Städtebau

Städtebauförderung in Löffingen abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rathaus Löffingen

Insgesamt 6,3 Millionen Euro Finanzhilfen sind in die abgeschlossene städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Löffingen-Ost“ geflossen. Die Innenstadt in Löffingen wurde so zu einem Ort der Begegnung, wo die Bürgerinnen und Bürger gerne wohnen und sich aufhalten.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme in Löffingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 6,3 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 3,5 Millionen Euro vom Bund – hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Löffingen ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, die Innenstadt lebendig, attraktiv und zukunftsfähig umzugestalten. Sie wurde zu einem Ort der Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger, wo sie gerne wohnen und sich aufhalten“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien flexibel einsetzbar, so dass gut auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden könne. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe erzeugt“, so die Ministerin.

Aufwertung der gesamten Innenstadt

Ein Schwerpunkt der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme in Löffingen lag darin, die Innenstadt aufzuwerten. Vor der Sanierung standen dort mehrere Einzelhandelsgeschäfte leer, das Gelände des Bauhofs musste nach dessen Verlagerung neu geordnet werden. Ein wichtiges Vorhaben war dabei die Modernisierung des denkmalgeschützten Rathauses. Es wurde innen komplett saniert, barrierefrei gestaltet und der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht. Mit dem Bürgerbüro im Erdgeschoss haben die Bürgerinnen und Bürger nun eine moderne Anlaufstelle für ihre Anliegen. Auch der Außenbereich des Rathauses wurde umgestaltet, neu gepflastert und mit Sitzgelegenheiten ausgestattet. Dort finden neben dem Wochenmarkt auch Feste statt und es ist ein beliebter Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Zudem wurden die Außenanlage der Kindertagesstätte, zahlreiche Straßenbereiche in der Innenstadt, verschiedene Parkplätze sowie der rückwärtige Bereich und der Vorplatz der Festhalle umgestaltet. Die Festhalle selbst wurde aus Mitteln des Investitionspakts Soziale Infrastruktur IVP energetisch aufgewertet und barrierefrei zugänglich gemacht. Sie bietet Raum für Konzerte, Theatervorstellungen und andere öffentliche und private Veranstaltungen.

Zahlreiche private Gebäudeeigentümer nutzten die Chance und modernisierten insgesamt 39 Gebäude im Sanierungsgebiet. Darunter war auch das Kulturdenkmal Demetriusstraße 1, das attraktiv aufgewertet wurde. 

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi MdL
Baurecht

„Eine echte ‚Umbau‘-Ordnung.“

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2025

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“: Bewerbungen ab sofort möglich

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
Baurecht

Schneller planen: Kabinett beschließt Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Dachausbau
Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
Landeshaushalt

„Klare Ansage für mehr bezahlbaren Wohnraum“

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim.
Denkmalpflege

Internationaler Tag des Ehrenamts

Von links: Dr. Erik Schweickert MdL, Ansgar Mayr MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Aaron Treut, Stefanie Seemann MdL
Denkmalpflege

Neue WahreWunderBänke in Maulbronn

Rathaus Odenheim mit Steinhauerbrunnen in Östringen
Städtebau

Städtebauliche Erneuerung „Ortskern Odenheim II“ in Östringen abgeschlossen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Sechs Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Rund 941.000 Euro für Innenentwicklung

Rathausplatz Unterharmersbach in Zell am Harmersbach
Städtebau

„Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ erfolgreich erneuert

Übergabe der LEP-Bürgerempfehlungen
Landesentwicklungsplan

Frühzeitige Beteiligung zum Landesentwicklungsplan abgeschlossen

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Projekte in Heidelberg, Villingen-Schwenningen und Bruchsal gefördert