Städtebau

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Rathaus und Umgebung“ in Baltmannsweiler abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Rathaus in Baltmannsweiler nach der Sanierungsmaßnahme

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Rathaus und Umgebung“ in Baltmannsweiler (Landkreis Esslingen) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 1,8 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund eine Million Euro vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Baltmannsweiler ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, eine neue lebendige Ortsmitte zu schaffen. Indem das Rathaus neu gebaut und die Umgebung gestaltet wurde, entstand ein Ort der Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger, wo sie gerne wohnen und sich aufhalten“, erklärte Ministerin Nicole Razavi heute (10. Juni) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien flexibel einsetzbar, so dass gut auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden könne. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen“, so die Ministerin. „Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe erzeugt“.

Der Fokus der Sanierung in Baltmannsweiler lag darauf, das Rathaus als Mittelpunkt der Gemeinde neu zu bauen und den Marktplatz neu zu gestalten. Das frühere mehr als 100 Jahre alte Rathausgebäude war nicht mehr nutzbar und die Verwaltung auf Außenstellen verteilt. Es wurde – ebenso wie zwei weitere Gebäude in der Nähe – abgebrochen und ein neues transparentes Rathausgebäude errichtet. Neben einem großen Ratssaal befindet sich dort nun auch ein Trauzimmer und die Bürgerinnen und Bürger finden alle Dienstleistungen unter einem Dach. Die Umgebung des Rathauses wurde neugestaltet – dort entstand der Marktplatz mit Wasserspiel, Bänken und Bushaltestelle. Neben dem Wochenmarkt finden auch kleinere Veranstaltungen statt. Diese neue Ortsmitte ist zu einem beliebten Treffpunkt geworden und stets belebt.  

Private Gebäudeeigentümer nutzten die Chance und sanierten drei Wohngebäude sowie eine Einheit eines örtlichen Versorgers.

Weitere Meldungen

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
Bundesrat

„Ein klares und mutiges Zeichen – aber wir können noch mehr tun“

Alte Häuser im Zentrum von Stuttgart
Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie: Rund 600 Wohnungen in letzten fünf Jahren wiedervermietet

Gruppenfoto mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern des ersten Innovationspreises "Denkmal - Energie - Zukunft"
Denkmalpflege

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW