Welterbe

Festakt und großes Welterbefest in Baden-Baden am 4. und 5. Juni

Von links nach rechts: Tobias Wald MdL, Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, Botschafter Dr. Peter Reuss, Ministerin Nicole Razavi MdL
Von links nach rechts: Tobias Wald MdL, Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, Botschafter Dr. Peter Reuss, Ministerin Nicole Razavi MdL

Festakt und großes Welterbefest in Baden-Baden am 4. und 5. Juni

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die Welterbestätten in unserm Land sind immer eine Reise wert.“

Oberbürgermeisterin Margret Mergen: „Ich lade Sie ganz herzlich ein, das Welterbe in Baden-Baden zu entdecken!“

 

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, hat am Samstag (4. Juni 2022) gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Margret Mergen, Stadt Baden-Baden, von Botschafter Dr. Peter Reuss, dem ständigen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der UNESCO, die Welterbe-Urkunde für „Die bedeutenden Kurstädte Europas“ („The Great Spa Towns of Europe“) überreicht bekommen. Den feierlichen Rahmen boten der Weinbrennersaal im Kurhaus in Baden-Baden und die Philharmonie Baden-Baden.

„Die Freude über die Entscheidung des Welterbekomitees der UNESCO ist nach wie vor riesig. Dass wir nun die Welterbe-Urkunde in den Händen halten dürfen, ist etwas ganz Besonderes“, so die beiden Gastgeberinnen Ministerin Razavi und Oberbürgermeisterin Mergen. „Es ist für uns eine große Ehre, dass die Stadt Baden-Baden im Kreis zehn weiterer Kurstädte Europas als UNESCO-Welterbe anerkannt wurde.“

„In diesem Jahr feiert die UNESCO-Welterbekonvention ihr 50-jähriges Bestehen. Umso schöner ist es, Baden-Baden nun – pünktlich zum Welterbetag – als siebtes Mitglied unserer bunten Welterbefamilie in Baden-Württemberg offiziell begrüßen zu können. Das wollen wir mit dem Welterbefest gebührend feiern“, so Ministerin Nicole Razavi. „Die sieben Welterbestätten in unserem Land sind immer eine Reise wert: Ich lade Sie herzlich ein, Ihre ganz persönliche Entdeckungsreise in unsere Welterbe- und Denkmallandschaft zu unternehmen. Von den Höhlen mit Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb über die prähistorischen Pfahlbauten am Bodensee und den Klosterlandschaften von Maulbronn und Reichenau in Oberschwaben, der Kurstadt Baden-Baden bis zum architektonischen Werk von Le Corbusier in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung: Es ist für jeden etwas dabei!“

Oberbürgermeisterin Margret Mergen: „Der Welterbe-Antrag für Baden-Baden war stets eine Herzensangelegenheit für mich. Ich bin unglaublich stolz, dass wir dieses Ziel gemeinsam erreicht haben. Der Festakt und das Welterbefest zum UNESCO-Welterbetag sind ein würdiger Rahmen, um diesen besonderen Titel angemessen zu feiern. Aber auch in Zukunft laden wir dazu ein unsere wunderschöne Kurstadt zu besuchen und unser kulturelles Erbe zu entdecken: Ich lade Sie ganz herzlich ein, das Welterbe in Baden-Baden zu entdecken! Die Idee für einen Antrag entstand 2006 und war über die Jahre von großem Engagement aller Beteiligten und der Bürgerschaft geprägt. Ich bin überzeugt, dass Baden-Baden sich auch in Zukunft gemeinsam mit seinen Partnern in Stadt und Land für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der bedeutenden europäischen Kurstädte einsetzt.“

Hintergrundinformationen

Das Welterbefest in Baden-Baden wird vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg als oberste Denkmalschutzbehörde des Landes, der Stadt Baden-Baden und der Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH gemeinsam veranstaltet. Weitere Informationen zum Welterbefest in Baden-Baden können über die Webseite www.baden-baden.com/welterbefest abgerufen werden.

Der deutsche Welterbetag findet jährlich am ersten Sonntag im Juni statt. Er wird von den Welterbestätten in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Welterbestätten Deutschland e.V. veranstaltet. Unter www.unesco-welterbetag.de ist das Gesamtprogramm zu finden.

„The Great Spa Towns of Europe“ sind eine transnationale serielle Welterbestätte, bestehend aus elf bedeutenden europäischen Kurstädten aus insgesamt sieben Nationen. Dazu zählen neben Baden-Baden, die Kurstädte Bad Ems und Bad Kissingen in Deutschland, Baden bei Wien in Österreich, Spa in Belgien, Karlsbad, Marienbad und Franzensbad in der Tschechischen Republik, Vichy in Frankreich, Montecatini Terme in Italien sowie Bath in Großbritannien.

Die „Bedeutenden Kurstädte Europas“ stellen ein außergewöhnliches Zeugnis des europäischen Kurphänomens dar, das sind in kultureller, sozialer und gesellschaftlicher Hinsicht vor allem im 19. Jahrhundert seine Blüte entwickelte. Dienten diese Städte zunächst der Therapie und Genesung, wuchs zunehmend ihre Funktion als kultureller Treffpunkt von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlichster Kreise, Länder und Kulturen. Auf diese Weise entstand eine einzigartige architektonische, städtebauliche und landschaftliche Komposition, die bis heute in der Welterbestätte erlebbar ist.

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Welterbestätten in Baden-Württemberg und zu Baden-Baden gibt es hier:

www.welterbe-bw.de

www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/unesco-welterbe/

www.baden-baden.de/unescowelterbe/

www.greatspatownsofeurope.eu

www.unesco-welterbetag.de/

 

 

 

 

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie
Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Ergebnisse der 142. Bauministerkonferenz

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauministerkonferenz

Festakt zu „75 Jahre Bauministerkonferenz“

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben Gestaltungsbeiräte mit rund 104.000 Euro

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Flächenmanagement

Land fördert fünf Flächenmanager und zwanzig Projekte

Ministerin Nicole Razavi bei der Feier Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg - Ein Erfolgsmodell wird 50!
  • Landesentwicklung

Regionalverbände feiern 50. Geburtstag

Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet
  • Digitalisierung

Das Virtuelle Bauamt kommt

Fünf Frauen stehen an einem Hochbeet und gärtnern.
  • Städtebauförderung

NIS-Förderprogramm: Antragsfrist verlängert

Wohnhausreihe im Altbau der Stadt Pforzheim
  • Umwandlungsverordnung

Umwandlungsverordnung wird verlängert

Schlüssel mit Hausminiatur-Anhänger an einer neuen Wohnungstür
  • Wiedervermietung

Wiedervermietungsprämie wird verlängert

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Bündnis bezahlbarer Wohnraum

Ministerin Razavi zum Wohnbaugipfel in Berlin

Ein Hologramm eines Hauses erscheint auf einem Tablet
  • Digitalisierung

Projekt „Virtuelles Bauamt“ nimmt eine wichtige Stufe

Ministerin Nicole Razavi MdL am Schreibtisch
  • Landesentwicklungsplan

Warum Sie vielleicht bald Post von Ministerin Razavi bekommen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Kulturverein Königsbronn e.V.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Königsbronn, Aalen und Welzheim

Staatssekretärin Andrea Lindlohr (rechts) besichtigt die ehemalige Synagoge in Neidenstein.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Neidenstein, Reilingen und Langenalb

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten.
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Reusten, Haigerloch und Wankheim

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Waldmössingen und Achern

Ministerin Nicole Razavi besichtigt eine Ehrenamtsgrabung in Ammerbuch-Reusten
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise

Glückwunsch den acht neuen Vermessungsreferendarinnen und -referendaren zur bestandenen Großen Staatsprüfung;v.l.: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Philipp Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)
  • Vermessung

Erfolgreiche Große Staatsprüfung

Beachflag mit Logo des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen vor dem Eingang zur Jahresveranstaltung 2023 (Screenshot aus dem Video)
  • Strategiedialog

Video zur Jahresveranstaltung des Strategiedialog

Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Freiberg

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die Grundschule Braith in Biberach an der Riß.
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in Biberach

Ein Mädchen schaukelt auf einem Spielplatz
  • Städtebau

20 Millionen Euro für lebendige Stadt- und Ortskerne

Die Dach- und Außensanierung der Evangelischen Stadtkirche in Lorch, Kirchstraße 37, wird im Rahmen des Denkmalförderprogramms 2023 mit 127.180 Euro gefördert.
  • Denkmalförderung

5,38 Millionen Euro für 54 Kulturdenkmale