Denkmalschutz

Archäologische Highlights rund um Nagold und Jettingen - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nagold_Jettingen

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 2: „Wanderlust“

Heute: Archäologische Highlights rund um Nagold und Jettingen. Blick auf die Siedlungsgeschichte Nagolds – von den Kelten bis zum Mittelalter

Die Stadt Nagold im Kreis Calw blickt auf eine lange Siedlungsgeschichte zurück. In der Vergangenheit stießen Archäologen bei Grabungen immer wieder auf Spuren der früheren Bewohner – von der Keltenzeit bis zum Mittelalter. Einige der archäologischen Highlights lassen sich bei kleineren Spaziergängen erwandern. Der Archäologische Wanderweg um Nagold und Jettingen wurde anlässlich der großen Festveranstaltung „Die Kelten in Nagold“ 2003 angelegt.

Eine der möglichen Strecken führt zum ältesten sichtbaren Objekt der Geschichte Nagolds – zum Grabhügel „Krautbühl“. Er wurde in der frühen Eisenzeit (6. bis 5. Jh. v. Chr.) für einen ranghohen Kelten angelegt, der wahrscheinlich damals schon auf dem späteren Schlossberg von Nagold lebte.

„Beim ‚Krautbühl‘ handelt es sich um einen Großgrabhügel mit einem Durchmesser von 50 Metern und einer Höhe von viereinhalb Metern. Er gehört zu den größten und besterhaltenen Grabhügeln dieser Zeit. Deshalb schützen wir das Areal als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, deren Ressort für die Denkmalpflege zuständig ist.

Ein weiteres archäologisches Highlight im nahen Umkreis von Nagold bietet die keltische Viereckschanze im Wald „Lehleshau“ bei Oberjettingen. Die keltischen Viereckschanzen wurden in der späten Latènezeit (2./1.Jh. v. Chr.) angelegt und bestehen in der Regel aus einem quadratisch bis rechteckigen Wall-Viereck mit vorgelagertem Spitzgraben.

Weitere spannende und geschichtsträchtige Ziele für eine Wanderung sind unter anderem die Remigiuskirche, die auf den Fundamenten eines Nebengebäudes eines römischen Gutshofs erbaut wurde, der Schlossberg Hohennagold mit den Resten einer mittelalterlichen Burg sowie vorgeschichtliche Siedlungsreste beim heutigen Hof Rötenhöhe.

Für die Spaziergänge können die Routen flexibel gestaltet werden. Ein Übersicht mit möglichen Abschnitten ist unter http://www.kelten-nagold.de/nagold/pdf/wanderweg.pdf zu finden. Es lohnt, sich vor Antritt der Erkundungstour mit Hilfe einer Wanderkarte einen Überblick zu verschaffen.

Weitere Informationen über die Kelten in Nagold finden Sie unter: 
www.denkmalpflege-bw.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Flyer_Kelten-in-Nagold.pdf

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst