Städtebau

Attraktive und innovative Gestaltung des Bahnhofbereichs in Weinheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ZOB_Gelände

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Am Hauptbahnhof“ in Weinheim mit Fördermitteln des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen erfolgreich abgeschlossen. Ministerin Nicole Razavi MdL: „Mit Hilfe der Städtebauförderung wurde der Bahnhofsbereich als Eingang zur Innenstadt in Weinheim wieder attraktiv und zukunftsfähig gestaltet“


Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Am Hauptbahnhof“ in Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt 1,4 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 777.000 Euro vom Bund - hat das Ministe-rium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Weinheim ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, einen ursprünglich unattraktiven Bereich mit einer Industriebrache als Eingang in die Innenstadt lebendig, attraktiv und zukunftsfähig umzugestalten. Der Bereich um den Bahnhof ist für die Bürgerinnen und Bürger als Wohn- und Aufenthaltsort wesentlich attraktiver geworden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi MdL anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien flexibel einsetzbar, so dass gut auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden könne. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe erzeugt“, so die Ministerin.

Ein Schwerpunkt der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme in Weinheim lag darin, das Bahnhofsumfeld umzugestalten, nachdem der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) nach Verhandlungen der Stadt mit der Deutschen Bahn an den Haupt-bahnhof verlegt worden war. So konnte der neue ZOB-Standort zu einem barrierefreien, besucher- und nutzerfreundlichen Entrée der Innenstadt entwickelt wer-den. Neben modernen, überdachten und beleuchteten Haltestellen mit einem Fahrgastinformationssystem gibt es dort eine Gepäckschließanlage, zahlreiche Fahrradabstellplätze sowie Ladestellen für Elektrofahrzeuge. Weitere Erschließungsmaßnahmen führten zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit, die Flächen für Fußgängerinnen und Fußgänger wurden vergrößert und mit Bäumen bepflanzt und es entstanden Parkplätze für Kurzzeitparker. Zudem wurde die marode Treppeneinhausung der Unterführung umfassend saniert, eine marode Toilettenanlage beseitigt und durch eine neue Anlage ersetzt und der Zugang zum Hauptbahnhof barrierefrei gestaltet.

Ein weiteres wichtiges Vorhaben war, die innerstädtische Industriebrache des ehemaligen Teigwarenherstellers „3 Glocken“ teilweise abzubrechen und zu einem städtebaulich ansprechenden Einkaufs- und Freizeitzentrum umzugestalten. Neben Einzelhandelsgeschäften befinden sich dort nun ein Fitnessstudio, Büros und Dienstleistungen sowie medizinische Einrichtungen. In den oberen Geschossen sollen in den kommenden Jahren noch Wohnungen entstehen.

Auch das mindergenutzte und ungeordnete Grundstück des abgebrochenen Postgebäudes wurde neu bebaut und die Verkehrsführung neu geordnet. Mehrere private Eigentümer nutzten die Chance und sanierten ihre Gebäude.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“