Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
Die neuen Landschaften im Neckarbogen in Heilbronn wurden 2020 mit Staatspreis Baukultur in der Sparte Städtebau und Freiraum ausgezeichnet. Hier im Bild: die Wohnprojekte der Stadtausstellung und der Neckaruferpark.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg lobt den Staatspreis Baukultur 2024 aus. Im Fokus steht dieses Mal das Umbauen und Weiterentwickeln von Städten und Gemeinden.

Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, sagte anlässlich der Auslobung: „Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg fördern wir eine neue Umbaukultur im Land. Dem Bauen im Bestand kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn wir den gewaltigen Herausforderungen begegnen wollen, vor denen die Bauwirtschaft und insbesondere der Wohnungsbau gerade steht. Indem wir die Potenziale der Innenentwicklung heben, können wir unsere Städte und Gemeinden flächensparend und zukunftsfähig weiterentwickeln.“

Mit dem Staatspreis Baukultur sollen besonders innovative, beispielhafte und übertragbare Lösungen für die planerischen und baulichen Herausforderungen in Baden-Württemberg gewürdigt und bekannt gemacht werden. „Baukultur meint nicht nur das Errichten von ästhetischen und funktionalen Gebäuden. Es geht auch darum, für wen und wie gebaut wird“, so Ministerin Razavi. Bewerbungsschluss ist der 14. Juli 2023.

Hintergrundinformationen: Staatspreis Baukultur

Der Staatspreis Baukultur wurde bisher zweimal, in den Jahren 2016 und 2020, verliehen. Er ist ein zentrales Element der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg, deren Ziel die Stärkung und Förderung der Planungs- und Baukultur im Land ist.

Mit dem Staatspreis werden Bauprojekte, städtebauliche Maßnahmen sowie Initiativen gesucht, die zwischen dem 1. Januar 2019 und 30. April 2023 in Baden-Württemberg realisiert wurden und beispielhaft für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige baulich-räumliche Weiterentwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden des Landes sind.
Alle Bau- und Planungsbeteiligten sind aufgerufen, Projekte einzureichen: von der Stadtplanung, dem Hoch- und Ingenieurbau über die Grün- und Freiraumplanung, die Innenarchitektur und das Design bis hin zum Bauhandwerk.
Die feierliche Verleihung der Preise durch Ministerin Nicole Razavi MdL findet im Juni 2024 statt.

Weitere Informationen sind unter www.staatspreis-baukultur-bw.de abrufbar. Dort können auch Bewerbungen eingereicht werden.

Weitere Meldungen

Dachausbau
Baurecht

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

„Mit der Städtebauförderung geben wir Rückenwind für lebendige Ortskerne.“

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten mit rund einer Million Euro

v.l.: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl, Ministerin Nicole Razavi MdL, Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann
Digitalisierung

Digitaler Bauantrag: Land ausgezeichnet

Symbol Wiederverwendung
Wiederverwendung

Leitfaden erleichtert Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile

Stubenareal St. Georgen, Freiburg
Denkmalschutz

Energielösungen für Kulturdenkmale

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2025

So stellt sich die KI die Arbeit des Bauministeriums vor
Ministerium

Vier Jahre MLW

Zwei paar Hände halten ein kleines und ein großes Haus aus Lego
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen: Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Noch bis 23. Mai Anträge stellen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen