Ein Jahr Bauministerium

Ministerin Razavi zieht positive Zwischenbilanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Screenshot Interview Ministerin Nicole Razavi MdL mit der Filstalwelle

Am 12. Mai 2021 wurde Nicole Razavi MdL als Ministerin vereidigt. Es war die Geburtsstunde des neuen Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen (MLW). Nach einem Jahr zieht die Ministerin eine positive Zwischenbilanz.

„Wir haben das im ersten Jahr sehr, sehr gut hinbekommen“, so Razavi im Interview mit der Filstalwelle, dem lokalen TV Sender für den Landkreis Göppingen. Das Ministerium arbeite inzwischen mit Volldampf. Sie selbst sei regelmäßig im ganzen Land unterwegs und es gebe tolle Beispiele, wie man Baden-Württemberg weiter entwickeln könne. „Unser Land ist so spannend, da passiert auch viel Innovatives“, schwärmte die Ministerin von Land und Leuten und von ihrem Amt. „Die Aufgabe macht mir unglaublich viel Spaß.“

Ein großes Ziel ist für Nicole Razavi die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. In den Städten und Kommunen gebe es hierfür noch viel Entwicklungspotenzial. Die Grundregel sei: Innenentwicklung vor Außenentwicklung. „Wir wollen erst versuchen, die Potenziale zu nutzen und auch zu heben, die wir innerorts haben“, so die Ministerin. Dazu gehöre auch,  Anreize zur Beseitigung der Leerstände in den Städten und Dörfern zu schaffen.

Das ganze Interview „Ministerin Nicole Razavi: Seit einem Jahr im Amt“ ist zu sehen auf www.filstalwelle.de.

Weitere Meldungen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW

Zwei paar Hände halten ein kleines und ein großes Haus aus Lego
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen: Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Noch bis 23. Mai Anträge stellen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen