Denkmalschutz

Aussichtsturm Merkurberg mit Seilbahn in Baden-Baden – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Oberstation der Merkurstandseilbahn am Merkurberg in Baden-Baden

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kultur-denkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 4: „Weil es so schön war…“

Heute: Aussichtsturm Merkurberg mit denkmalgeschützter Seilbahn – Wahrzeichen des Baden-Badener Hausbergs
 
Gleich zwei Kulturdenkmale lassen sich auf dem Baden-Badener Merkurberg besichtigen: Der Merkurturm, der 1905 anstelle eines 1837 errichteten Aussichtsturmes neu erbaut wurde, und die Merkurstandseilbahn, die zusammen mit der Ober- und Unterstation im Jugendstil unter Denkmalschutz steht.

„Die Standseilbahn mit Ober- und Unterstation ist ein Musterbeispiel eines Zweckbaues. Die Architektur passt sich in ihrer Formensprache vorbildhaft der technischen Nutzung als Seilbahn an. An ihrer Erhaltung besteht aus künstlerischen, wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse“, so Nicole Razavi MdL, die für den Denkmalschutz in Baden-Württemberg zuständige Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen.

1913 wurde der Mauerwerkturm mit seiner Plattform auf genau 700 Meter ü. NN erhöht. Seit 1985 ist der Merkurturm als Kulturdenkmal ausgewiesen. Die 23 Meter hohe Aussichtsplattform, zu der ein Fahrstuhl im Turm führt, bietet einen einzigartigen Panoramablick über Baden-Baden, den Schwarzwald, das Murgtal, die Rheinebene und die Vogesen.

Die Standseilbahn mit Ober- und Unterstation wurde 1912/13 nach Plänen des Architekten Heinrich Henes erbaut und stellt mit ihren feinfühlig in die Landschaft eingeordneten Gebäuden mit der Jugendstilbrunnenanlage ein Musterwerk im Schaffen des Architekten dar. 

Die Bergbahn zählt mit Steigungen zwischen 23 und 58 Prozent zu den längsten und steilsten Standseilbahnen in Deutschland. Die Merkurbahn fährt täglich von 10 bis 22 Uhr. Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden.

Weitere Meldungen

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Zu Besuch in der unteren Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Gewerbegebiete: Mehr als Fläche – ein Standort für Wachstum

Ministerin Nicole Razavi MdL vor dem Promotion-Fahrzeug
Ausstellung

Projekt „Mehr Leben im Eigenheim“ in Friedrichshafen vorgestellt

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung: Der Weg zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden