Denkmalschutz

Mineral-Freibad Bad Wimpfen – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Mineral-Freibad Bad Wimpfen

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 3: Badespaß im Denkmal

Heute: Mineral-Freibad Bad Wimpfen – Sportbad mit historischem Sprungturm
 

Vom denkmalgeschützten Sprungturm ins kühle Nass: Wer hätte das gedacht; auch ein Sprungturm kann ein Kulturdenkmal sein. Der 10-Meter-Turm aus Eisenbeton im 1937 eröffneten Mineral-Freibad Bad Wimpfen (Lkr. Heilbronn) steht wie das Freibad selbst unter Denkmalschutz. Dabei lässt sich der Sprungturm als Symbol für das veränderte Schönheitsideal der Deutschen um die 1930er Jahre betrachten. Ein durchtrainierter Körper und braune Haut galten anders als zuvor als gesund – bis dahin hatte noch das Ideal von weißer Haut und einem möglichst zarten Körper vorgeherrscht. Das veränderte Körperbewusstsein spiegelte sich auch in der Bauart der Freibäder wider.

Das Mineral-Freibad Bad Wimpfen ist ein Musterbeispiel für die Sportbäder der damaligen Zeit. Der erhaltene Sprungturm hat dabei Seltenheitswert. „Der 10-Meter-Turm mit zugehörigem Sprungbecken ist die einzig bislang bekannte Wassersprunganlage dieser Zeit, die in Baden-Württemberg überliefert ist. Der prominente Turm ist ein äußerst anspruchsvoll gestalteter Betonskelettbau in den Formen des Neuen Bauens, der unter Denkmalschutz steht“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen – oberste Denkmalschutzbehörde des Landes.

Während frühe Freibäder um das Jahr 1900 meist nur aus einem Schwimmbecken und dicht daran angrenzenden Umkleidekabinen bestanden, entwickelten sie sich um das Jahr 1930 zu Sportstätten mit erweitertem Freizeitangebot – inklusive Liegewiesen. Einen nicht unwesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatten die Nationalsozialisten: Zunächst wollten sie lediglich mit viel Bewegung sowie Licht- und Luftbädern den Gesundheitszustand der Bevölkerung verbessern, später stand die Ertüchtigung der Jugend für ihre militärischen Ziele auf dem Programm.

Wegen der authentischen Überlieferung des Bades und des Sprungturms wurden Szenen des Films „Die Freibadclique“ (erschienen 2017), der im Zweiten Weltkrieg spielt, hier gedreht.

Das idyllisch am Neckarufer gelegene Freibad verfügt über ein kombiniertes Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken mit 20 bzw. 50 Metern Bahnlänge. Das unbeheizte Becken empfiehlt sich besonders bei hochsommerlichen Temperaturen als Abkühlung.

Springen Sie in filmischer Kulisse ins Wasser!

Weitere Meldungen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke für die Pfahlbauten

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein