Denkmalschutz

Limespark Rainau mit Rundwanderweg zum Limestor - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Limestor

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 2: „Wanderlust“

Heute: Limespark Rainau mit Rundwanderweg zum Limestor
 

Auf einem Rundwanderweg von etwa sechs Kilometern Länge kommt man dem Weltkulturerbe Limes und der römischen Vergangenheit unseres Landes in Rainau (Ostalbkreis) ganz nah. Im Limespark rund um den Bucher Stausee haben sich einige der bedeutendsten Einzeldenkmale des Limes erhalten. Alle Stationen werden durch Informationstafeln erläutert. Ihre Erkundung lässt sich optimal mit einem Bad im See und einem Eis vom Strand-Kiosk ergänzen. Kinder kommen am römischen Wasserspielplatz auf ihre Kosten.

Als Startpunkt für den Spaziergang kommen mehrere Parkplätze in Frage. Vom Parkplatz „Stallung“ aus lässt sich der Verlauf der Limesmauer im Wald anhand eines Schuttwalles erkennen. Hier befinden sich der Nachbau eines Holzwacht-turmes und der Steinmauer sowie konservierte Reste von zwei Steintürmen.

„Ein besonderes Highlight stellt das Limestor bei Dalkingen dar. Es ist die bislang einzige in Stein gebaute Toranlage des Obergermanisch-Raetischen Limes, die in baulichen Überresten nachgewiesen werden konnte,“ so Nicole Razavi MdL, die für den Denkmalschutz im Land zuständige Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen.

Das Tor ist ein antiker Grenzdurchgang, der später unter Kaiser Caracalla zur Triumphpforte ausgebaut wurde. Insgesamt wurden mindestens sechs aufeinanderfolgende Bauphasen festgestellt, wobei auch die verschiedenen Ausbauperioden der Raetischen Grenze erkennbar wurden. Der erste Bau fällt in die Zeit um 160 n. Chr., da aus dieser Zeit die ältesten Befunde aus dem nahegelegenen Kastelldorf Buch datieren. Befunde bezeugen, dass die Anlage abbrannte und nicht mehr wiedererrichtet wurde. Die konservierten Reste des Bauwerks werden unter einem gläsernen Schutzbau präsentiert.

Weitere Stationen des Rundweges zeigen unter anderem Reste des römischen Kastells Buch, einer Thermenanlage sowie die Grundmauern ziviler Häuser am Bucher Stausee.

Im rund 15 Kilometer entferntenLimesmuseum in Aalen sind zahlreiche Objekte zu besichtigen, die während der Grabungen im Limespark Rainau entdeckt wurden. Das Museum mit Archäologischem Park befindet sich direkt auf dem Gelände des größten Kastells am Obergermanisch-Raetischen Limes. Auf dem Freigelände sind die konservierten Mauern des Stabsgebäudes und der Nachbau einer Baracke zu besichtigen.
 

Weitere Meldungen

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
Baurecht

Schneller planen

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Nahaufnahme Bodenplatte aus Beton wird gegossen
Baurecht

Neue Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen 2025

Panorama der Stadt Ulm
Digitalisierung

Virtuelles Bauamt: Ulm ist landesweit ganz vorne dabei

Neubau von Wohnungen
Soziale Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen – Bestand wächst weiter

Ministerin Nicole Razavi MdL
Baurecht

„Eine echte ‚Umbau‘-Ordnung.“

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

Termine der N!BBW-Workshops 2025

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“: Bewerbungen ab sofort möglich

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Bahnstrecke
Baurecht

Schneller planen: Kabinett beschließt Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Dachausbau
Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
Landeshaushalt

„Klare Ansage für mehr bezahlbaren Wohnraum“

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim.
Denkmalpflege

Internationaler Tag des Ehrenamts

Von links: Dr. Erik Schweickert MdL, Ansgar Mayr MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Aaron Treut, Stefanie Seemann MdL
Denkmalpflege

Neue WahreWunderBänke in Maulbronn