Städtebau

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Omsdorfer Hang“ in Rottweil abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neuer Spielplatz in Rottweil

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Omsdorfer Hang“ in Rottweil (Landkreis Rottweil) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 3,6 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund zwei Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Rottweil ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, ein Quartier, das ehemals als sozialer Brennpunkt galt, lebendig, attraktiv und zukunftsfähig umzugestalten. Es wurde zu einem Ort der Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, wo sie gerne wohnen und sich aufhalten“, erklärte Ministerin Nicole Razavi heute (25. Juni) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien flexibel einsetzbar, so dass gut auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden könne. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe erzeugt“, so die Ministerin.

„Es ist hier mit Hilfe der Städtebauförderung nicht nur gelungen, zahlreiche Wohnungen zu erhalten, sondern ein Quartier so zu gestalten, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Stadtteil identifizieren und das soziale Miteinander enorm gestärkt werden konnte“, erklärte die Ministerin.

Ein Schwerpunkt der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme in Rottweil lag darin, die sanierungsbedürftigen Mietwohnungen zu modernisieren, das Wohnumfeld unter anderem mit Grünflächen attraktiver zu gestalten und dabei die Bewohnerinnen und Bewohner intensiv einzubinden. Neun kommunale Gebäude wurden hochwertig energetisch modernisiert und umfassend saniert. Alle 117 Wohnungen wurden mit Balkonen ausgestattet und die Fassaden der Gebäude mit einem durchgängigen Farbkonzept gestaltet. Alle Bewohnerinnen und Bewohner werden über ein neu entstandenes Blockheizkraftwerk mit Wärme versorgt. Sämtliche Straßen wurden in verkehrsberuhigte Bereiche umgewandelt, Rad- und Fußwege verbessert und ein zentraler Quartiersplatz geschaffen. Mit Sitzgelegenheiten bietet er Raum für Begegnung und gemeinsame Feste.

Zudem wurden großflächige grüne Freianlagen gestaltet und es entstand unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen des Quartiers ein neuer Spielplatz. Er zieht nicht nur Kinder und Jugendliche des Omsdorfer Hangs, sondern aus ganz Rottweil an. Neben den baulichen Maßnahmen spielte die Stadtteilarbeit mit Stadtteiltreff und Stadtteilbüro sowie einer Quartiersmanagerin eine große Rolle. Dort gibt es Angebote zur sozialen Beratung, Kurse und andere Aktivitäten. Zudem wurde eine Zweiterschließung des Omsdorfer Hangs umgesetzt und der Stadtteil wurde im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung auch an das benachbarte Wohngebiet angebunden und der Austausch und die Integration gefördert.

In Rottweil gibt es zwei weitere städtebauliche Erneuerungsgebiete.

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst