Denkmalschutz

Archäologische Highlights rund um Nagold und Jettingen - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nagold_Jettingen

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 2: „Wanderlust“

Heute: Archäologische Highlights rund um Nagold und Jettingen. Blick auf die Siedlungsgeschichte Nagolds – von den Kelten bis zum Mittelalter

Die Stadt Nagold im Kreis Calw blickt auf eine lange Siedlungsgeschichte zurück. In der Vergangenheit stießen Archäologen bei Grabungen immer wieder auf Spuren der früheren Bewohner – von der Keltenzeit bis zum Mittelalter. Einige der archäologischen Highlights lassen sich bei kleineren Spaziergängen erwandern. Der Archäologische Wanderweg um Nagold und Jettingen wurde anlässlich der großen Festveranstaltung „Die Kelten in Nagold“ 2003 angelegt.

Eine der möglichen Strecken führt zum ältesten sichtbaren Objekt der Geschichte Nagolds – zum Grabhügel „Krautbühl“. Er wurde in der frühen Eisenzeit (6. bis 5. Jh. v. Chr.) für einen ranghohen Kelten angelegt, der wahrscheinlich damals schon auf dem späteren Schlossberg von Nagold lebte.

„Beim ‚Krautbühl‘ handelt es sich um einen Großgrabhügel mit einem Durchmesser von 50 Metern und einer Höhe von viereinhalb Metern. Er gehört zu den größten und besterhaltenen Grabhügeln dieser Zeit. Deshalb schützen wir das Areal als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, deren Ressort für die Denkmalpflege zuständig ist.

Ein weiteres archäologisches Highlight im nahen Umkreis von Nagold bietet die keltische Viereckschanze im Wald „Lehleshau“ bei Oberjettingen. Die keltischen Viereckschanzen wurden in der späten Latènezeit (2./1.Jh. v. Chr.) angelegt und bestehen in der Regel aus einem quadratisch bis rechteckigen Wall-Viereck mit vorgelagertem Spitzgraben.

Weitere spannende und geschichtsträchtige Ziele für eine Wanderung sind unter anderem die Remigiuskirche, die auf den Fundamenten eines Nebengebäudes eines römischen Gutshofs erbaut wurde, der Schlossberg Hohennagold mit den Resten einer mittelalterlichen Burg sowie vorgeschichtliche Siedlungsreste beim heutigen Hof Rötenhöhe.

Für die Spaziergänge können die Routen flexibel gestaltet werden. Ein Übersicht mit möglichen Abschnitten ist unter http://www.kelten-nagold.de/nagold/pdf/wanderweg.pdf zu finden. Es lohnt, sich vor Antritt der Erkundungstour mit Hilfe einer Wanderkarte einen Überblick zu verschaffen.

Weitere Informationen über die Kelten in Nagold finden Sie unter: 
www.denkmalpflege-bw.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Flyer_Kelten-in-Nagold.pdf

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“