Denkmalschutz

Alemannenbad Staufen im Breisgau – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Alemannenbad in Staufen im Breisgau

Reihe „Sonnige Aussichten, Wanderlust und Badespaß – Kulturdenkmale gleich um die Ecke entdecken“; Teil 3: Badespaß im Denkmal

Heute: Das Alemannenbad Staufen im Breisgau – eines der ersten Freibäder Baden-Württembergs
 
Badespaß im Denkmal? Die Wenigsten werden sich vermutlich schon einmal ge-fragt haben, ob ihr Freibad um die Ecke unter Denkmalschutz steht. Tatsächlich sind 19 Freibäder in Baden-Württemberg geschützte Kulturdenkmale. Ein frühes Beispiel ist das Alemannenbad in Staufen im Breisgau. Es wurde bereits 1893 eröffnet und ist eines der wenigen, geschichtlich bis in 19. Jahrhundert zurückreichenden, öffentlichen Freibäder, die sich in Südbaden erhalten haben. 

„Das denkmalgeschützte Alemannenbad ist ein eindrückliches Beispiel für eines der frühen Freibäder in Baden-Württemberg. Charakteristisch für diese Zeit waren die unmittelbar neben das Schwimmbecken gebauten Umkleiden“, so Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen und zuständig für den Denkmalschutz im Land.

Ein Grund für diese bauliche Besonderheit war das damals herrschende Schönheitsideal blasser Haut, weshalb das Sonnenbaden noch wenig attraktiv war. Die ersten Freibäder waren allein Männern vorbehalten. Später hatte eine strikte Geschlechtertrennung gegolten.

Im Zusammenhang mit der Sportbegeisterung im Vorfeld der Olympischen Spiele von 1936 begann ab 1935 eine Erweiterungsplanung für das Alemannenbad durch den ortsansässigen Architekten Josef Schlenker. Dabei wurde ein schon damals bestehendes holzverschaltes Gebäude mit flachem Walmdach um die bis heute vorhandenen Eingangs- und Umkleidekabinenbauten erweitert. 

Freibäder, wie wir sie heute kennen, sind eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Während die ersten Freibäder Ende des 19. Jahrhunderts allein dem Schwimmsport dienten, entwickelten sie sich mehr und mehr zu großen Parkanlagen mit einem erweiterten Freizeitangebot, in dem auch Familien gern gesehene Gäste waren.

Heute entspricht das Alemannenbad den Erwartungen an eine moderne Freizeiteinrichtung. Die Besucher erwartet ein 50-Meter-Becken mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, eine Beachvolleyballanlage und ein Kinderplanschbecken mit verschiedenen Wasserattraktionen. Im Gastronomiebereich werden Snacks und Getränke angeboten; eine große Wiese lädt zum Verweilen ein.

Tauchen Sie mit uns in die Vergangenheit ein!

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Wohnen im Denkmal

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Bad Mergentheim, Karlsbad 25, Wandelhalle
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“: Bewerbungen ab sofort möglich

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim.
Denkmalpflege

Internationaler Tag des Ehrenamts

Von links: Dr. Erik Schweickert MdL, Ansgar Mayr MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Aaron Treut, Stefanie Seemann MdL
Denkmalpflege

Neue WahreWunderBänke in Maulbronn

Präsentation der frühkeltischen Grabkammer
Denkmalschutz

Spektakuläre Grabkammer der frühen Kelten bei Riedlingen entdeckt

Von links: Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Dr. Wolfgang Zoll, Bürgermeister Gemeinde Reichenau, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Karl Wehrle, Vorstandsvorsitzender Stiftung Welterbe Klosterinsel Reichenau
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke eingeweiht

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht das Ulmer Münster
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Ulm, Hayingen und Rottenburg

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Störz-Hof in Flözlingen
Denkmalreise

Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise in Flözlingen, Kirchzarten und E

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Eichelberg in Sinsheim-Hilsbach
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Sinsheim, Heidelberg und Mannheim

Ministerin Nicole Razavi MdL (Mitte) hat gemeinsam mit Prof. Dr. Claus Wolf (rechts), Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und dem Schwäbisch Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold (links) in einem Pressegespräch das Programm für das Denkmalwochenende vorgestellt.
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2024

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Stuttgarter Fernsehturm
Denkmalreise

Ministerin Razavi auf Denkmalreise in Stuttgart und Erkenbrechtsweiler

Ministerin Nicole Razvi MdL besichtigt die Reithalle Achern.
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssekretärin Lindlohr auf Denkmalreise