Für die Verfahren der Landesbauordnung müssen verschiedene Vordrucke ausgefüllt werden. Meist geschieht dies durch die Architektin oder den Architekt. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt die Vordrucke anbei zur Verfügung. Die Dokumente sind – falls nötig – auch digital ausfüllbar.
Die Landesbauordnung ist Hauptbestandteil des Bauordnungsrechts. Sie regelt die Anforderungen, die bei Bauvorhaben zu beachten sind. Dagegen werden die Bedingungen, auf welchen Grundstücken überhaupt und in welchem Art und Ausmaß gebaut werden darf, durch das Bauplanungsrecht bestimmt.
Die Anforderungen des öffentlichen Baurechts beziehen sich zum einen auf das Grundstück, zum anderen auf seine Bebauung: Dies betrifft zum Beispiel die Erschließung, die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubaren Grundstücksflächen, die Abstandsflächen, die Gemeinschaftsanlagen, Spiel- und Stellflächen, den Nachbarschutz, das gesunde Wohnen (Belichtung, Raumhöhen, Schall-, Kälte- und Wärmeschutz), die Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen, die Eignung von Bauprodukten, die Standsicherheit, die Flucht- und Rettungswege und so weiter.


Aktuelle Verordnungen in alphabetischer Reihenfolge. Wo möglich, ist auf die jeweils gültige Fassung im Portal „Landesrecht BW“ verlinkt:
Bausachverständigenverordnung (BauSVO)
Campingplatzverordnung (CPlVO)
Campingplatzverordnung (Übersicht über die Neuerungen 2023)
Verkaufsstättenverordnung (VkVO)
Verordnung über elektrische Betriebsräume (EltBauVO)
Versammlungsstättenverordnung (VStättVO)
Versammlungsstättenverordnung – Begründung und Erläuterung (PDF)

Aktuelle Verwaltungsvorschriften in alphabetischer Reihenfolge. Wo möglich, ist auf die jeweils gültige Fassung im Portal „Landesrecht BW“ verlinkt:

Aktuelle Richtlinien, Hinweise und Erlasse, thematisch geordnet. Wo möglich, ist auf die jeweils gültige Fassung im Portal „Landesrecht BW“ verlinkt:
Brandschutz
Hinweise über den baulichen Brandschutz in Krankenhäusern, April 2007 (PDF)
Grundsatzpapier: Brandschutzanforderungen im Bestand – Rechtslage, November 2017 (PDF)
Musterauftrag für gutachterliche Bewertungen zum Brandschutz bei Bestandsgebäuden, November 2017 (PDF)
Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebau-Richtlinie – IndBauRL), Fassung Dezember 2022
Flüchtlingsunterbringung
Runderlass Flüchtlingsunterbringung, 2015 (PDF)
Anlage 1 zum Runderlass Flüchtlingsunterbringung – Hinweise zur Rechtsprechung, 2015 (PDF)
Anlage 2 zum Runderlass Flüchtlingsunterbringung – Tabellarische Darstellung von Rechtsprechung, 2015 (PDF)
Anlage 3 zum Runderlass Flüchtlingsunterbringung – Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten, 2015 (PDF)
FAQ Flüchtlingsunterbringung, 2016 (PDF)
Hinweise zum Brandschutz bei der Unterbringung von Flüchtlingen (PDF)
Fluglärm
Hinweise über die Berücksichtigung des Fluglärmschutzes bei der Bauleitplanung (PDF)
Begründung der Hinweise über die Berücksichtigung des Fluglärmschutzes bei der Bauleitplanung (PDF)
Planungskontur Fluglärm (Tag) – Flughafen Stuttgart (PDF)
Planungskontur Fluglärm (Nacht) – Flughafen Stuttgart (PDF)
Planungskontur Fluglärm (Tag) – Flughafen Karlsruhe (PDF)
Planungskontur Fluglärm (Nacht) – Flughafen Karlsruhe (PDF)
Planungskontur Fluglärm (Tag) – Flughafen Mannheim (PDF)
Planungskontur Fluglärm (Nacht) – Flughafen Mannheim (PDF)
Planungskontur Fluglärm (Tag) – Flughafen Friedrichshafen (PDF)
Planungskontur Fluglärm (Nacht) – Flughafen Friedrichshafen (PDF)
Lebensmitteleinzelhandel
Leitfaden: Wohin mit großen Lebensmittelmärkten (PDF)
Anlage 1 zum Leitfaden: Begriffsbestimmung Lebensmitteleinzelhandel (PDF)
Anlage 2 zum Leitfaden: Rechtsprechung Lebensmitteleinzelhandel (PDF)
Mustererlass BauGB
Sonstige
Systemböden-Richtlinie (SysBöR), Fassung November 2006 (PDF)
Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Unterkünfte für Beschäftigte, Mai 2020 (PDF)

Erläuterung der Vordrucke (VwV) (PDF)
Anlage 1: Kenntnisgabeverfahren (PDF)
Anlage 2: Abbruch baulicher Anlagen (PDF)
Anlage 3: Baugenehmigung – vereinfachtes Verfahren (PDF)
Anlage 4: Baugenehmigung – Bauvorbescheid (PDF)
Anlage 5: Lageplan – schriftlicher Teil (PDF)
Anlage 6: Baubeschreibung (PDF)