Städtebau

Ausbau eines Familienzentrums in Lörrach mit Hilfe der Städtebauförderung abgeschlossen 

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein denkmalgeschütztes Gebäude in Lörrach, das mithilfe der Städtebauförderung zum Familienzentrum ausgebaut wurde.
Ein denkmalgeschütztes Gebäude in Lörrach, das mithilfe der Städtebauförderung zum Familienzentrum ausgebaut wurde.

Ausbau eines Familienzentrums in Lörrach mit Hilfe der Städtebauförderung abgeschlossen 

Ministerin Nicole Razavi MdL: „Das Familienzentrum trägt als Begegnungsort zur Integration und zum sozialen Zusammenhalt im städtebaulichen Erneuerungsgebiet bei“     
             
Der Ausbau eines denkmalgeschützten Gebäudes zum Familienzentrum in Lörrach (Landkreis Lörrach) mit Hilfe der Städtebauförderung ist abgeschlossen. Mit rund 744.500 Euro Finanzhilfen – darunter rund 620.500 vom Bund - hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen den Bau im Rahmen des Investitionspaktes Soziale Integration im Quartier (SIQ) gefördert. Das Familienzentrum liegt im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Baumgartnerstraße“, das vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bisher mit insgesamt 3,13 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 1,6 Millionen Euro vom Bund – gefördert wurde. 

„In Lörrach ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe des SIQ-Sonderprogramms der Städtebauförderung gelingen kann, in einem Sanierungsgebiet einen Ort für Familien zu schaffen, an dem sie Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen finden. Dies ergänzt die weiteren baulichen Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Baumgartnerstraße“ und fördert die Integration und den sozialen Zusammenhalt in diesem Quartier“, erklärte Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses der Maßnahme. 

Das frühere Wohngebäude wurde um das Jahr 1900 errichtet und war dringend sanierungsbedürftig. Die Fassade, das Dach, die Fenster, die Laube, das Treppenhaus und die Innenräume wurden denkmalgerecht saniert, erhalten oder wiederhergestellt. Decken und Böden wurden weitestgehend erhalten, nur im Bereich der Sanitäranlagen und Küchen erneuert, und der Brandschutz sowie die Barrierefreiheit im Gebäude wurden sichergestellt. Auch die gesamte Haustechnik, die Elektroverteilung und die Wärme- und Wasserverteilung wurden erneuert und der Keller trockengelegt. Die Stadt Lörrach hat bei Sanierung und Ausbau auch die energetischen Anforderungen gemäß dem eigenen städtischen Anspruch berücksichtigt und durch den Anschluss an das Wärmenetz die Versorgung mit regenerativer Energie ermöglicht. 

Das Gebäude wird vom Familienzentrum Kinderland gGmbH betrieben, dessen Einrichtungen bisher an mehreren provisorischen Standorten im Stadtgebiet verteilt waren. Im Erdgeschoss befinden sich jetzt ein offener Treff mit Café, das zum Teil auch von anderen Gruppen wie Seniorinnen und Senioren genutzt wird, sowie Kurs- und Beratungsräume. Im ersten Obergeschoss ist eine Kindertagesstätte für Kleinkinder untergebracht, und im Dachgeschoss befindet sich die Kindertagespflege sowie Büros und Verwaltungsräume. Im Haus verteilt gibt es weitere Beratungsräume, auch für Trauerbegleitung. Das Familienzentrum wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern rege genutzt und sehr gut angenommen.

Auch der Außenbereich wurde aus Städtebaufördermitteln umgestaltet und mit Spielgeräten ausgestattet.

„Der vom Bund 2017 aufgelegte Investitionspakt Soziale Integration im Quartier als Sonderprogramm der Städtebauförderung ist in Baden-Württemberg sehr erfolgreich und wird von den Kommunen sehr geschätzt“, so Razavi. „Er ist Teil unserer städtebaulichen Förderangebote, die viele Vorteile für die Stadtentwicklung bringen: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen.“

Weitere Meldungen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
Landeshaushalt

„Klare Ansage für mehr bezahlbaren Wohnraum“

Rathaus Odenheim mit Steinhauerbrunnen in Östringen
Städtebau

Städtebauliche Erneuerung „Ortskern Odenheim II“ in Östringen abgeschlossen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Sechs Gestaltungsbeiräte werden gefördert

Rathausplatz Unterharmersbach in Zell am Harmersbach
Städtebau

„Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ erfolgreich erneuert

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Projekte in Heidelberg, Villingen-Schwenningen und Bruchsal gefördert

Symbolbild Innenstadt
Städtebau

Gutachten veröffentlicht