Denkmalschutz

Land fördert 42 Kulturdenkmale mit rund 3,7 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eingangstor des Schlosses in Grafenau-Dätzingen
Das Schloss in Grafenau-Dätzingen wird im Rahmen der Denkmalförderung des Landes unterstützt

Rund 3,7 Millionen Euro für Kulturdenkmale: Land gibt dritte Tranche des Denkmalförderprogramms 2022 frei

Ministerin Razavi: „Kulturdenkmale sind das Gedächtnis unseres Landes. Wir müssen sie auch für nachkommende Generationen erhalten.“

Zum Erhalt und zur Sanierung von 42 Kulturdenkmalen im Land hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen weitere rund 3,7 Millionen an Fördermitteln freigegeben.

Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, sagte: „Kulturdenkmale sind das Gedächtnis unseres Landes. Sie zeigen uns nicht nur, wie früher gebaut und gewohnt wurde, sondern erlauben uns auch Einblicke in die Lebenswelt unserer Vorfahren: ihren Familienalltag, wie sie arbeiteten, woran sie glaubten, was ihnen wichtig war. Wir müssen unsere Denkmale auch für nachkommende Generationen erhalten, denn nur so können wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen.“

Land fördert kirchliche, kommunale und private Vorhaben

Im Rahmen dieser dritten und letzten Tranche des Denkmalförderprogramms 2022 entfallen 22 Bewilligungen auf Vorhaben privater Eigentümerinnen und Eigentümer, 12 auf solche von Kirchen und 8 auf Vorhaben von Kommunen.

Gefördert werden soll beispielsweise die Fassadeninstandsetzung der Evangelische Martinskirche in Dornstetten mit 35.670 Euro, die Dach- und Fassadeninstandsetzung von Langhaus und Chorraum der Katholischen Liebfrauenkirche in Horb am Neckar mit 248.100 Euro, die Sanierung der Amthofmauer in Oberderdingen mit 21.390 Euro, die Dachsanierungen an der Evangelischen Stadtkirche St. Marien in Schorndorf mit 36.070 Euro, die statische Instandsetzung/Sanierung der Außenhaut der Katholischen Pfarrkirche St. Leonhard in RiesbürgPflaumloch mit 35.720 Euro und die Sanierung der Außenschale und des Dachstuhls der Stadtpfarrkirche St. Martin in Biberach a. d. Riß mit 52.800 Euro.

Auch kommunale Maßnahmen sollen in dieser Fördertranche eine Zuwendung erhalten, beispielsweise für die Umsetzung des dritten Bauabschnitts des Parkpflegewerkes für den Fürstengarten Park in Hechingen mit 43.150 Euro.

Zuwendungen erhalten ebenfalls private [1] Vorhaben, beispielsweise für die Instandsetzung eines Wohnhauses in Bodmann-Ludwigshafen, für die Sanierung von Fassade, Fenster, Veranda und Sockelbereich eines Wohnhauses in Bad Wildbad, für die Instandsetzung der Fassaden eines Wohnhauses in Heidelberg, für die Außen- und Inneninstandsetzung des ehemaligen Veranstaltungssaals im Gasthaus "Zum Weißen Lamm“ in Weinheim sowie für eine Kernsanierung eines Wohnhauses in Mannheim.

Ministerin Razavi sagte: „Nur dank des großen Engagements der zahlreichen Privatpersonen, Kirchen, Kommunen und Ehrenamtlichen, die unsere Kulturdenkmale erhalten, kann unser kulturelles Erbe für kommende Generationen gesichert werden.“

Es handelt sich um die dritte und letzte Fördertranche in diesem Jahr. Somit konnten im Rahmen des Denkmalförderprogramms 2022 insgesamt 185 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 15,3 Millionen Euro bedacht werden. Hinzukommen die Projekte mit einer Fördersumme von unter 20.000 Euro, die vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart zur Beschleunigung des Verfahrens in eigener Zuständigkeit fortlaufend bewilligt werden können. Das Bewilligungsvolumen im Bereich der Denkmalförderung wird sich somit in diesem Jahr insgesamt auf rund 16,6 Millionen Euro belaufen. Das Interesse und der Bedarf an den Denkmalfördermitteln bleiben weiterhin ungebrochen.

Hinweis: Grundsätzlich dürfen aus Gründen des Datenschutzes Informationen über private Antragstellerinnen und Antragssteller nicht weitergegeben werden. Bei den oben genannten Vorhaben liegt eine Einwilligung der Eigentümerinnen und Eigentümer vor.

Weitere Informationen

Als eines von nur wenigen Ländern unterstützt Baden-Württemberg seit über 40 Jahren Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer beim Erhalt ihrer Denkmale. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel können private Antragstellerinnen und Antragsteller für Maßnahmen an ihrem Kulturdenkmal eine Förderung von 50 Prozent bei spezifisch denkmalbezogenen Aufwendungen erhalten, Kirchen und Kommunen 33 Prozent. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung besteht nicht. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen entscheidet über die Aufstellung des Förderprogramms und die zu fördernden Maßnahmen.

Finanziert wird das Denkmalförderprogramm aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der überwiegende Anteil der Fördermittel stammt aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können landesweit an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gerichtet werden. Darüber hinaus ist der Erhalt von Bau- und Kulturdenkmalen unter bestimmten Voraussetzungen auch steuerlich begünstigt.

Alle geförderten Vorhaben (PDF)

Maßnahme

Kreis

Förderbetrag in Euro

Bad Schussenried, Olzreuter Ried, Flurstücke 622-614, Archäologische Fundstelle Olzreuter Enzisholz, Flächenankauf

Biberach

42.930

Schemmerhofen-Aufhofen, Käppelestraße 14, Wallfahrtskirche St. Michael, Instandsetzung Dachtragwerk, Restaurierung Raumschale und Ausstattung

Biberach

50.370

Biberach a. d. Riß, Kirchplatz 1, Stadtpfarrkirche St. Martin, Sanierung der Außenschale und des Dachstuhls

Biberach

52.800

Grafenau-Dätzingen, Schloßstraße 1, Schloss Dätzingen, Sicherung und Sanierung Natursteinmauern

Böblingen

50.390

Markdorf, Schloßweg 18, Hexenturm, Instandsetzung

Bodenseekreis

59.650

Tiefenbronn-Mühlhausen, Würmtalstraße 22, Evangelische Kreuzkirche, Dach- und Fassadeninstandsetzung

Enzkreis

38.610

Freiburg, Wölflinstraße 9, Wohnhaus, Sanierung historischer Stahlbalkon

Freiburg i.Br.

26.320

Dornstetten, Kirchplatz 1, Evangelische Martinskirche, Fassadeninstandsetzung

Freudenstadt

35.670

Horb am Neckar, Gutermannstraße 6, Katholische Liebfrauenkirche, Dach- und Fassadeninstandsetzung von Langhaus und Chorraum

Freudenstadt

248.100

Oberderdingen, Seeweg, Amthofmauer (Umfassungsmauer), Sanierung Amthofmauer (Abschnitt 1.1 (Norden)

Karlsruhe

21.390

Heubach, Schloßstraße 9, Schloß Heubach, Teil 1 Außen und Gutachten

Ostalbkreis

400.560

Riesbürg-Pflaumloch, Hauptstraße 35, Katholische Pfarrkirche St. Leonhard, statische Instandsetzung / Sanierung der Außenhaut

Ostalbkreis

35.720

Bad Wurzach-Hauerz, Dietmannser Straße 1, Katholische Kirche St. Martin, Sanierung des Kirchturms

Ravensburg

53.490

Achberg-Doberatsweiler, Säntisstraße 17, Kapelle St. Michael, Instandsetzung

Ravensburg

37.120

Schorndorf, Kirchplatz 10, Evangelische Stadtkirche St. Marien, Überarbeitung / Sanierung Chordach, Nebendächer, Dach Langhaus

Rems-Murr-Kreis

36.070

Reutlingen, Oskar-Kalbfell-Platz 7, Tübinger Tor (ehemaliges Tor der Stadtummauerung), Dachrestaurierung mit Ertüchtigung Statik und Fassadensanierung, 1. Bauabschnitt

Reutlingen

62.400

Engstingen-Großengstingen, Kirchstraße 8, Katholische Kirche St. Martin, Außen- und Dachsanierung Schiff und Westgiebel 2. Bauabschnitt, Außen- und Dachsanierung Chor und Anbauten 3. Bauabschnitt

Reutlingen

94.040

Immendingen-Ippingen, Talbachstraße 22, Katholische Pfarrkirche St. Prisca, Innenrenovierung

Tuttlingen

42.510

Ulm, Münsterplatz 1, Ulmer Münster, Restaurierungsarbeiten 2022

Ulm

500.000

Hechingen, Zollernstraße, Fürstengarten Park, Flurstücknummer 348, Umsetzung Parkpflegewerk 3. Bauabschnitt

Zollernalbkreis

43.150

 

Weitere Meldungen

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen