Welterbe

Festakt und großes Welterbefest in Baden-Baden am 4. und 5. Juni

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links nach rechts: Tobias Wald MdL, Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, Botschafter Dr. Peter Reuss, Ministerin Nicole Razavi MdL
Von links nach rechts: Tobias Wald MdL, Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, Botschafter Dr. Peter Reuss, Ministerin Nicole Razavi MdL

Festakt und großes Welterbefest in Baden-Baden am 4. und 5. Juni

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die Welterbestätten in unserm Land sind immer eine Reise wert.“

Oberbürgermeisterin Margret Mergen: „Ich lade Sie ganz herzlich ein, das Welterbe in Baden-Baden zu entdecken!“

 

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, hat am Samstag (4. Juni 2022) gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Margret Mergen, Stadt Baden-Baden, von Botschafter Dr. Peter Reuss, dem ständigen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der UNESCO, die Welterbe-Urkunde für „Die bedeutenden Kurstädte Europas“ („The Great Spa Towns of Europe“) überreicht bekommen. Den feierlichen Rahmen boten der Weinbrennersaal im Kurhaus in Baden-Baden und die Philharmonie Baden-Baden.

„Die Freude über die Entscheidung des Welterbekomitees der UNESCO ist nach wie vor riesig. Dass wir nun die Welterbe-Urkunde in den Händen halten dürfen, ist etwas ganz Besonderes“, so die beiden Gastgeberinnen Ministerin Razavi und Oberbürgermeisterin Mergen. „Es ist für uns eine große Ehre, dass die Stadt Baden-Baden im Kreis zehn weiterer Kurstädte Europas als UNESCO-Welterbe anerkannt wurde.“

„In diesem Jahr feiert die UNESCO-Welterbekonvention ihr 50-jähriges Bestehen. Umso schöner ist es, Baden-Baden nun – pünktlich zum Welterbetag – als siebtes Mitglied unserer bunten Welterbefamilie in Baden-Württemberg offiziell begrüßen zu können. Das wollen wir mit dem Welterbefest gebührend feiern“, so Ministerin Nicole Razavi. „Die sieben Welterbestätten in unserem Land sind immer eine Reise wert: Ich lade Sie herzlich ein, Ihre ganz persönliche Entdeckungsreise in unsere Welterbe- und Denkmallandschaft zu unternehmen. Von den Höhlen mit Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb über die prähistorischen Pfahlbauten am Bodensee und den Klosterlandschaften von Maulbronn und Reichenau in Oberschwaben, der Kurstadt Baden-Baden bis zum architektonischen Werk von Le Corbusier in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung: Es ist für jeden etwas dabei!“

Oberbürgermeisterin Margret Mergen: „Der Welterbe-Antrag für Baden-Baden war stets eine Herzensangelegenheit für mich. Ich bin unglaublich stolz, dass wir dieses Ziel gemeinsam erreicht haben. Der Festakt und das Welterbefest zum UNESCO-Welterbetag sind ein würdiger Rahmen, um diesen besonderen Titel angemessen zu feiern. Aber auch in Zukunft laden wir dazu ein unsere wunderschöne Kurstadt zu besuchen und unser kulturelles Erbe zu entdecken: Ich lade Sie ganz herzlich ein, das Welterbe in Baden-Baden zu entdecken! Die Idee für einen Antrag entstand 2006 und war über die Jahre von großem Engagement aller Beteiligten und der Bürgerschaft geprägt. Ich bin überzeugt, dass Baden-Baden sich auch in Zukunft gemeinsam mit seinen Partnern in Stadt und Land für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der bedeutenden europäischen Kurstädte einsetzt.“

Hintergrundinformationen

Das Welterbefest in Baden-Baden wird vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg als oberste Denkmalschutzbehörde des Landes, der Stadt Baden-Baden und der Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH gemeinsam veranstaltet. Weitere Informationen zum Welterbefest in Baden-Baden können über die Webseite www.baden-baden.com/welterbefest abgerufen werden.

Der deutsche Welterbetag findet jährlich am ersten Sonntag im Juni statt. Er wird von den Welterbestätten in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Welterbestätten Deutschland e.V. veranstaltet. Unter www.unesco-welterbetag.de ist das Gesamtprogramm zu finden.

„The Great Spa Towns of Europe“ sind eine transnationale serielle Welterbestätte, bestehend aus elf bedeutenden europäischen Kurstädten aus insgesamt sieben Nationen. Dazu zählen neben Baden-Baden, die Kurstädte Bad Ems und Bad Kissingen in Deutschland, Baden bei Wien in Österreich, Spa in Belgien, Karlsbad, Marienbad und Franzensbad in der Tschechischen Republik, Vichy in Frankreich, Montecatini Terme in Italien sowie Bath in Großbritannien.

Die „Bedeutenden Kurstädte Europas“ stellen ein außergewöhnliches Zeugnis des europäischen Kurphänomens dar, das sind in kultureller, sozialer und gesellschaftlicher Hinsicht vor allem im 19. Jahrhundert seine Blüte entwickelte. Dienten diese Städte zunächst der Therapie und Genesung, wuchs zunehmend ihre Funktion als kultureller Treffpunkt von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlichster Kreise, Länder und Kulturen. Auf diese Weise entstand eine einzigartige architektonische, städtebauliche und landschaftliche Komposition, die bis heute in der Welterbestätte erlebbar ist.

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Welterbestätten in Baden-Württemberg und zu Baden-Baden gibt es hier:

www.welterbe-bw.de

www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/unesco-welterbe/

www.baden-baden.de/unescowelterbe/

www.greatspatownsofeurope.eu

www.unesco-welterbetag.de/

 

 

 

 

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“