Städtebau

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Rathaus und Umgebung“ in Baltmannsweiler abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Rathaus in Baltmannsweiler nach der Sanierungsmaßnahme

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Rathaus und Umgebung“ in Baltmannsweiler (Landkreis Esslingen) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 1,8 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund eine Million Euro vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Baltmannsweiler ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, eine neue lebendige Ortsmitte zu schaffen. Indem das Rathaus neu gebaut und die Umgebung gestaltet wurde, entstand ein Ort der Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger, wo sie gerne wohnen und sich aufhalten“, erklärte Ministerin Nicole Razavi heute (10. Juni) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien flexibel einsetzbar, so dass gut auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden könne. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen“, so die Ministerin. „Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe erzeugt“.

Der Fokus der Sanierung in Baltmannsweiler lag darauf, das Rathaus als Mittelpunkt der Gemeinde neu zu bauen und den Marktplatz neu zu gestalten. Das frühere mehr als 100 Jahre alte Rathausgebäude war nicht mehr nutzbar und die Verwaltung auf Außenstellen verteilt. Es wurde – ebenso wie zwei weitere Gebäude in der Nähe – abgebrochen und ein neues transparentes Rathausgebäude errichtet. Neben einem großen Ratssaal befindet sich dort nun auch ein Trauzimmer und die Bürgerinnen und Bürger finden alle Dienstleistungen unter einem Dach. Die Umgebung des Rathauses wurde neugestaltet – dort entstand der Marktplatz mit Wasserspiel, Bänken und Bushaltestelle. Neben dem Wochenmarkt finden auch kleinere Veranstaltungen statt. Diese neue Ortsmitte ist zu einem beliebten Treffpunkt geworden und stets belebt.  

Private Gebäudeeigentümer nutzten die Chance und sanierten drei Wohngebäude sowie eine Einheit eines örtlichen Versorgers.

Weitere Meldungen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart