Denkmalschutz

Rheinstrandbad Rappenwört - Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Rheinstrandbad Rappenwört in Karlsruhe

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß - Kultur-denkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 3: Badespaß im Denkmal

Heute: Das Rheinstrandbad Rappenwört in Karlsruhe
 
Als Markstein der Architekturgeschichte der 1920er Jahre und als Zeugnis der 
damals fortschrittlichen Baupolitik in Karlsruhe steht das Rheinstrandbad Rappenwört heute unter Denkmalschutz. Die Stadt Karlsruhe hatte die Insel Rappenwört als Naherholungsgebiet erschlossen und legte 1928 für den Bau Rheinstrandbads ein künstliches sichelförmiges Badebecken an, das nur durch einen Grünstreifen vom Rhein getrennt wurde. 

„Das denkmalgeschützte Bad ist ein Paradebeispiel des Neuen Bauens in den 1920er Jahren. Seine Liegewiesen und Gymnastikhöfe entsprechen dem Trend dieser Zeit, sich nicht nur im Wasser, sondern auch an der frischen Luft zu bewegen und zu sonnen“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, zu deren Ressort der Denkmalschutz im Land zählt.

Die weitläufige Freibad- und Sportanlage mit zentralem Gaststättengebäude, seitlichen Umkleidebauten, Kiosken und Spielplätzen sowie dem Badebecken mit Sandstrand zählt noch heute zu den landschaftlich schönsten und größten Freibädern Deutschlands. Neben einem Wellen- und einem Springerbecken bie-tet ein Erlebnisbecken mit vielen Wasserattraktionen Spaß und Entspannung für Groß und Klein.

Die zugehörigen Gebäude des Rheinstrandbads sind symmetrisch angeordnet und zeigen die Formensprache des Neuen Bauens: Flachdächer, Fensterbänder und helle Putzflächen. In der Mitte steht das ein- bis zweigeschossige Gaststättengebäude. Es wird flankiert von zwei niedrigen Umkleidetrakten, die jeweils in einem großen Rechteck um ursprünglich offene Gymnastikhöfe angelegt sind.

Das denkmalgeschützte Strandbad Rappenwört belegt durch seine avantgardistische Architektursprache die in den 1920er Jahren erlangte Ernsthaftigkeit des Freibads als städtische Bauaufgabe.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“