Vermessung

Luftbilder und Oberflächenmodelle in neuer Qualität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Luftbilder und Oberflächenmodelle in neuer Qualität: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung stellt hochgenaue Daten ab sofort alle zwei Jahre bereit

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Mit seinen exakten Datenprodukten leistet das Landesamt einen großen Beitrag zu einem Digitalen Zwilling des Landes.“

Präzise Luftbilder, aufgenommen mit modernen Hochleistungskameras, sind heute für die Stadtentwicklung, Landschaftsplanung oder das Umweltmonitoring unverzichtbar. Um für diese und weitere Anwendungen künftig eine noch aktuellere Datengrundlage zu bieten, führt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) ab sofort alle zwei statt drei Jahre Befliegungen durch. Diese werden jeden Sommer innerhalb weniger Wochen für die Hälfte des Landes durchgeführt. Zusätzlich zu den Luftbildern leitet das LGL aus den Daten erstmals auch hochaktuelle dreidimensionale Oberflächenmodelle des Landes mitsamt Bauwerken und Bewaldung ab. Das kündigte Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und damit Leiterin der Obersten Vermessungsbehörde des Landes an. Die Daten werden Behörden, Unternehmen, Forschungsinstituten sowie Bürgerinnen und Bürgern auf der Homepage des LGL und im Geoportal des Landes zugänglich gemacht.

„Ohne gute Vermessungsdaten geht in unserer heutigen Welt eigentlich gar nichts mehr. Deshalb sind die Luftbilder und Modelle des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung auch so wichtig“, so Ministerin Razavi. „Das Landesamt wird künftig alle zwei Jahre ganz Baden-Württemberg aus dem Flugzeug aufnehmen. Zudem liefert es mit seinen neuen, topaktuellen 3-D-Oberflächenmodellen einen großen Beitrag zu einem Digitalen Zwilling des Landes. Im Bereich des Planens und Bauens können diese Modelle ganz praktisch für Simulationen, Analysen oder Visualisierungen genutzt werden.“

„Mit der Verkürzung des Befliegungszyklus von drei auf zwei Jahre können wir künftig unseren Kunden noch aktuellere Luftbilder zur Verfügung stellen“, sagt der Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung, Robert Jakob: „Zudem haben wir seit Neuestem die Voraussetzungen geschaffen, um aus den Luftbildern auch exakt maßstabsgetreue Orthofotos mit einer Bodenauflösung von 10 bis 20 cm ohne fotografische Verzerrung zu produzieren. Diese bieten einen gesteigerten Informationsgehalt und sind damit für viele Nutzer von größtem Interesse.“

Die bildbasierten Oberflächenmodelle werden mit neuester Technik produziert. Dank des kurzen Befliegungszyklus ergänzen sie zielgerichtet die mittels Laser gewonnenen Gelände- und Oberflächenmodelle: Letztere sind hochgenau, werden aber in längeren Aufnahmezyklen gewonnen als die hochaktuellen Oberflächenmodelle.

Neue Datenprodukte erlauben vielfältige Anwendungen

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung stellt eine Vielzahl von Datenprodukten bereit, um ein digitales Abbild Baden-Württembergs in vier Dimensionen zu schaffen. Die Einsatzgebiete dieser Datenprodukte haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert und auch die Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer an sie haben sich deutlich erhöht.

Aktuelle Luftbilder sind heute die Grundlage für verschiedene Planungsprozesse und Analysen. Sie helfen Polizei und Katastrophenschutz bei ihren Aufgaben. Bei der Überwachung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und beim Monitoring von Umwelt und Naturschutz lassen sich Schäden schneller erkennen, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Mit den neuen Oberflächenmodellen können Stadtquartiere dreidimensional geplant werden; so können auch Bürgerinnen und Bürgern besser online an der Planung beteiligt werden. Die Modelle bieten aktuellere Grundlagen für Hochwassergefahrenkarten zur Steigerung der Sicherheit. Algorithmen der Künstlichen Intelligenz ermöglichen die automatische Detektion topographischer Veränderungen, um vor Ort gezielt die Änderungen einzumessen.

Bausteine für einen Digitalen Zwilling des Landes

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen strebt an, künftig die Datenprodukte im Einklang mit der Digitalisierungsstrategie digital.LÄND der Landesregierung in noch höherer Auflösung, in noch kürzeren Befliegungszyklen und künftig auch entgeltfrei als Bausteine eines Digitalen Zwillings für Baden-Württemberg verfügbar zu machen.

Hintergrundinformationen

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) ist die Obere Vermessungsbehörde in Baden-Württemberg. Es übernimmt vielfältige Aufgaben insbesondere im Bereich von Landesvermessung, Liegenschaftskataster und Geoinformation in Baden-Württemberg.

Die Datenprodukte des Landesamts können kostenpflichtig bezogen werden (www.lgl-bw.de), sie stehen aber auch im Geoportal Baden-Württemberg (www.geoportal-bw.de) zur kostenfreien Ansicht bereit. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Homepage. Informationen zur landesweiten Digitalisierungsstrategie digital.LÄND gibt es unter www.digital-laend.de.

 

Weitere Meldungen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises