Denkmalschutz

Esslinger Katharinenlinde - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katharinenlinde

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 1: „Sonnige Aussichten“

Heute: Auf sagenumwobenen Pfaden: Die Esslinger Katharinenlinde – ein Turm aus den fünfziger Jahren  mit Originalitätswert

1957 wurde der Katharinenlindenturm vom Schwäbischen Albverein an der Stelle einer früheren Schutzhütte errichtet. Gestiftet wurde der 17 Meter hohe Stahlbetonbau von der Stuttgarter Brauerei Robert Leicht AG.

Der Sage nach gab es an dem Ort im 4. Jahrhundert ein Gottesurteil: Die Hl. Katharina verweigerte die Huldigung an der hier gelegenen heidnischen Opferstätte und sollte hingerichtet werden. Eine kopfüber gepflanzte Linde begann zu grünen, was gemäß der Sage die Überlegenheit der christlichen Religion bezeugte. Die Linde, die beim heutigen Aussichtsturm wächst, wurde im 19. Jahrhundert gepflanzt.

„Der Aussichtsturm der Esslinger Katharinenlinde zeigt eindrucksvoll, wie Architektinnen und Architekten die Bauaufgabe Aussichtsturm in den 1950er Jahren angingen“, beschreibt Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, den Turm. „Die qualitätsvolle Gestaltung und der originalgetreue Überlieferungszustand laden zu einem Besuch dieses Denkmals mit Aussicht über das Neckartal ein.“

Architekturgeschichtlich interessant ist der Turm durch seine sich konisch verjüngende Stahlbetonbauweise. Zusammen mit seiner Oberflächengestaltung – Naturstein auf der nördlichen und südlichen Fassade sowie Ziegelausfachung auf der westlichen und östlichen Seite, seinen Fensterbändern und dem asymmetrisch-konkav geknickten Kragdach – präsentiert er die typische Architekturauffassung der 1950er Jahre. Dieses konsequent umsetzende Beispiel eines jüngeren Aussichtsturmes ist ein Kulturdenkmal aus wissenschaftlichen sowie heimatgeschichtlichen Gründen.

In einer etwa dreistündigen Rundwanderung lässt sich die Katharinenlinde vom Esslinger Bahnhof aus erklimmen. Alternative Routen starten in Ober- oder Untertürkheim (teilweise über den Württembergischen Wein-Wanderweg), Mettingen oder Endersbach. Atemberaubende Panoramablicke sind garantiert.

Heute lockt der Turm mit Rastmöglichkeit vor allem Wanderer aus dem Rems- und dem Neckartal an.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.tuerme-wanderheime.albverein.net/aussichtstuerme

Der Blick von diesem Denkmal über das Neckartal lohnt sich!

Weitere Meldungen

v.l.: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bauministerin Nicole Razavi, CEO der Rhomberg Holding GmbH Dipl.-Ing. Hubert Rhomberg, Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Dr. Olaf Joachim
Strategiedialog

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Sanierung der Burg Helfenstein wird gefördert

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen
Städtebauförderung

Ortskern in Aglasterhausen erfolgreich saniert

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Jet der Bundeswehr auf Landebahn
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Mietpreisschilder auf einem Stadtbild
Mietpreisbremse

Mietpreisbremse: Neue Gebietskulisse geht in die Anhörung

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

WahreWunderBänke für Blaubeuren

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Symbolische Scheckübergabe an Denkmaleigentümer

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert