Denkmalschutz

Alemannenbad Staufen im Breisgau – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken

Das Alemannenbad in Staufen im Breisgau

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 3: Badespaß im Denkmal

Heute: Das Alemannenbad Staufen im Breisgau – eines der ersten Freibäder Baden-Württembergs
 
Badespaß im Denkmal? Die Wenigsten werden sich vermutlich schon einmal ge-fragt haben, ob ihr Freibad um die Ecke unter Denkmalschutz steht. Tatsächlich sind 19 Freibäder in Baden-Württemberg geschützte Kulturdenkmale. Ein frühes Beispiel ist das Alemannenbad in Staufen im Breisgau. Es wurde bereits 1893 eröffnet und ist eines der wenigen, geschichtlich bis in 19. Jahrhundert zurückreichenden, öffentlichen Freibäder, die sich in Südbaden erhalten haben. 

„Das denkmalgeschützte Alemannenbad ist ein eindrückliches Beispiel für eines der frühen Freibäder in Baden-Württemberg. Charakteristisch für diese Zeit waren die unmittelbar neben das Schwimmbecken gebauten Umkleiden“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen und zuständig für den Denkmalschutz im Land.

Ein Grund für diese bauliche Besonderheit war das damals herrschende Schönheitsideal blasser Haut, weshalb das Sonnenbaden noch wenig attraktiv war. Die ersten Freibäder waren allein Männern vorbehalten. Später hatte eine strikte Geschlechtertrennung gegolten.

Im Zusammenhang mit der Sportbegeisterung im Vorfeld der Olympischen Spiele von 1936 begann ab 1935 eine Erweiterungsplanung für das Alemannenbad durch den ortsansässigen Architekten Josef Schlenker. Dabei wurde ein schon damals bestehendes holzverschaltes Gebäude mit flachem Walmdach um die bis heute vorhandenen Eingangs- und Umkleidekabinenbauten erweitert. 

Freibäder, wie wir sie heute kennen, sind eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Während die ersten Freibäder Ende des 19. Jahrhunderts allein dem Schwimmsport dienten, entwickelten sie sich mehr und mehr zu großen Parkanlagen mit einem erweiterten Freizeitangebot, in dem auch Familien gern gesehene Gäste waren.

Heute entspricht das Alemannenbad den Erwartungen an eine moderne Freizeiteinrichtung. Die Besucher erwartet ein 50-Meter-Becken mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, eine Beachvolleyballanlage und ein Kinderplanschbecken mit verschiedenen Wasserattraktionen. Im Gastronomiebereich werden Snacks und Getränke angeboten; eine große Wiese lädt zum Verweilen ein.

Tauchen Sie mit uns in die Vergangenheit ein!

Porträt von Ministerin Nicole Razavi

Nicole Razavi

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Zur Biografie
Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 4. Juni

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Erste Tranche Denkmalförderung 2023

Emmendinger Straße 2, Waldhornareal, in Sexau
  • Denkmalschutz

Letzte Tranche zu „Wohnen im Kulturdenkmal“

Oberes Tor in Pfullendorf im Landkreis Sigmaringen
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale mit rund 6,1 Millionen Euro

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Windpark Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
  • Denkmalschutz

Windkraft und Kulturdenkmale

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.
  • Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Umbau von denkmalgeschützten Stallungen zu Wohnungen in Karlsruhe
  • Denkmalpflege

Ministerin Razavi besichtigt Hofgarten Karree

Für das ehemalige Ökonomiegebäude des Gasthofs Adler in Gutenzell-Hürbel soll ein denkmalgerechtes Nutzungskonzept entwickelt werden. Das Land fördert dies im Rahmen des Sonderprogramms Wohnen im Kulturdenkmal mit einem Konzeptgutschein.
  • Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal: 1,1 Millionen Euro für weitere 15 Projekte

Ministerin Nicole Razavi MdL bei ihrer Haushaltsrede im Landtag
  • Landeshaushalt

„Wir führen die Wohnraumförderung von Rekord zu Rekord.“

Eingangstor des Schlosses in Grafenau-Dätzingen
  • Denkmalschutz

Land fördert 42 Kulturdenkmale mit rund 3,7 Millionen Euro

Symbolische Scheckübergabe vor dem Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar
  • Denkmalschutz

Im Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar entsteht neuer Wohnraum

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Archäologie-Preises 2022
  • Denkmalschutz

Archäologie-Preis 2022 geht nach Backnang, Oberndorf am Neckar und Mögglingen

Gebäude in Tauberbischofsheim
  • Denkmalschutz

„Wohnen im Kulturdenkmal“: Neue Fördertranche verkündet

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht die historische Häuserzeile in der Oberamteistraße in Reutlingen.
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise in Reutlingen, Mössingen und Herbertingen-Hundersingen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr besucht das Gymnasium am Deutenberg in Villingen-Schwenningen
  • Denkmalreise

Staatssekretärin Andrea Lindlohr auf Denkmalreise in Villingen-Schwenningen, Freiburg und Heitersheim

Ministerin Nicole Razavi MdL besichtigt das römische Annexkastell in Osterburken
  • Denkmalreise

Ministerin Nicole Razavi auf Denkmalreise in Osterburken, Bruchsal und Karlsruhe

Ministerin Nicole Razavi zu Besuch im Haus Balz
  • Denkmalreise

Ministerin Nicole Razavi auf Denkmalreise in Stuttgart, Leinfelden-Echterdingen und Neuenstadt am Kocher

Ministerin Nicole Razavi auf Denkmalreise
  • Denkmalreise

Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise

Kapellenhof vor dem Kirchturm in Rottweil
  • Denkmalschutz

Land fördert 75 Kulturdenkmale mit rund 6,3 Millionen Euro

Historische Gebäude in Esslingen
  • Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal: Grünes Licht für erste Projekte

Ministerin Nicole Razavi MdL und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege
  • Denkmalschutz

50 Jahre Denkmalschutzgesetz: Festakt und Vorstellung der neuen Dachmarke

Solaranlage auf den Dächern im Hof des ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) in Karlsruhe
  • Denkmalschutz

Land erleichtert die Installation von Solaranlagen auf Kulturdenkmalen

Von links nach rechts: Tobias Wald MdL, Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, Botschafter Dr. Peter Reuss, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Welterbe

Festakt und großes Welterbefest in Baden-Baden am 4. und 5. Juni

Historische Gebäude in Esslingen
  • Neues Sonderprogramm

Wohnraum schaffen in denkmalgeschützten Gebäuden