Denkmalschutz

Esslinger Katharinenlinde - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katharinenlinde

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 1: „Sonnige Aussichten“

Heute: Auf sagenumwobenen Pfaden: Die Esslinger Katharinenlinde – ein Turm aus den fünfziger Jahren  mit Originalitätswert

1957 wurde der Katharinenlindenturm vom Schwäbischen Albverein an der Stelle einer früheren Schutzhütte errichtet. Gestiftet wurde der 17 Meter hohe Stahlbetonbau von der Stuttgarter Brauerei Robert Leicht AG.

Der Sage nach gab es an dem Ort im 4. Jahrhundert ein Gottesurteil: Die Hl. Katharina verweigerte die Huldigung an der hier gelegenen heidnischen Opferstätte und sollte hingerichtet werden. Eine kopfüber gepflanzte Linde begann zu grünen, was gemäß der Sage die Überlegenheit der christlichen Religion bezeugte. Die Linde, die beim heutigen Aussichtsturm wächst, wurde im 19. Jahrhundert gepflanzt.

„Der Aussichtsturm der Esslinger Katharinenlinde zeigt eindrucksvoll, wie Architektinnen und Architekten die Bauaufgabe Aussichtsturm in den 1950er Jahren angingen“, beschreibt Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, den Turm. „Die qualitätsvolle Gestaltung und der originalgetreue Überlieferungszustand laden zu einem Besuch dieses Denkmals mit Aussicht über das Neckartal ein.“

Architekturgeschichtlich interessant ist der Turm durch seine sich konisch verjüngende Stahlbetonbauweise. Zusammen mit seiner Oberflächengestaltung – Naturstein auf der nördlichen und südlichen Fassade sowie Ziegelausfachung auf der westlichen und östlichen Seite, seinen Fensterbändern und dem asymmetrisch-konkav geknickten Kragdach – präsentiert er die typische Architekturauffassung der 1950er Jahre. Dieses konsequent umsetzende Beispiel eines jüngeren Aussichtsturmes ist ein Kulturdenkmal aus wissenschaftlichen sowie heimatgeschichtlichen Gründen.

In einer etwa dreistündigen Rundwanderung lässt sich die Katharinenlinde vom Esslinger Bahnhof aus erklimmen. Alternative Routen starten in Ober- oder Untertürkheim (teilweise über den Württembergischen Wein-Wanderweg), Mettingen oder Endersbach. Atemberaubende Panoramablicke sind garantiert.

Heute lockt der Turm mit Rastmöglichkeit vor allem Wanderer aus dem Rems- und dem Neckartal an.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.tuerme-wanderheime.albverein.net/aussichtstuerme

Der Blick von diesem Denkmal über das Neckartal lohnt sich!

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Zwei Holzgebäude

Holzgebäude langlebig machen: Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Baden-Baden

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Ministerin Razavi besucht Konstanz, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen

Ministerin Nicole Razavi besucht die denkmalgeschützte Siedlung Reiherplatz in Mannheim.
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Mannheim und Seckach-Großeicholzheim

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Die Denkmalreise startete Staatssekretärin Lindlohr am zweiten Tag in Eberdingen-Hochdorf, wo am Schlossgut Hochdorf historische Bausubstanz mit großer Sorgfalt in eine neue Nutzung überführt wird.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise: Eberdingen, Großsachsenheim und Stuttgart

Zum Auftakt der Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Lindlohr den Lochenstein bei Hausen am Tann.
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr besucht Hausen am Tann, Altheim-Heiligkreuztal und Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
Denkmalpflege

Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise

NBBW Planungswerkzeug
N!BBW

N!BBW-Workshops in der zweiten Jahreshälfte

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Bestandene Staatsprüfung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst