Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Ortsmitte“ in Mönchweiler erfolgreich abgeschlossen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte“ in Mönchweiler wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,81 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerzentrum Mönchweiler

„Mönchweiler ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie auch eine kleine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität konnte durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Rathaus umfassend saniert

Der Gemeinde ist es gelungen, eine Vielzahl an Maßnahmen umzusetzen. So wurde das Rathaus von Mönchweiler in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde umfassend saniert und umgebaut. Ein neuer Bürgersaal ist im Dachgeschoss entstanden. Er ersetzt den bisherigen Bürgersaal im Obergeschoss des Gebäudes, wo sich heute das Büro des Bürgermeisters befindet. Unter dem sanierten Holzgebälk im Dachgeschoss befindet sich auf rund 92 Quadratmetern der Sitzungssaal. Im Dachgeschoss ist zusätzlich ein Sozialraum mit angeschlossener Küche und WC entstanden. Das Dach wurde mit Biberschwanzziegeln neu eingedeckt. An der Rückseite des Gebäudes wurde ein Treppenhaus mit Liftanlage angebaut. Damit ist das Rathaus heute barrierefrei zugänglich. Der gläserne Treppenanbau ersetzt den Anbau, in dem sich zuletzt Archiv- und Lagerräume des Rathauses befanden. Insgesamt ist ein modernes Verwaltungsgebäude mit attraktiven Arbeitsplätzen entstanden. 

Neues Bürgerzentrum im alten Pfarrsaal

Ein neuer Mittelpunkt für die Gemeinde wurde mit dem Umbau des alten katholischen Pfarrsaals zu einem modernen Bürgerzentrum für Alt und Jung geschaffen. Das Bürgerzentrum wird vielfältig genutzt: Im Saal des Bürgerzentrums finden Veranstaltungen, Sitzungen des Gemeinderates und Vereinsversammlungen statt. Die großzügige Terrasse lädt bei gutem Wetter zum Verweilen ein. Im Untergeschoss befinden sich das neue Gemeindearchiv, Räume mit der Hausinstallation, Umkleideräume und der große Jugendraum, der von der kirchlichen Jugend und der Landjugend genutzt wird. Zusätzlich befindet sich im Gebäude die Generationenhilfe, deren Ziel es ist, allen Menschen in der Gemeinde eine möglichst hohe Teilhabe und Lebensqualität zu bieten. Im hinteren Bereich des früheren Pfarrsaals wurde ein Anbau in Form eines verglasten Flurs realisiert. Auf den Glasflächen ist eine Folierung mit künstlerischen Ansichten verschiedener Gebäude der Gemeinde aufgebracht. 

Kinderhaus im Schulweg 11

Als drittes großes Projekt konnte das Kinderhaus im Schulweg 11 eröffnet werden. Aufgrund von steigendem Bedarf an Betreuungsplätzen wurden im neuen Kinderhaus der evangelische und der kommunale Kindergarten zusammengelegt. Es ist ein modernes zweigeschossiges Gebäude entstanden. Das U-förmige Obergeschoss mit geräumiger Terrasse überragt das Erdgeschoss in Quadratform um circa 2,5 Meter. Das Gebäude wurde statisch so erstellt, dass es bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt nochmals um ein weiteres Geschoss aufgestockt werden könnte.

Alte Schwarzwaldhäuser saniert

Eine große Zahl von Wohngebäuden in Mönchweiler war dringend modernisierungsbedürftig. Besonders viele alte Schwarzwaldhäuser waren betroffen und genossen auch aus Denkmalschutzgründen eine hohe Priorität. Über die Jahre hinweg wurden stetig neue Sanierungsvereinbarungen abgeschlossen. Die Eigentümerinnen und Eigentümern versetzten mit Hilfe der Fördermittel ihre Häuser in einen modernen und energetisch zeitgemäßen Zustand. Insgesamt wurden 14 Gebäude mit 29 Wohnungen saniert.

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Das Zusammenspiel der Maßnahmen hat eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung der Gemeinde Mönchweiler geschaffen. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser – Freude und Frust mit dem Wasser 2.0“ in der Bodan-Werft in Kressbronn
Baukultur

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser“

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen