Denkmalschutz

Rheinstrandbad Rappenwört - Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Rheinstrandbad Rappenwört in Karlsruhe

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß - Kultur-denkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 3: Badespaß im Denkmal

Heute: Das Rheinstrandbad Rappenwört in Karlsruhe
 
Als Markstein der Architekturgeschichte der 1920er Jahre und als Zeugnis der 
damals fortschrittlichen Baupolitik in Karlsruhe steht das Rheinstrandbad Rappenwört heute unter Denkmalschutz. Die Stadt Karlsruhe hatte die Insel Rappenwört als Naherholungsgebiet erschlossen und legte 1928 für den Bau Rheinstrandbads ein künstliches sichelförmiges Badebecken an, das nur durch einen Grünstreifen vom Rhein getrennt wurde. 

„Das denkmalgeschützte Bad ist ein Paradebeispiel des Neuen Bauens in den 1920er Jahren. Seine Liegewiesen und Gymnastikhöfe entsprechen dem Trend dieser Zeit, sich nicht nur im Wasser, sondern auch an der frischen Luft zu bewegen und zu sonnen“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, zu deren Ressort der Denkmalschutz im Land zählt.

Die weitläufige Freibad- und Sportanlage mit zentralem Gaststättengebäude, seitlichen Umkleidebauten, Kiosken und Spielplätzen sowie dem Badebecken mit Sandstrand zählt noch heute zu den landschaftlich schönsten und größten Freibädern Deutschlands. Neben einem Wellen- und einem Springerbecken bie-tet ein Erlebnisbecken mit vielen Wasserattraktionen Spaß und Entspannung für Groß und Klein.

Die zugehörigen Gebäude des Rheinstrandbads sind symmetrisch angeordnet und zeigen die Formensprache des Neuen Bauens: Flachdächer, Fensterbänder und helle Putzflächen. In der Mitte steht das ein- bis zweigeschossige Gaststättengebäude. Es wird flankiert von zwei niedrigen Umkleidetrakten, die jeweils in einem großen Rechteck um ursprünglich offene Gymnastikhöfe angelegt sind.

Das denkmalgeschützte Strandbad Rappenwört belegt durch seine avantgardistische Architektursprache die in den 1920er Jahren erlangte Ernsthaftigkeit des Freibads als städtische Bauaufgabe.

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025