Städtebau

Städtebaureise 2022 von Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Marktplatz in der Altstadt mit Fachwerkhäusern

Gelungene Beispiele der Innenstadtbelebung in Heilbronn, Eppingen, Schorndorf, Esslingen und Offenburg

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Wir brauchen eine Renaissance der Zentren und müssen sie lebendig halten."

Die Ministerin und die Staatssekretärin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg Nicole Razavi MdL und Andrea Lindlohr MdL werden sich bei einer dreitägigen Städtebaureise vom 3. bis 5. August 2022 über ausgewählte städtebauliche Sanierungsgebiete und Entwicklungsprojekte im Land informieren. Die Städtebaureise führt zu insgesamt fünf Stationen: nach Heilbronn, Eppingen, Schorndorf, Esslingen und Offenburg. Schwerpunktthema sind gelungene Beispiele der Innenstadtbelebung.

„Die Corona-Pandemie hat vielen Innenstädten schwer zugesetzt“, sagt Ministerin Nicole Razavi MdL: „Wir brauchen eine Renaissance der Zentren und müssen sie lebendig halten. Das ist mir ein zentrales Anliegen, und mit unserer Städtebauförderung haben wir dafür ein sehr wirksames Instrument.“

„Eine nutzungsgemischte, lebendige Ortsmitte bedeutet für die Menschen eine gesicherte Nahversorgung, kurze Wege und ein attraktives Wohnumfeld für Jung und Alt. Sie ist der Kern für jede nachhaltige städtebauliche Entwicklung. Deshalb haben wir die Zentren bei unseren Förderprogrammen auch besonders im Fokus. Indem wir unsere Ortskerne stärken, stärken wir auch das Miteinander und die Klimaverträglichkeit und machen unsere Gemeinden fit für die Zukunft“, so die Ministerin.

In den Programmen der Städtebauförderung stellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in diesem Jahr insgesamt rund 237 Millionen Euro für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen zur Verfügung. Gefördert werden 313 Maßnahmen. Die Stärkung der Innenstädte stellt dabei einen originären Förderschwerpunkt dar: Seit letztem Jahr hat das Land ihm auch einen Fördervorrang eingeräumt.

Best-Practice-Beispiele aus Heilbronn, Eppingen, Schorndorf, Esslingen und Offenburg

Bei ihrer dreitägigen Städtebaureise besuchen Razavi und Lindlohr interessante und gelungene Best-Practice-Beispiele der städtebaulichen Erneuerung und Innenstadtbelebung im Land. Die Bandbreite reicht von Brachflächenaktivierung über Wohnungsbau und Denkmalschutz bis zu Kultur, Sport und Freiflächen.

Der erste Tag der Städtebaureise führt am Mittwoch, 3. August, in den Landkreis Heilbronn. In Heilbronn wird Staatssekretärin Lindlohr das Stadtquartier Neckarbogen und das Stadtentwicklungsprojekt „Hochgelegen“ besichtigen. Der Neckarbogen wird zu einem neuen Stadtteil für rund 3.500 Menschen entwickelt, mit großzügigen Grün- und Wasserflächen. Mit dem „Hochgelegen“ entsteht ein nachhaltiges Wohnquartier für rund 1.200 Menschen. In Eppingen besucht die Staatssekretärin das abgeschlossene Sanierungsgebiet „Innenstadt I“: Hier wurden weite Teile der historischen Altstadt revitalisiert. Zudem steht ein Besuch des Sanierungsgebiets „Altstadtbogen“ auf der Agenda: Hier sollen unter anderem Flächenpotenziale gehoben und der Naturraum Hilsbach aufgewertet werden.

Die Stadt Heilbronn ist seit 1974 mit rund 108,9 Millionen Euro in den Programmen der städtebaulichen Erneuerung gefördert worden. Allein für das ehemalige Sanierungsgebiet „Fruchtschuppen-Areal“, auf dem nun das Stadtquartier Neckarbogen entsteht, wurden Finanzhilfen in Höhe von rund 25,5 Millionen Euro bewilligt. Die Stadt Eppingen ist seit 1977 mit rund 29,9 Millionen Euro in den Programmen der städtebaulichen Erneuerung gefördert worden. Für Sanierungen im Geltungsbereich von „Innenstadt I“ wurden insgesamt rund 19,3 Millionen Euro für zur Verfügung gestellt. Für das Sanierungsgebiet „Altstadtbogen“ stehen noch Finanzhilfen in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro bereit.

Am Donnerstag, 4. August, führt die Reise in den Regierungsbezirk Stuttgart. Erste Station ist die Stadt Schorndorf. Hier liegt der Fokus auf dem Thema Sport und Jugend: Nach einer Präsentation der städtebaulichen Projekte im Alten Rathaus soll der Sportpark Rems besichtigt werden, komplett mit der angrenzenden Kita Purzelbaum. Anschließend geht es weiter nach Esslingen: Das Sanierungsgebiet „Mettingen-West / Brühl / Weil“ verknüpft hier gleich drei Stadtteile und legt den Fokus auf eine generationenübergreifende Aufwertung des öffentlichen Raums, Naherholung, Sport und Freizeit. Ministerin Razavi wird unter anderem den Spielplatz Mettinger Wiesen und den Sportplatz Weil besichtigen.

Die Stadt Schorndorf ist seit 1980 mit rund 25,1 Millionen Euro in den Programmen der städtebaulichen Erneuerung gefördert worden. Für das Sanierungsgebiet „Weststadt II“ stehen noch Finanzhilfen in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt Esslingen ist seit 1971 mit rund 50,5 Millionen Euro in den Programmen der städtebaulichen Erneuerung gefördert worden. Für das Sanierungsgebiet „Mettingen-West / Brühl / Weil“ stehen noch Finanzhilfen in Höhe von 2,3 Millionen Euro bereit.

Die letzte Station der Städtebaureise führt am Freitag, 5. August, in den Regierungsbezirk Freiburg. In Offenburg werden die Brachflächenreaktivierung und das Wohnen für alle Bevölkerungsschichten Thema sein. Ministerin Razavi wird hier unter anderem das Kultur- und Kreativzentrum im Schlachthof, das ehemalige Spinnereigelände, den Zwingerpark und den neuen Inklusionsspielplatz besichtigen.

Die Stadt Offenburg ist seit dem Jahr 1981 mit rund 63 Millionen Euro in den Programmen der städtebaulichen Erneuerung gefördert worden. Für das Sanierungsgebiet „Mühlbach“ stehen noch Finanzhilfen in Höhe von rund 2 Millionen Euro zur Verfügung, für das Sanierungsgebiet „Bahnhof – Schlachthof“ noch rund 3,3 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“