Denkmalschutz

Denkmalreise Tag 4: Külsheim, Langenburg-Unterregenbach, Stuttgart-Zuffenhausen und Wendlingen am Neckar

Ministerin Nicole Razavi MdL (links) besucht die Wohnhochhausgruppe „Romeo und Julia“ in Stuttgart-Zuffenhausen
In Unterregenbach wurde in den vergangenen Jahrzehnten ein einmaliges Ensemble aus Kirchen und Bestattungsplätzen mit Herrensitz und Siedlung des Früh- bis Spätmittelalters archäologisch erforscht.
Ministerin Nicole Razavi MdL (Mitte) besichtigt die Obere Mühle am Amorsbach bei Külsheim
Ministerin Nicole Razavi MdL besucht die ehemaligen Textilwerke Heinrich Otto und Söhne (HOS) in Wendlingen am Neckar

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Külsheim, Langenburg-Unterregenbach, Stuttgart-Zuffenhausen und Wendlingen am Neckar

Razavi: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch, im Gegenteil: Wohnen im Denkmal hat Konjunktur und ist gelebte Nachhaltigkeit -  dies zeigen zahlreiche gelungene Beispiele im Land.“

Auf ihrer viertägigen Denkmalreise (7. bis 10. September) durch alle vier Regierungsbezirke des Landes wirbt die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL für die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege. Am Freitag (10. September) machte sie Station im Regierungsbezirk Stuttgart. Schwerpunktthema der Reise ist dieses Jahr: „Wohnen und Leben im und mit dem Kulturdenkmal – damals und heute“.

Ihre Tagestour startete Ministerin Razavi bei der sogenannten Oberen Mühle, die letzte von einst drei Mühlen am Amorsbach. Das insgesamt drei Geschosse zählende Hauptgebäude des Mühlenanwesens steht in leichter Hanglage und wurde im Erdgeschoss massiv, in den beiden Obergeschossen als Fachwerkkonstruktion ausgeführt. Eine inschriftliche Datierung am Rundbogentor des Gewölbekellers weist darauf hin, dass das massive Erdgeschoss aus dem späten 16. Jahr-hundert stammt. Im Inneren beherbergt das Gebäude neben der Mühlentechnik, eine großzügige Wohneinheit, die mehrere Jahrzehnte in zwei kleine Wohnungen unterteilt war. Prägende Elemente wie Kassettentüren, Dielenböden etc. aus der Nachkriegszeit sind erhalten. Die von den neuen Eigentümern engagiert verfolgte Sanierung berücksichtigt den spezifischen Charakter dieses Kulturdenkmals. Neben der privaten Wohnnutzung wird eine Öffnung des Gebäudes für die Öffentlichkeit als Schaumühle angestrebt. „Wohnen im Denkmal ist gelebte Nachhaltigkeit. Das große Engagement der Eigentümer und der Erhalt des Kulturdenkmals als privater Wohnraum beeindruckt mich“, betont Razavi.

Weiter ging es nach Unterregenbach, das seit den 1960er Jahren einer der wichtigsten Forschungsschwerpunkte der Mittelalterarchäologie in Baden-Württemberg. Diese wird nun wiederbelebt, um offene Fragen mit modernen Methoden der Archäologie und Naturwissenschaften zu klären. In Unterregenbach wurde in den vergangenen Jahrzehnten ein einmaliges Ensemble aus Kirchen und Bestattungsplätzen mit Herrensitz und Siedlung des Früh- bis Spätmittelalters archäologisch untersucht. Von privater Seite wurde eine Stiftung ins Leben gerufen, die sich der archäologischen Erforschung von Unterregenbach widmet. 

„Romeo und Julia“ nicht von William Shakespeare, sondern die Wohnhochhausgruppe in Zuffenhausen als Vertreterin des organischen Bauens, war die nächste Station der Delegation um Ministerin Razavi. Die skulpturalen Bauten zählen in der architekturgeschichtlichen Forschung zu den herausragenden Leistungen der Nachkriegsmoderne. Das Engagement für neue Bauweisen und den Einsatz neuer Materialien stellt im Rahmen der anstehenden Sicherungs- und Instandhaltungsmaßnahmen eine Herausforderung dar und erfordert die Entwicklung neuer Restaurierungskonzepte. “Insbesondere bei Modernisierungen von Wohngebäuden steht die Denkmalpflege immer wieder vor der Frage, wie Gebäude energetisch optimiert werden können. Ich bin beeindruckt von den Innovationen in diesem Bereich“, so Razavi.

Zum Abschluss der Denkmalreise besuchte sie die ehemaligen Textilwerke Heinrich Otto und Söhne (HOS) in Wendlingen am Neckar. Heinrich Otto, der die Firma von 1844 bis 1894 leitete, baute den elterlichen Betrieb zu einem der größten Textilwerke Württembergs aus mit Standorten in Frickenhausen, Neckartenzlingen, Nürtingen, Plochingen, Reichenbach und Unterboihingen. 1885 beschloss Robert Otto, Leiter des Unterboihinger Werks, die Errichtung einer Weberei mit neuem Standort in Wendlingen, eine herausragende Industrieanlage, die noch heute als Musterbeispiel eines Textilwerks des Historismus schlechthin gelten kann. 

Nun soll hier ein neues Stadtquartier, als Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA 2027, mit 330 Wohnungen überwiegend in Neubauten und 47.000 m² Gewerbefläche entstehen. „Die Umnutzung des Spinnerei-Hochbaus, sowie des neuen Kessel- und Maschinenhauses mit Dampfturbine und der Weberei sind ei-ne denkmalpflegerische und planerische Herausforderung“, so Razavi. Die Bergmann-Dampfturbine von 1910 ist Gegenstand interdisziplinärer Zusammen-arbeit von Landesamt für Denkmalpflege und verschiedener Hochschulen (KIT, DDT Bamberg). „Ich werde diese Projekte gespannt weiterverfolgen. Wohnen und Leben im und mit dem Kulturdenkmal wird man hier in Wendlingen ein-drucksvoll zeigen können. Ich freue mich über die große Bereitschaft und Expertise, die bei diesen „Denkmalchallenges“ zum Ausdruck kommt.“, sagte Razavi.

Der Tag des offenen Denkmals 2021 findet als Höhepunkt der Denkmalwoche am Sonntag, den 12. September 2021 statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Sein und Schein – in Archäologie & Bau- und Kunstdenkmalpflege“. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals in Meersburg am Tag davor, am Samstag, den 11. September um 17.00 Uhr.

Weiterführende Informationen zur Nacht und zum Tag des offenen Denkmals

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie
Screenshot Dachdecker Podcast
  • Interview

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Razavi

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Erste Tranche Denkmalförderung 2023

Frau freut sich mit Smartphone
  • Landesbauordnung

Land erleichtert die Errichtung von Mobilfunkmasten

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Moderner Wohnblock mit Grünanlage
  • Wohnraumförderung

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Wohnraumoffensive

Rückblick aufs Lehmbauforum BW

Videoausschnitt: Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Veranstaltung Mobilitätsimpulse
  • Landesentwicklung

Video zur Veranstaltung „MobilitätsImpulse“ am 26. April

Ministerin Razavi eröffnet das Reallabor Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive BW

Vierte Förderrunde „Patenschaft Innovativ Wohnen BW" startet

Blick auf das Sternen-Areal in Östringen
  • Städtebau

Ausschreibung für Landes-SIQ startet

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Städtebau

Land bewilligt 239 Millionen Euro Städtebauförderung

Innenentwicklung
  • Flächenmanagement

Land stärkt Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Fünf Frauen stehen an einem Hochbeet und gärtnern.
  • Städtebauförderung

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2023

Emmendinger Straße 2, Waldhornareal, in Sexau
  • Denkmalschutz

Letzte Tranche zu „Wohnen im Kulturdenkmal“

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Urkundenübergabe zur regionalen Baukulturinitiative Hohenlohe-Tauberfranken
  • Baukultur

Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken

Junges Paar schaut mit dem Handwerker auf Baupläne ihrer Wohnung
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsprämie am 1. April gestartet

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Baureferendariat

Die neuen Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Ein Holzdach im Bau
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • N!BBW

Nachhaltiges Bauen in der Praxis mit N!BBW

Oberes Tor in Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale mit rund 6,1 Millionen Euro

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung 2023

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Ministerin Nicole Razavi MdL eröffnet die Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ in Ulm.
  • Baukultur

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Windpark Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
  • Denkmalschutz

Windkraft und Kulturdenkmale