Denkmalschutz

Esslinger Katharinenlinde - Kulturdenkmale in Baden-Württemberg entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katharinenlinde

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“

Teil 1: „Sonnige Aussichten“

Heute: Auf sagenumwobenen Pfaden: Die Esslinger Katharinenlinde – ein Turm aus den fünfziger Jahren  mit Originalitätswert

1957 wurde der Katharinenlindenturm vom Schwäbischen Albverein an der Stelle einer früheren Schutzhütte errichtet. Gestiftet wurde der 17 Meter hohe Stahlbetonbau von der Stuttgarter Brauerei Robert Leicht AG.

Der Sage nach gab es an dem Ort im 4. Jahrhundert ein Gottesurteil: Die Hl. Katharina verweigerte die Huldigung an der hier gelegenen heidnischen Opferstätte und sollte hingerichtet werden. Eine kopfüber gepflanzte Linde begann zu grünen, was gemäß der Sage die Überlegenheit der christlichen Religion bezeugte. Die Linde, die beim heutigen Aussichtsturm wächst, wurde im 19. Jahrhundert gepflanzt.

„Der Aussichtsturm der Esslinger Katharinenlinde zeigt eindrucksvoll, wie Architektinnen und Architekten die Bauaufgabe Aussichtsturm in den 1950er Jahren angingen“, beschreibt Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, den Turm. „Die qualitätsvolle Gestaltung und der originalgetreue Überlieferungszustand laden zu einem Besuch dieses Denkmals mit Aussicht über das Neckartal ein.“

Architekturgeschichtlich interessant ist der Turm durch seine sich konisch verjüngende Stahlbetonbauweise. Zusammen mit seiner Oberflächengestaltung – Naturstein auf der nördlichen und südlichen Fassade sowie Ziegelausfachung auf der westlichen und östlichen Seite, seinen Fensterbändern und dem asymmetrisch-konkav geknickten Kragdach – präsentiert er die typische Architekturauffassung der 1950er Jahre. Dieses konsequent umsetzende Beispiel eines jüngeren Aussichtsturmes ist ein Kulturdenkmal aus wissenschaftlichen sowie heimatgeschichtlichen Gründen.

In einer etwa dreistündigen Rundwanderung lässt sich die Katharinenlinde vom Esslinger Bahnhof aus erklimmen. Alternative Routen starten in Ober- oder Untertürkheim (teilweise über den Württembergischen Wein-Wanderweg), Mettingen oder Endersbach. Atemberaubende Panoramablicke sind garantiert.

Heute lockt der Turm mit Rastmöglichkeit vor allem Wanderer aus dem Rems- und dem Neckartal an.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.tuerme-wanderheime.albverein.net/aussichtstuerme

Der Blick von diesem Denkmal über das Neckartal lohnt sich!

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Städtebaumaßnahme „Ühlingen-Ortsmitte“ in Ühlingen-Birkendorf abgeschlossen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hessigheim erfolgreich abgeschlossen

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

„Geigersbühl“ in Großbettlingen ist fertig

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur

Baustelle in der Stadt
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Ausschreibung für neue Förderrunde startet

Zwei Schwestern in einer Nestschaukel auf dem Spielplatz
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichem Prüfungsabschluss verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Landes-SIQ: Jetzt Anträge stellen

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Raumplanung

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken“

Lehmbau
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau: Jetzt bewerben

Bauarbeiter verteilt Mörtel mit einer Maurerkelle auf Ziegelsteinen, um eine Wand zu bauen
Baurecht

„Eine gute Nachricht für alle Bauwilligen“