Denkmalschutz

Limespark Rainau mit Rundwanderweg zum Limestor - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Limestor

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 2: „Wanderlust“

Heute: Limespark Rainau mit Rundwanderweg zum Limestor
 

Auf einem Rundwanderweg von etwa sechs Kilometern Länge kommt man dem Weltkulturerbe Limes und der römischen Vergangenheit unseres Landes in Rainau (Ostalbkreis) ganz nah. Im Limespark rund um den Bucher Stausee haben sich einige der bedeutendsten Einzeldenkmale des Limes erhalten. Alle Stationen werden durch Informationstafeln erläutert. Ihre Erkundung lässt sich optimal mit einem Bad im See und einem Eis vom Strand-Kiosk ergänzen. Kinder kommen am römischen Wasserspielplatz auf ihre Kosten.

Als Startpunkt für den Spaziergang kommen mehrere Parkplätze in Frage. Vom Parkplatz „Stallung“ aus lässt sich der Verlauf der Limesmauer im Wald anhand eines Schuttwalles erkennen. Hier befinden sich der Nachbau eines Holzwacht-turmes und der Steinmauer sowie konservierte Reste von zwei Steintürmen.

„Ein besonderes Highlight stellt das Limestor bei Dalkingen dar. Es ist die bislang einzige in Stein gebaute Toranlage des Obergermanisch-Raetischen Limes, die in baulichen Überresten nachgewiesen werden konnte,“ so Nicole Razavi MdL, die für den Denkmalschutz im Land zuständige Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen.

Das Tor ist ein antiker Grenzdurchgang, der später unter Kaiser Caracalla zur Triumphpforte ausgebaut wurde. Insgesamt wurden mindestens sechs aufeinanderfolgende Bauphasen festgestellt, wobei auch die verschiedenen Ausbauperioden der Raetischen Grenze erkennbar wurden. Der erste Bau fällt in die Zeit um 160 n. Chr., da aus dieser Zeit die ältesten Befunde aus dem nahegelegenen Kastelldorf Buch datieren. Befunde bezeugen, dass die Anlage abbrannte und nicht mehr wiedererrichtet wurde. Die konservierten Reste des Bauwerks werden unter einem gläsernen Schutzbau präsentiert.

Weitere Stationen des Rundweges zeigen unter anderem Reste des römischen Kastells Buch, einer Thermenanlage sowie die Grundmauern ziviler Häuser am Bucher Stausee.

Im rund 15 Kilometer entferntenLimesmuseum in Aalen sind zahlreiche Objekte zu besichtigen, die während der Grabungen im Limespark Rainau entdeckt wurden. Das Museum mit Archäologischem Park befindet sich direkt auf dem Gelände des größten Kastells am Obergermanisch-Raetischen Limes. Auf dem Freigelände sind die konservierten Mauern des Stabsgebäudes und der Nachbau einer Baracke zu besichtigen.
 

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Kirche und Häuser aus Bauklötzen
Innovationspreis

Neuer Preis: Wie Kirchen Wohnraum schaffen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

Land weiht WahreWunderBänke in Buchen, Osterburken und Walldürn ein

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Ministerin Nicole Razavi MdL
Städtebau

Ministerin Razavi macht mit Städtebaureise auf Lage der Kommunen aufmerksam

Eine Prüfingenieurin und zwei Prüfingenieure begutachten einen Plan auf einer Baustelle
Bauberufsrecht

Novelle des Bauberufsrechts: Erleichterungen für Architekten und Ingenieure im Land

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops: Weitere Termine für 2025