahr geht der Preis in den Rems-Murr-Kreis, den Kreis Rottweil und den Ostalbkreis: Reinhold Feigel aus Backnang erhält den mit 8.000 Euro dotierten Hauptpreis. Der mit 4.000 Euro dotierten Förderpreis geht an Klára und Bernd Pieper aus Oberndorf, der Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro an Katja Baumgärtner aus Mögglingen. Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und damit auch Leiterin der obersten Denkmalschutzbehörde des Landes, überreichte ihnen den Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2022 am 18. Oktober im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart.

„Die Archäologie erfordert Geduld, Fleiß, Konzentration, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz, aber auch Fantasie und Begeisterungsfähigkeit. Deshalb ist das ehrenamtliche Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger auch so wertvoll. Ohne Ihren herausragenden Einsatz für unser kulturelles Erbe wäre die baden-württembergische Landesdenkmalpflege sicherlich nicht so gut aufgestellt, wie sie es ist“, sagte Ministerin Nicole Razavi: „Ich möchte mich, auch im Namen der gesamten Landesregierung, sehr herzlich für Ihr enormes Engagement bedanken. Ihr Verdienst um den Schutz, die Pflege, die Erforschung und Vermittlung der archäologischen Denkmallandschaft unseres Landes ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Ihre Arbeit wirkt in höchstem Maße sinnstiftend.“

Allen Preisträgerinnen und Preisträgern überreichte Ministerin Razavi zur Würdigung ihres langjährigen ehrenamtlichen Engagements eine Urkunde sowie eine Nachbildung der Goldschale aus dem keltischen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf im Kreis Ludwigsburg.

„Der Reichtum an kulturellen Spuren Baden-Württembergs wird sichtbar durch unsere Preisträgerinnen und Preisträger, die unter Beweis gestellt haben, wie lebendig auch heute noch die Faszination für die Archäologie ist und welche besondere Rolle sie – gerade in unserer Region – spielt. Die vielfältigen Aktivitäten der Ehrenamtlichen zu fördern und zu würdigen, ist Anliegen des Archäologie-Preises Baden-Württemberg und deckt sich mit den Zielen der Wüstenrot Stiftung. Es ist schön, wenn Menschen für gute Ideen brennen und sie verwirklichen. Sie geben unserer Gesellschaft eine Energie und Wärme, die wir nötig brauchen. Ich danke darum besonders den ehrenamtlich Engagierten unter uns“, so Georg Eberhardt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Stiftung, der Trägerin des Preises.

„Das Ehrenamt ist für die Landesarchäologie unverzichtbar und wir wären ohne das große Netzwerk an Unterstützern in Baden-Württemberg nicht so erfolgreich. Dafür danke ich den Preisträgern stellvertretend für alle anderen Freiwilligen herzlich. Ebenso danke ich der Wüstenrot Stiftung, dass sie mit ihrer abermaligen Förderung eine angemessene Würdigung dieses für uns so wichtigen ehrenamtlichen Engagements auch dieses Jahr wieder möglich macht“, betonte Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart und Vorsitzender der Jury.

Den Festvortrag zur Preisverleihung hielt Professor Dr. Matthias Wemhoff, der Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Er gewährte interessante Einblicke in das Leben und Wirken des Archäologen Heinrich Schliemann anlässlich dessen 200. Geburtstags.

Hintergrundinfos: Archäologie-Preis Baden-Württemberg

Der Archäologie-Preis Baden-Württemberg wird seit 1981 alle zwei Jahre im Rahmen eines Festakts durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD), die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. und den Förderkreis für Archäologie in Baden e. V. verliehen. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD, entscheidet eine Jury über die Vergabe des Preises. Die Wüstenrot Stiftung stiftet den Archäologie-Preis Baden-Württemberg seit dem Jahr 2000.

Das sind die Preisträgerinnen und Preisträgern

Hauptpreis:

Reinhold Feigel aus Backnang arbeitet seit dem Jahr 2004 ehrenamtlich für das Landesamt für Denkmalpflege. Er legte Luftbildakten an und beging Luftbildfundstellen, digitalisierte Kleindenkmale und begleitete Baumaßnahmen. Die Zusammenarbeit mit dem LAD mündete 2008 in seiner offiziellen Bestellung zum ehrenamtlichen Beauftragten der archäologischen Denkmalpflege für Backnang. In enger Zusammenarbeit mit dem LAD begeht er seitdem regelmäßig bekannte Kulturdenkmale, überprüft deren Zustand und meldet Veränderungen. Er führt alleine, zusammen mit anderen ehrenamtlichen Beauftragten oder im Rahmen von Maßnahmen des LAD Sondierungen, Notbergungen und Ausgrabungen durch. Als Beispiele seien hier die von ihm geleiteten mehrmonatigen Untersuchungen am Feuersee in Welzheim und jüngst die Ausgrabungen im mittelalterlichen Töpferquartier von Buoch, Kreis Waiblingen genannt. Seine Erfahrung als Ingenieur, sein handwerkliches Geschick sowie sein Improvisationstalent kommen der archäologischen Arbeit seit Jahren zu Gute. Dabei gibt er seine Erfahrungen regelmäßig an interessierte Laien oder Studierende der Archäologie weiter und trägt somit nicht nur zur Erforschung und Bewahrung des archäologischen Erbes bei, sondern auch zur Vermittlung archäologischer Inhalte.

Förderpreis:

Klára und Bernd Pieper aus Oberndorf am Neckar, engagieren sich seit über zehn Jahren in außergewöhnlicher Weise ehrenamtlich für die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Rottweil. Unermüdlich sind sie in ihrer Freizeit tätig, um Feldbegehungen und Baustellenbeobachtungen durchzuführen sowie insbesondere archäologische Fundstellen fachgerecht zu dokumentieren. 2011 begann Bernd Pieper seine ehrenamtliche Tätigkeit in der archäologischen Denkmalpflege und wurde schon bald regelmäßig von seiner Frau unterstützt – zunächst bei Begehungen von Burgstellen im Landkreis Rottweil und der Erfassung von Kleindenkmalen. Seit 2012 führen beide systematische Begehungen, so dass heute über 150 Fundmeldungen auf sie zurückgehen. Seit 2015 setzen sich Klára und Bernd Pieper verstärkt für den Schutz und Erhalt von Burg-Ruinen ein. Die Ergebnisse ihrer Tätigkeit stellen sie dabei auf verschiedene Weise der Öffentlichkeit vor. Bemerkenswert sind die Homepage www.burg-ruinen.de und grenzsteine.jimdofree.com sowie der Youtube-Kanal „Minerva Productions“, daneben entstanden auch etliche Broschüren und Vorträge.

Sonderpreis:

Katja Baumgärtner aus Mögglingen engagiert sich auf besonders vielfältige Weise ehrenamtlich für die archäologische Denkmalpflege. Egal ob bei der Baubegleitung, der Grabungsorganisation oder der Grabungslogistik – Katja Baumgärtner unterstützt bei nahezu allen typischen archäologischen Tätigkeiten. Auch bei der Begehung von archäologischen Flächen und der Fundbearbeitung unterstützt sie bei jeder Gelegenheit. Seit dem Jahr 2000 ist sie Mitglied beim Arbeitskreis Archäologie in Schwäbisch Gmünd. 2004 ließ sie sich zur „Limes-Cicerone“ ausbilden und war auch als Grabungshelferin bei der Kastell-Grabung in Aalen aktiv dabei. 2008 wurde sie zur ehrenamtlich Beauftragten berufen. Katja Baumgärtner leitet seit 2013 den von ihr initiierten Arbeitskreis für die ehrenamtlich Beauftragten der Region Ostwürttemberg und legt dabei großen Wert auf den regelmäßigen Austausch zwischen den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Denkmalpflegern. Im Frühjahr dieses Jahres wurde sie in den Beirat der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern gewählt. Nicht nur am Limes entlang, im Limesmuseum oder am Dalkinger Tor begeistert sie die Menschen mit ihren Führungen. Der Leitsatz: „Nur was man kennt, das schützt man“, steht im Mittelpunkt ihrer Vermittlungsarbeit. Kindergeburtstage, Schülerprogramme und vor allem auch Ferienprogramme finden großen Zuspruch und ermöglichen schon Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Archäologie.

Weitere Informationen

Weitere Bilder von der Preisverleihung in der Mediathek

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Mehr
Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Baureferendariat

Die neuen Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Ein Holzdach im Bau
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in der Praxis mit N!BBW

Oberes Tor in Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale mit rund 6,1 Millionen Euro

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung 2023

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Ministerin Nicole Razavi MdL eröffnet die Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ in Ulm.
  • Baukultur

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Windpark Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
  • Denkmalschutz

Windkraft und Kulturdenkmale

Neubau des Jugendhauses in Gomaringen mit Funpark
  • Städtebau

SIQ-Fördermittel für 16 Kommunen erhöht

Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen
  • Vermessungstechnik

Amt für Vermessung in Böblingen arbeitet mit modernster Technik

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.
  • Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Frau freut sich mit Smartphone
  • Baurecht

Land erleichtert die Errichtung von Mobilfunkmasten

Blick auf das energetisch sanierte Passivhochhaus Bugginger Straße 50 in Weingarten-West
  • Städtebauförderung

Quartier „Weingarten-West“ in Freiburg erfolgreich saniert

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
  • Mietspiegel

Land fördert weiterhin Mietspiegel-Kooperationen

LGL-Präsident Robert Jakob (4.v.l.) wurde von Nicole Razavi MdL (r.), Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL (l.), im Stuttgarter Hospitalhof feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger im Amt ist Dieter Ziesel (3.v.l.).
  • Geodaten

Wechsel im Amt des Präsidenten beim LGL

Ministerin Nicole Razavi MdL stellt mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bilanz der Sozialen Wohnraumförderung 2022 vor.
  • Wohnraumförderung

Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Umbau von denkmalgeschützten Stallungen zu Wohnungen in Karlsruhe
  • Denkmalpflege

Ministerin Razavi besichtigt Hofgarten Karree

Gruppenbild bei der Vorstellung der Wanderkarte Bopfingen; von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler MdL (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob
  • Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ vorgestellt

Rohbaublockhaus im Neubaugebiet
  • Wohnraumförderung

6.000 Euro pro fertiggestellter Wohnung

Schlüssel mit Hausminiatur-Anhänger an einer neuen Wohnungstür
  • Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie 2022 gut nachgefragt

NBBW Planungswerkzeug
  • N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2023

Modellhaus mit gestapelten Münzen
  • Wohngeldreform

Mehr Wohngeld für mehr Menschen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Panorama der Stadt Meßstetten im Zollernalbkreis
  • Landesentwicklung

Regionalplan Neckar-Alb genehmigt